In der Reihe „Lebensmittelmythen aufgeklärt“ widmen wir uns kursierenden Fragen und viel zitierten Mythen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung.
Ernährung
Mythos „Immer mehr dicke Kinder“: Übergewichtspandemie in Deutschland?
Lebensmittelmythen aufgeklärt
Allerorten heißt es von Politikern, Journalisten und Verbraucherschützern, es gebe hierzulande immer mehr übergewichtige Kinder und Jugendliche... Was ist dran? Mehr ...
Zucker
Mythos Versteckter Zucker: Wie erkenne ich, ob Zucker drin ist?
Lebensmittelmythen aufgeklärt
Versteckter Zucker – diesen Begriff hört und liest man immer noch häufig. Was ist dran? Mehr ...
Kennzeichnung
Muss man ein Lebensmittel wegwerfen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist?
Viele kennen den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum nicht. Dann landet im Müll, was noch gut ist. Was bedeutet die angegebene Mindesthaltbarkeit? Mehr ...
Ernährung
Sind Süßstoffe indirekte Dickmacher, weil sie den Appetit anregen?
Maßgeblicher Faktor für die Entstehung von Übergewicht ist eine Unausgeglichenheit bei der Energiebilanz, zu der Süßstoffe nicht beitragen. Mehr ...
Aromen
Stimmt es, dass Vanillegeschmack oft aus Erdöl entsteht?
Den Aromastoff Vanillin kann man durch natürliche und synthetische Verfahren gewinnen. Die Molekülstruktur des dabei gewonnenen natürlichen oder synthetischen Vanillins ist identisch. Mehr ...
Bio-Lebensmittel
Stimmt es, dass Bio-Lebensmittel keine Zusatzstoffe enthalten dürfen?
Zusatzstoffe dürfen beim Verarbeitungsprozess von ökologischen/biologischen Lebensmitteln entgegen der weitverbreiteten Meinung schon zum Einsatz kommen, allerdings ist nur ein kleiner Teil der Zusatzstoffe zugelassen, die für die konventionelle Lebensmittelverarbeitung zugelassenen sind. Mehr ...
Vitamine
Stimmt es, dass tiefgefrorenes Gemüse mehr Vitamine enthält?
Ja, denn gefrorenes Gemüse wird innerhalb weniger Stunden nach der Ernte verarbeitet, nämlich schockgefrostet. Auf diese Weise werden die hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalte der jeweiligen Gemüsesorten bewahrt. Mehr ...
Zusatzstoffe
Stimmt es, dass fertig verpackte schwarze Oliven mit Zusatzstoffen gefärbt sind?
Beide Stoffe sind nicht schwarz und daher nicht geeignet, Oliven im eigentlichen Sinne schwarz zu „färben“. Die Salze wirken jedoch stark oxidierend, wodurch bei Oliven die schwarze Färbung entsteht. Mehr ...
Herstellung
Warum darf Schwarzwälder Schinken auch aus Holland stammen?
Die Bezeichnung informiert über ein traditionelles Herstellungsverfahren bzw. den traditionellen Herstellungsort, nicht über die Herkunft der Zutaten wie Wacholderbeeren oder Schweinefleisch. Mehr ...
Herstellung
Werden hochverarbeitete Schmelzkäsezubereitungen als „echter“ Käse verkauft?
Schmelzkäsezubereitungen sind Weiterverarbeitungsprodukte von Käse, d. h. das Ausgangsprodukt ist immer „echter“ Käse aus Milch und keine Ersatzstoffe. Mehr ...
Herstellung
Stimmt es, dass Kalbswiener hauptsächlich aus Schweinefleisch bestehen dürfen?
Die Zusammensetzung für bestimmte Wurstarten ist in den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuchs beschrieben. Die Leitsätze richten sich zum einen danach, was nach überlieferten, gelernten und begründeten Rezepturen dem Verbraucher vertraut ist und zum anderen, was technologisch und geschmacklich notwendig und machbar ist. Mehr ...
Herstellung
Stimmt es, dass Vollmilchschokolade statt Vollmilch oft Magermilchpulver enthält?
Es ist sensorisch und für die sonstigen Eigenschaften der Vollmilchschokolade unerheblich, ob Magermilchpulver plus Sahnepulver oder nur Vollmilchpulver als Zutaten eingesetzt werden – unter der Voraussetzung, dass die Kombination von Magermilchpulver und Sahnepulver im Fettgehalt wieder der Vollmilch entspricht. Mehr ...
Aromen
Enthalten Produkte mit Hinweis „ohne künstliche Aromastoffe“ trotzdem Aromastoffe, z. B. aus Sägespänen?
Eine Aromatisierung von Lebensmitteln ist notwendig, da der Verlust an Aromastoffen bei deren Zubereitung oder Verarbeitung wieder ausgeglichen werden muss. Anderenfalls würde der Verbraucher ein solches Lebensmittel nicht akzeptieren, da es fremdartig riechen und schmecken würde. Mehr ...
Zusatzstoffe
Enthalten Produkte mit den Hinweisen „ohne Farbstoffe“ oder „ohne Geschmacksverstärker“ stattdessen einfach andere Zusatzstoffe?
Der Verbraucher wird nicht getäuscht, da „ohne Farbstoffe“ bedeutet, dass das Produkt ohne Zusatz von lebensmittelrechtlich zugelassenen Farbstoffen hergestellt wurde. Es heißt nicht, dass das Lebensmittel keine färbenden Lebensmittel enthalten darf. Mehr ...
Health Claims
Stimmt es, dass zuckerreduzierte Produkte gar nicht weniger Kalorien enthalten?
Nährwertbezogene Werbeaussagen wie „weniger Zucker“ oder „ohne Fett“ beziehen sich ausschließlich auf die angesprochenen Inhaltsstoffe. Auf den Gehalt anderer Zutaten geschweige denn auf den Brennwert (Kaloriengehalt) des gesamten Lebensmittels lassen sich aufgrund dieser Aussagen keine Schlüsse ziehen. Mehr ...
Verpackung
Sind manche Schokoladenverpackungen „Luftnummern“ und versprechen mehr als sie wirklich enthalten?
Gemäß Paragraph 7 Abs. 2 Eichgesetz müssen Fertigpackungen von Lebensmitteln so gestaltet und befüllt sein, dass sie keine größere Füllmenge vortäuschen, als in ihnen enthalten ist. Mehr ...
Die Welt der Mikronährstoffe bietet viele Informationen über Vitamine, Mineralstoffe, deren Anwendungsgebiete und ihr Vorkommen. Im Quiz haben wir eine bunte Vielfalt von Fragen zusammengestellt. Mehr ...
Ernährung
Flexitarisch! Das sagen Expertinnen und Experten über die Zukunft der Ernährung
Ernährungswissenschaftlerin Bastienne Neumann vom NutritionHub hat den neuen Trendreport Ernährung auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vorgestellt. Mehr ...
Meistgelesen
Zusatzstoffe
Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern
In diesem Artikel sind alle Zusatzstoffe mit E-Nummern aufgelistet, die Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen. Mehr ...
Nährwertkennzeichnung
Nutri-Score
Der Nutri-Score ist ein System zur Kennzeichnung des Nährwertprofils eines Lebensmittels auf der Verpackungsvorderseite mit Buchstaben und Ampelfarben, auf Basis eines Bewertungsalgorithmus. Mehr ...
Nährstoffe
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind lebensnotwendig, da der Körper sie für seinen Stoffwechsel braucht - insbesondere zur Energiegewinnung. Mehr ...
Noch mehr zu Lebensmitteln & Ernährung: Besuchen Sie unser Online-Magazin lebensmittelmagazin.de
Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt Innovationen auf der IGW
Auf dem 700 Quadratmeter großen Gemeinschaftstand der BVE und des Lebensmittelverbands in Halle 3.2 präsentieren sich neun Partnerunternehmen und ein Dutzend Start-ups. Mehr ...