Ernährung & Gesundheit

© Rawpixel.com/stock.adobe.com
In einer ausgewogenen Ernährung haben alle Lebensmittel einen Platz.
Wer sich abwechslungsreich und ausgewogen ernährt und auf die verzehrten Mengen achtet, braucht auf nichts zu verzichten. Genuss gehört zur Ernährung dazu.
Für die Zusammenstellung einer vielseitigen Ernährung und für jeden individuellen Lebensstil bietet die Lebensmittelwirtschaft eine große Vielfalt an Produkten.
Energie- und Nährstoffbedarf sind von Mensch zu Mensch und von Tag zu Tag verschieden und hängen von vielen Einflüssen ab, vor allem auch von der körperlichen Aktivität. Richtwerte für die Energie- und Nährstoffzufuhr können daher immer nur Orientierungswerte sein. Jeder Nährstoff hat einen besonderen Wert für den menschlichen Organismus. Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett sind sogenannten Makronährstoffe und – neben Wasser – die Hauptbestandteile unserer Nahrung. Damit sind sie auch die wichtigsten Energielieferanten für den Menschen. Vitamine und Mineralstoffe, sogenannte Mikronährstoffe, liefern dem Körper hingegen keine Energie, versorgen ihn jedoch mit lebensnotwendigen Substanzen.
Damit das rechte Maß leichter gefunden werden kann, hilft die Nährwertkennzeichnung ein Stück weiter. Sie kennzeichnet z. B. den Kaloriengehalt und die Mengen an Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett.
Als Teil einer ausgewogenen Ernährung kann eine individuelle Nahrungsergänzung dazu beitragen, die empfohlenen Zufuhrmegen an Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren Stoffen zu erreichen.
Übergewicht stellen eine große Herausforderung unserer Gesellschaft dar. Die Ursachen für Übergewicht sind sehr komplex und lassen sich nicht allein auf die Ernährung zurückführen.
Im Fall einer Allergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit wird der Betroffene bestimmte Nahrungsmittel bzw. Nahrungsmittelgruppen einschränken oder sogar gänzlich vermeiden.
Mehr dazu gibt es in den einzelnen Unterartikeln:
-
Energie- und NährstoffbedarfEnergie- und Nährstoffbedarf sind von Mensch zu Mensch und von Tag zu Tag verschieden und hängen von vielen Einflüssen ab, vor allem auch von der körperlichen Aktivität. Daher können Richtwerte immer nur eine Orientierung für die Zusammenstellung der Ernährung sein. Mehr ...
-
ÜbergewichtÜbergewicht und Adipositas stellen Risikofaktoren für die Entstehung verschiedener Erkrankungen dar wie Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes und sind eine große Herausforderung unserer Gesellschaft. Mehr ...
-
LebensmittelallergienLebensmittelallergien werden als Ursache vielfältiger Beschwerden angesehen und lösen bei Betroffenen und deren Angehörigen viele Fragen und Unsicherheiten aus. Mehr ...
-
UnverträglichkeitenUnverträglichkeitsreaktionen gegen Lebensmittel, die ohne Beteiligung des Immunsystems verlaufen, nennt man Lebensmittelintoleranzen. Von größerer Bedeutung sind jedoch die Pseudoallergien und die Intoleranzen aufgrund von Enzymdefekten. Mehr ...