Kennzeichnung
Muss man ein Lebensmittel wegwerfen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist?

© BLL
Viele Lebensmittel sind auch nach Ablauf des angegebenen Datums noch genießbar. Weil dann aber die „Garantie“ des Herstellers abgelaufen ist, müssen Verbraucher die Lebensmittel selbst prüfen. Ein untypischer Geruch, Veränderungen in Farbe und Konsistenz oder gar Schimmel sind Anzeichen dafür, dass ein Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden sollte.
Unser Video erklärt das Mindesthaltbarkeitsdatum im Detail:
Das Video liegt bei YouTube, also einer externen Plattform. Aktuell werden keine Daten an YouTube übertragen. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Button "Video aktivieren" unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.
Entscheidung in Cookie speichernVideo aktivieren
mindestens haltbar bis…
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf der Verpackung mit den Worten „mindestens haltbar bis …“ angegeben. Sind bestimmte Lagerungsbedingungen erforderlich, um die Haltbarkeit zu gewährleisten – z. B. die Einhaltung konkreter Temperaturen – so steht auf der Verpackung in Verbindung mit der Datumsangabe ein entsprechender Hinweis: „bei +5°C mindestens haltbar bis …“ oder „Kühl und trocken lagern.
verbrauchen bis…
Im Unterschied zum Mindesthaltbarkeitsdatum weist die Angabe „verbrauchen bis…“ auf ein Verbrauchsdatum hin. Dieses Datum wird anstelle des Mindesthaltbarkeitsdatums bei leicht verderblichen Waren angegeben, z. B. bei Hackfleisch, rohen Würsten und Geflügel. Ist das Verbrauchsdatum abgelaufen, sollte das Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden.
In der Reihe Lebensmittel-Fakten gibt der BLL fundierte Antworten auf kursierende Fragen und viel zitierte Lebensmittelmythen.
Zur Übersicht der Fragen und Fakten