Ernährung
Personalisierte Ernährung – bitte kein Einheitsbrei!
Studie zu individuellen glykämischen Reaktionen auf Essen

CC0 Lizenz
Titel:
Personalized Nutrition by Prediction of Glycemic Responses
Datum:
19 November 2015
Veröffentlicht in:
Cell; Volume 163, Issue 5, p.1079–1094
(DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2015.11.001)
Autoren:
David Zeevi, Tal Korem, Niv Zmora, David Israeli, Daphna Rothschild, Adina Weinberger, Orly Ben-Yacov, Dar Lador, Tali Avnit-Sagi, Maya Lotan-Pompan, Jotham Suez, Jemal Ali Mahdi, Elad Matot, Gal Malka, Noa Kosower, Michal Rein, Gili Zilberman-Schapira, Lenka Dohnalová, Meirav Pevsner-Fischer, Rony Bikovsky, Zamir Halpern, Eran Elinav, Eran Segal
800 Probanden haben eine Woche lang ihre Blutzuckerwerte erfasst
Die israelischen Forscher vom Weizmann-Institut für Wissenschaften („Department of Computer Science and Applied Math“ und „Department of Immunology“) haben untersucht, wie verschiedene Probanden Lebensmittel verstoffwechseln und wie sich die jeweiligen Mahlzeiten auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
Insgesamt 800 Personen nahmen an der Studie teil, die nach Angabe der Autoren einem Durchschnitt der israelischen Bevölkerung entsprachen. Bei den Probanden wurden eine Woche lang mit Hilfe eines kleinen Gerätes alle fünf Minuten die Blutzuckerwerte erfasst. Die Probanden dokumentierten in dem Versuchszeitraum genau, was und wann sie aßen sowie welchen Tätigkeiten sie nachgingen. Darüber hinaus wurden diverse Gesundheitsdaten, Körpermaße sowie Blut- und Stuhlproben der Probanden aufgenommen.
Glykämischer Index ist individuell verschieden
Dabei zeigte sich, dass verschiedene Menschen sehr unterschiedlich auf das gleiche Essen reagierten. Die Forscher schlussfolgern aus den Ergebnissen, dass der glykämische Index eines Nahrungsmittels, der ein Maß zur Bestimmung der Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel ist, kein festgelegter Wert sein kann, sondern von jedem persönlich abhängt.
Eine mögliche Ursache für diese Unterschiede könnte die individuelle Darmflora der Probanden sein. Aus den gesammelten Daten erstellten die Forscher außerdem einen Algorithmus, um die Reaktion des Blutzuckerspiegels auf eine bestimmte Mahlzeit individuell voraussagen zu können. Dieser Algorithmus wurde in einer Folgeuntersuchung mit 100 weiteren Probanden validiert. Mit seiner Hilfe, so die Forscher, könnten personalisierte Ernährungspläne erstellt werden.
Fazit: Jeder Mensch reagiert anders auf Lebensmittel. Personalisierte Ernährungspläne könnten zukünftig deshalb zum Erfolg beim Abnehmen beitragen.