Ernährung
Minimierung von trans-Fettsäuren
Gemeinsame Initiative der deutschen Lebensmittelwirtschaft und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Hinblick auf die "Leitlinien zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Lebensmitteln"

trans-Fettsäuren (TFA) erhöhen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Risiko zur Entstehung von Herz-Kreislaufkrankheiten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher, nicht mehr als 1 Prozent der Nahrungsenergie in Form von TFA zu verzehren. Nach Einschätzung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) auf Basis der letzten Erfassung der Verzehrsdaten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) von 2005 bis 2006 und TFA-Gehaltsdaten aus der Lebensmittelüberwachung von 2008 bis 2009 lag der mittlere TFA-Verzehr in Deutschland zwischen 0,77 und 0,92 Prozent der Nahrungsenergie und damit unterhalb der Empfehlungen der DGE.
Nach den vom BfR ausgewerteten Daten verzehrten ca. ein Drittel der Männer in der Altersgruppe von 14–34 Jahren im vorbenannten Datenerfassungszeitraum mehr TFA als die von der DGE benannten 1 Prozent der Nahrungsenergie, wobei die erhöhte TFA-Aufnahme im Wesentlichen aus dem erhöhten Verzehr von nicht-ruminanten6 TFA resultierte. Aufgrund dieser Datenlage sieht das Ministerium im Hinblick auf diese Bevölkerungsgruppe Handlungsbedarf in Form der vorliegenden Initiative.
Ziel ist, den unvermindert anhaltenden Prozess der weiteren Reduktion an nicht-ruminanten TFA fortzuführen, um erhöhte TFA-Aufnahmemengen zu verringern, soweit unter Berücksichtigung der technologischen Möglichkeiten machbar und in vernünftiger Weise erreichbar. Besonderheiten werden in den jeweiligen Produkt-Leitlinien aufgezeigt. Bei der Festlegung von Zielwerten wird eine Anlehnung an die Aktivitäten auf europäischer Ebene unter Beteiligung der Europäischen Kommission und der Verbände der Lebensmittelwirtschaft für sinnvoll erachtet.
Es wurden mit wissenschaftlicher Unterstützung des Max Rubner-Institutes eine Rahmen-Leitlinie und verschiedene Produkt-Leitlinien entwickelt, die die Lebensmittelhersteller bei der Reduktion von nicht-ruminanten TFA unterstützen sollen.
Maßnahmen und Umsetzung
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) als Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft veröffentlicht seit 2013 regelmäßig Gesamtberichte über die getroffenen Maßnahmen und informiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) darüber.
Dritter Bericht

Der 3. Bericht seit der Unterzeichnung der Initiative im Juni 2012 gibt einen ausführlichen Überblick über die Maßnahmen, die von den Verbänden bis dato getroffen wurden, um die Leitlinien zeitnah und bestmöglich umzusetzen.
Für die Bereitstellung TFA-armer Öle und Fette stellt die Fetthärtung (bzw. Hydrierung) eine wichtige Schlüsseltechnologie dar. Die Verwendung hydrierter Fette ist deklarationspflichtig. Dabei wird bisher nicht zwischen Teilhärtung und vollständiger Härtung unterschieden. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher setzen jedoch den Begriff "gehärtete Fette" mit hohen TFA-Gehalten gleich, obwohl diese Schlussfolgerung nicht richtig ist. Wird der Prozess der Fetthärtung vollständig durchgeführt, entstehen keine TFA. Nur bei der Teilhärtung können" je nach Fettart und Verfahren" hohe TFA-Gehalte entstehen.
Den Unterzeichnern ist es trotz der komplexen Rahmenbedingungen ein besonderes Anliegen, dass die Leitlinien in der täglichen Praxis der Lebensmittelerzeugung möglichst branchenweit Anwendung finden.
Downloads
1. Bericht zur gemeinsamen Initiative der deutschen Lebensmittelwirtschaft und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
2. Bericht
3. Bericht
Das Initiativpapier, die Rahmen-Leitlinie sowie die branchenspezifischen Produkt-Leitlinien stehen nachfolgend zum Download bereit:
Inhaltsverzeichnis
Initiativpapier
Rahmen-Leitlinie
Produkt-Leitlinie zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Backmargarinen, Ziehmargarinen und Kremmargarinen
Produkt-Leitlinie zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Frittierölen und -fetten
Produkt-Leitlinie zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Siedeölen und -fetten
Produkt-Leitlinie zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Knabberartikeln (BDSI)
Produkt-Leitlinie zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Feinen Backwaren (BDSI)
Produkt-Leitlinie zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Kartoffelverarbeitungsprodukten (BOGK)
Produkt-Leitlinie zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Tiefkühl-Pizzen (DTI)