Studien

© Fotolia.com/Spectral-Design
Symboldbild
Studien aus dem Ernährungs- und Lebensmittelbereich gibt es viele. Gerne werden diese, sofern sie ein konkretes und einschlägiges Ergebnis vorweisen, auch vielfach öffentlich zitiert. Die Qualität der Untersuchungen kann aber durchaus sehr unterschiedlich sein und die Aussagekraft ist besonders vom Studiendesign abhängig. Deshalb sollte man stets auch genau hinschauen.
Und das möchte der BLL an dieser Stelle machen. Wir stellen Ihnen aktuelle und fundierte Studien vor, die sich mit Themen aus dem BLL-Spektrum befassen.
Zu den Studien:
-
Wissenschaft
Einkommen und Bildungsstand der Eltern beeinflussen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Ergebnisse des DAK-Kinder- und Jugendreports 2018
Einkommen und Bildung der Eltern haben einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Das zeigt der aktuelle Kinder- und Jugendreport der DAK. Welche Maßnahmen könnten tatsächlich helfen?
Mehr ...
-
Salz
Wider die Salzpanik: Wie viel (oder wenig) Salz ist gesund?
Neue Studie zeigt Interessantes zum Salzkonsum
Gesundheitsorganisationen warnen seit Jahren vor ungesunden Gesundheitseffekten eines hohen Salzkonsums. Salz soll radikal reduziert werden, fordern NGOs und Teile der Politik. Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung hält nun dagegen. Das sind die interessanten Ergebnisse.
Mehr ...
-
Wissenschaft
Schlank im Schlaf?
Studie zeigt Zusammenhang von Schlafdauer und BMI
Schon seit längerem gibt es Hinweise darauf, dass ein Zusammenhang zwischen der Schlafdauer auf der einen Seite und Übergewicht und stoffwechselbedingten Erkrankungen auf der anderen Seite besteht. Eine neue Untersuchung britischer Wissenschaftler stützt diese These.
Mehr ...
-
Ernährung
Freispruch für süße Sünden?
Metastudie zu Süßwarenkonsum und Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Australische Wissenschaftler der University of Melbourne haben die Ergebnisse von 19 weltweiten Studien auf einem Zusammenhang zwischen dem Süßigkeitenkonsum von Kindern und Jugendlichen und deren Risiko an Übergewicht oder Adipositas zu erkranken hin untersucht. Das Ergebnis überraschte sie selbst.
Mehr ...
-
Wissenschaft
Wieviel Salz darf es sein?
Gepoolte Analyse zu Salzkonsum und Bluthochdruck
Für den Stoffwechsel ist Natriumchlorid, also Kochsalz, unentbehrlich. In früheren Jahrhunderten galt Salz sogar als Heilmittel. Es wurde zur Behandlung der verschiedensten Krankheitsbilder eingesetzt und bis heute z. B. für solehaltige Heilbäder verwendet. Doch beim Salzkonsum gehen die Meinungen, wie viel zu viel ist, auseinander.
Mehr ...
-
Wissenschaft
Von wegen „Killerfett“– Deutschland hat kein Problem mit trans-Fettsäuren
Studie zu TFA-Konzentrationen im Blut und assoziierten gesundheitlichen Effekten
Die deutsche Bevölkerung hat kein Problem mit trans-Fettsäuren. Das bestätigt nun auch eine Studie der Universitäten München und Mannheim.
Mehr ...
-
Übergewicht
Ist der BMI ein geeigneter Indikator für die Gesundheit?
Studie "Personalized Nutrition by Prediction of Glycemic Responses"
Ein Forscherteam an der University of California hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich der BMI zu einer ganzen Reihe von Stoffwechselparametern des Menschen verhält.
Mehr ...
-
Ernährung
Personalisierte Ernährung – bitte kein Einheitsbrei!
Studie zu individuellen glykämischen Reaktionen auf Essen
Low Fat, low carb oder zuckerfrei – es gibt viele Methoden, die angeblich beim abnehmen helfen sollen. Bei den einen funktioniert es, bei den anderen nicht. Warum das so ist, haben Wissenschaftler des Instituts Weizmann erforscht. Sie haben untersucht, wie sich ein und dieselbe Mahlzeit bei unterschiedlichen Personen auf den Blutzuckerspiegel auswirkt.
Mehr ...
-
Nahrungsergänzungsmittel
Studie: Bewusster Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln
Repräsentative Umfrage zur Anwendungshäufigkeit
Die Umfrage unter Nahrungsergänzungsmittel-Verwendern liefert erstmals Erkenntnisse, die eine empirisch fundierte Diskussion möglicher Sicherheitsrisiken durch die Verwendung von Nahrungsmitteln erlauben.
Mehr ...