Wissenschaft
OECOTROPHICA-Preis 2013

© VDOE/Max Malsch
Die Preisträgerinnen 2013 (v. l. n. r.): Dr. Sandra Blaß, Greta Schregle, Dr. Judith Bühlmeier, Helena Walz, Dr. Mareike Banka
Der Preis ging
im Bereich Ernährungsverhaltens- und Konsumforschung an:
- Dr. Mareike Banka für ihre Doktorarbeit "Spielen nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+?"
(Justus-Liebig-Universität Gießen, Betreuerin: Prof. Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser) - Greta Schlegel für ihre Masterarbeit "Die Dimensionen von Geschmack im Alltag – Warum essen wir Dinge, die uns nicht schmecken?"
(Justus-Liebig-Universität Gießen, Betreuerin: Prof. Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser)
im Bereich Humanernährung an:
- Dr. Sandra Blaß für ihre Doktorarbeit "Nutritional Status of Trauma Patients with Disorders in Wound Healing – Assessment and Effects of Nutrient Supplementation"
(Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Betreuer: Prof. Dr. Peter Stehle) - Dr. Judith Bühlmeier für ihre Doktorarbeit "Einfluss einer hohen Natriumchlorid-Zufuhr und Kaliumbicarbonat-Ingestion auf Säure-Basen-Status und Proteinstoffwechsel"
(Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Betreuerin: Prof. Dr. Martina Heer) - Helena Walz für ihre Masterarbeit "Auswirkungen des Vollstillens auf die Komponenten der GH-IGF-Achse sowie die Insulinsensitivität im jungen Erwachsenenalter"
(Hochschule Fulda, Betreuerin: Prof. Dr. Anja Kroke)
Der OECOTROPHICA-Preis wird jährlich für herausragende Abschlussarbeiten von Oecotrophologen, Ernährungs-, Lebensmittel- und Haushaltswissenschaftlern verliehen. Ziel ist es, wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu fördern und hervorragende wissenschaftliche Arbeiten bekannt zu machen. Im Jahr 2013 hat erstmals der BLL die finanzielle Förderung des Preises übernommen.