Zusatzstoffe
Was steht auf dem Etikett? – Deklaration von Zusatzstoffe

© Monkey Business - Fotolia.com
Was steht auf dem Etikett?
- Name des Lebensmittels
- Gewicht
- Zutatenverzeichnis einschließlich
- der Zusatzstoffe
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Name des Herstellers
- Chargen-(Partie-)Nummer
- ggf. Hinweise zur Lagerung und Zubereitung.
Die einzelnen Zutaten müssen im Zutatenverzeichnis in absteigender Reihenfolge angegeben werden. Zusatzstoffe sind – von wenigen Ausnahmen abgesehen – im Zutatenverzeichnis aufgeführt:
- mit einem Klassennamen, der den Anwendungsgrund erkennen lässt, z. B. Farbstoff und
- mit ihrer chemischen Bezeichnung, z. B. Kurkumin oder mit ihrer E-Nummer, z. B. Farbstoff E 100.
- einer spezifischen Angabe, sofern der Zusatzstoff aus bestimmten potenziell allergenen Rohstoffen gewonnen wurde, z. B. Emulgator Sojalecithin oder Emulgator E 322 (aus Soja).
Auch bei loser (unverpackter) Ware gibt es besondere Kennzeichnungsvorschriften für Zusatzstoffe. In der Regel werden auf oder neben den Lebensmitteln die Klassennamen der Stoffe angegeben, wie z. B. Konservierungs- und Farbstoffe. So können sich auch Verbraucher informieren, die bestimmte Zusatzstoffe aus Gründen individueller Empfindlichkeiten meiden möchten. Die Angabe aller Zusatzstoffe würde zu einem schwer überschaubaren und weniger informativen Schilderwald beim Warenangebot führen.
Seite
- Seite 1
- Seite 2 Vielfältige und unentbehrliche Helfer mit Geschichte
- Seite 3 Chemie und Natur – Untrennbar verbunden
- Seite 4 Ordnung und Struktur muss sein – Klassifizierung von Zusatzstoffen
- Seite 5 EU-weit einheitlich geregelt – Schutz der Verbraucher
- Seite 6 Was steht auf dem Etikett? – Deklaration von Zusatzstoffe
- Seite 7 Genuss ohne Gefahr – Keine Angst vor Zusatzstoffen