-
22.12.2021
„ErnährungPlus – der Foodcast“ zum Thema Algen
Podcast „Algen – Superfood aus dem Meer"
Makroalgen als Eiweißquelle im Salat oder Mikroalgen als natürlicher Farbstoff in Lebensmitteln – in der neuen Folge des Podcast „ErnährungPlus“, dem Foodcast des Lebensmittelverbands Deutschland, erklärt Algenexpertin Kirstin Knufmann, warum Algen die Eiweißalternative der Zukunft sind, welche essentiellen Mikronährstoffe sie auch gerade für vegan lebende Menschen enthalten und warum sie nicht nur für die Gesundheit der Menschen, sondern auch für das Klima relevant sind.
Mehr ...
-
14.12.2021
Kochen fürs Immunsystem – Mikronährstoffe im Fokus
Folge 1 - Wasserlösliche Vitamine
Damit das Immunsystem gut aufgestellt ist und wir möglichst gut durch den Herbst und Winter kommen, gilt es auch auf die Ernährung zu achten. Linda Otto, Oecotrophologin und Köchin, erläutert anhand verschiedener Rezepte um welche Vitamine und Mineralstoffe es sich handelt. In Folge eins geht es um die wasserlöslichen Vitamine und Linda kocht eine Erdnuss-Wok-Pfanne mit Rind und Brokkoli.
Mehr ...
-
06.12.2021
Lebensmittel – warum wir sie verarbeiten
Neues Video der Reihe „Einfach erklärt“
Warum verarbeiten wir Lebensmittel? Was bedeutet überhaupt Lebensmittelverarbeitung und welche Vorteile haben Verbraucherinnen und Verbraucher davon? Das erklären wir in unserem neuen Video.
Mehr ...
-
30.11.2021
Bedruckte Lebensmittelverpackungen sind heute schon sicher
Nationale Druckfarbenverordnung beschlossen
Künftig gelten strengere Vorgaben für Aufdrucke von Lebensmittelverpackungen. In den Druckfarben dürfen nur noch chemische Stoffe verwendet werden, die auf einer Liste mit erlaubten Substanzen stehen – dabei werden bereits heute ausschließlich Stoffe verwendet, die sicher und nicht gesundheitsschädlich sind.
Mehr ...
-
24.11.2021
„ErnährungPlus – der Foodcast“ zum Thema Immunsystem
Podcast des Lebensmittelverbands bekommt neuen Anstrich
Wie funktioniert unser Immunsystem, was hat der Darm damit zu tun und wie können wir unsere Abwehrkräfte stärken, um gut über den Winter zu kommen? Oecotrophologin Dr. Elke Arms gibt Antworten.
Mehr ...
-
22.11.2021
Aromen – warum wir sie brauchen
Neues Video der Reihe „Einfach erklärt“
Aromen tragen dazu bei, dass unser Essen gut schmeckt, und dass wir uns abwechslungsreicher, nachhaltiger und gesünder ernähren können. Warum das so ist, erklären wir in unserem neuen Video.
Mehr ...
-
08.11.2021
Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln – ein Problem für unsere Gesundheit?
Was können wir noch essen? Eine Analyse
Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln sind zwar unerwünscht, aber erlaubt, solange die Rückstandshöchstgehalte eingehalten werden. Stellen Pflanzenschutzmittelrückstände, in der öffentlichen Debatte auch häufig als „Pestizide“ bezeichnet, also wirklich eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar? Wir geben die Antwort.
Mehr ...
-
04.11.2021
Mehr als jeder zweite Erwachsene in Deutschland ist mit Vitamin D unterversorgt
Verbraucherzentrale lanciert unseriösen Beitrag
Der 2. November ist der Welt-Vitamin-D-Tag. Ein guter Anlass, auf die gravierende Unterversorgung der deutschen Bevölkerung mit dem sogenannten Sonnen-Vitamin aufmerksam zu machen. Stattdessen lancieren die Verbraucherzentralen einen Marktcheck, der Lebensmittel mit Vitamin D-Zusatz zu Unrecht diffamiert – denn diese sind entgegen der Behauptung der Verbraucherzentralen selbstverständlich sicher und entsprechen den rechtlichen Vorgaben.
Mehr ...
-
26.10.2021
Aktualisierung der empfohlenen Orientierungswerte für Mineralölkohlenwasserstoffe (MOH) in Lebensmitteln
Die empfohlenen Orientierungswerte für Mineralölkohlenwasserstoffe (MOH) in Lebensmitteln liegen ab sofort in aktualisierter Fassung vor. Die Aktualisierung bezieht sich vor allem auf eine Erweiterung auf Erzeugnisse tierischen Ursprungs.
Mehr ...
-
17.10.2021
Der Geschmack der Zukunft endlich wieder live erlebbar
Internationale Grüne Woche 2022
Der Lebensmittelverband Deutschland und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) machen den Geschmack der Zukunft wieder live erlebbar. Wenn die Internationale Grüne Woche (IGW) 2022 ihre Tore öffnet, stellen am Gemeinschaftsstand der Lebensmittelbranche etablierte Unternehmen und junge Start-Ups ihre Innovationen in Sachen Nachhaltigkeit und Geschmack vor.
Mehr ...
-
11.10.2021
Anuga – Preis für partnerschaftliches Handeln verliehen
Faires Miteinander in der Lebensmittelwertschöpfungskette
Im Rahmen der Lebensmittelmesse Anuga wurden die Markenfleischprogramme „Rasting/Bauernliebe“ und „The Duke of Berkshire“ mit dem Preis für partnerschaftliches Handeln ausgezeichnet. Dieser wird vom Lebensmittelverband Deutschland, der QS Qualität und Sicherheit GmbH und der Stiftung LV Münster gesponsert.
Mehr ...
-
24.09.2021
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preise 2021
Lebensmittelverband sponsert Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs
Fünf Nachwuchswissenschaftler:innen wurden am 16. September mit dem OECOTROPHICA-Preis 2021 des BerufsVerbandes Oecotrophologie e. V. (VDOE) ausgezeichnet. Sponsor ist der Lebensmittelverband.
Mehr ...
-
01.09.2021
Neue Grenzwerte für Blei und Cadmium in Lebensmitteln
Europäische Union legt strengere und zusätzliche Höchstgehalte fest
Ab sofort gelten europaweit neue Grenzwerte für Blei und Cadmium in Lebensmitteln. Doch wie kommen die beiden Schwermetalle überhaupt in Lebensmittel und warum müssen wir kleine Mengen tatsächlich akzeptieren?
Mehr ...
-
17.08.2021
#BehaltedieWahl – Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl
Lebensmittelwirtschaft zu den Themen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verantwortung
Noch sechs Wochen bis zur Bundestagswahl. Während für die Politik zumindest die Briefwähler:innen seit dem 16. August wählen können, kann im Supermarkt schon immer gewählt werden. Aus 170.000 Produkten. Damit das so bleibt, erklärt die Lebensmittelwirtschaft, welche Rahmenbedingungen sie braucht.
Mehr ...
-
05.08.2021
Einweg oder Mehrweg – beim Außer-Haus-Verzehr gibt’s bald beides
Mehrwegangebotspflicht für Unternehmen in Kraft getreten
Um Kunststoffabfälle zu reduzieren, sind Anbieter zukünftig verpflichtet, Essen und Getränke zur Mitnahme auch in Mehrwegverpackungen zu füllen, wobei die Mehrwegvariante nicht teurer sein darf als das gleiche Produkt in einer Einwegverpackung
Mehr ...
-
02.08.2021
ErnährungPlus: Podcast zu gesunder Ernährung mit Leichtathletin und Influencerin Alica Schmidt
Neue Folge zu Vitamin B12 ist online
Leichtathletin und Influencerin Alica Schmidt nimmt im Podcast ErnährungPlus gemeinsam mit Co-Moderator Marc Erny und wechselnden Expert:innen wichtige Mikronährstoffe genauer unter die Lupe.
Mehr ...
-
23.07.2021
Wanderheuschrecken oder Clean Meat? „Tag der Lebensmittelvielfalt“ am 31. Juli
Social Media-Kampagne mit 18 Vielfalts-Botschaften
Wir feiern den „Tag der Lebensmittelvielfalt“ mit einer Social-Media-Kampagne. In 18 kurzen Videoclips für Instagram, Facebook und Co. werden die unterschiedlichen Dimensionen der Vielfalt präsentiert.
Mehr ...
-
15.07.2021
Wenn der Körper ins Schwitzen gerät
Tipps für die heißen Tage
Sommer, Sonne, Schwitzen – schon wenn das Thermometer an der 30er Marke kratzt, fängt das große Stöhnen an. Zwar genießen die Meisten von uns den Sommer und warme Temperaturen, aber dauerhaft heiße Temperaturen können für den Körper sehr anstrengend sein und sich zudem negativ auf unsere Nährstoffversorgung auswirken.
Mehr ...
-
07.07.2021
Jetzt kommt die Wanderheuschrecke auf die Teller
Sicherheitsbewertung als Speiseinsekt
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Sicherheit der europäischen Wanderheuschrecke als Lebensmittel geprüft und kommt zu dem Schluss, dass diese ohne gesundheitliche Bedenken verzehrt werden kann.
Mehr ...
-
06.07.2021
Was bedeutet die neue Regelung zu Kunststoffprodukten für den Coffee-to-go?
Interview mit Dr. Sieglinde Stähle zur EU-Einwegkunststoffrichtlinie
Seit dem 3. Juli 2021 ist in Deutschland die europäische Richtlinie (EU) 2019/904 umgesetzt. Ein Ziel der EU-Einwegkunststoffrichtlinie ist es, durch Verbote und verbrauchsmindernde Maßnahmen die Nutzung von Produkten aus Einwegkunststoff zu reduzieren. Hintergrund ist die zunehmende Verschmutzung der Meere, die durch das achtlose Wegwerfen von gebrauchten Kunststoffartikeln wie Strohhalmen entstanden ist und dem verstärkt entgegengewirkt werden soll. Wir haben mit unserer Expertin Dr. Sieglinde Stähle über die neuen Vorschriften und ihre Bedeutung gesprochen.
Mehr ...