Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Oliver Numrich
E-Mail: numrich@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
06.12.2006Kuh Elsa fliegt auf der Grünen Woche einKurz vor dem Start der Internationalen Grünen Woche treffen Kuh "Elsa" und "Schmitti", das bärige Maskottchen der Messe in Berlin ein. Fliegend die eine, laufend der andere. Viel Bewegung also auf dem diesjährigen Verbraucherevent. Dafür sorgen auch die beiden Spitzenverbände der Lebensmittelwirtschaft (BLL) und Ernährungsindustrie (BVE), die an ihrem Stand Kinder und Erwachsene zu mehr Bewegung motivieren. Mehr ...
-
16.11.2006Staatlich geregelte Kost löst nicht das Problem Übergewicht / Lebensmittelwirtschaft zur Europäischen Ministerkonferenz der WHODie Europäische Ministerkonferenz der WHO hat am 16.11.2006 in Istanbul eine European Charter on Counteracting Obesity zur Bekämpfung der Adipositas verabschiedet. Die deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt, dass das Thema in Europa einen hohen politischen Stellenwert einnimmt.Mit Zurückhaltung hat sie aufgenommen, dass die Lösung des Problems des Übergewichts schwerpunktmäßig im Bereich der Produktzusammensetzung, Vermarktung, Steuern und Subventionen gesucht wird. Mehr ...
-
07.11.2006Strategien für die Ernährung von morgenBerlin, 07.11.2006 Immer mehr Deutsche leiden unter Übergewicht. Dies bedeutet nicht nur erhöhte Gesundheitsrisiken für die Betroffenen, sondern auch erhebliche Folgekosten für die Gesellschaft. Auf dem Kongress Lebensmittel & Ernährung der Zukunft - Produkte Verbraucher Märkte werden interdisziplinäre und gesamtgesellschaftliche Ansätze diskutiert, mit denen eine ausgewogene Ernährung nachhaltig erreicht werden kann. Träger des Kongresses sind die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb), das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL). Mehr ...
-
11.10.2006BLL begrüßt Ansätze des Bundes zur Reform der Lebensmittelüberwachung in DeutschlandDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt die von Bundesminister Seehofer gestern vorgestellten Ansätze zur Reform der Lebensmittelüberwachung in Deutschland. Seit längerem besteht Handlungsbedarf im Hinblick auf eine verbesserte Organisation der amtlichen Lebensmittelüberwachung dies wird auch von Seiten der Lebensmittelwirtschaft gefordert, sagt Prof. Dr. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des BLL. Mehr ...
-
22.09.2006Lebensmittelwirtschaft erwartet verantwortungsvolle Anwendung des VerbraucherinformationsgesetzesDer Bundesrat stimmte heute dem heftig diskutierten Verbraucherinformationsgesetz zu. Die Lebensmittelwirtschaft hatte im Gesetzgebungsverfahren nachdrücklich auf eine praxisgerechte Berücksichtigung betrieblicher Belange gedrängt, um die Informationsinteressen der Verbraucher und die legitimen Schutzinteressen der Unternehmen in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. Dieser Aufforderung ist der Bundesrat in seiner heutigen Plenarsitzung leider nicht gefolgt. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) fordert daher die Bundesländer zu einer verantwortungsvollen und bundeseinheitlichen Anwendung der neuen Vorgaben auf. Mehr ...
-
06.09.2006„Gammelfleisch“: Wirksamer Vollzug statt neuer GesetzeDie Lebensmittelwirtschaft verurteilt die erneut unter dem Stichwort Gammelfleisch bekannt gewordenen Vorkommnisse auf das Schärfste und fordert die zuständigen Überwachungs- und Ermittlungsbehörden zu konsequentem Durchgreifen auf. Es handelt sich um Einzelfälle, aber keineswegs um einen flächendeckenden Missbrauch, wie von interessierter Seite in unverantwortlicher Weise suggeriert wird. Mehr ...
-
30.06.2006Nachbesserung des Verbraucherinformationsgesetzes im Bundesrat notwendigDer Deutsche Bundestag hat das Verbraucherinformationsgesetz in dritter Lesung beschlossen. Die Lebensmittelwirtschaft hatte im Gesetzgebungsverfahren nachdrücklich eine praxisgerechte Berücksichtigung betrieblicher Belange angemahnt, um die Informationsinteressen der Verbraucher und die legitimen Schutzinteressen der Unternehmen in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. Der BLL fordert dringend Nachbesserung durch den Bundesrat. Mehr ...
-
31.05.2006Verbraucherinformationsgesetz muss auch betriebliche Realität berücksichtigenGemeinsame Pressemitteilung der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft Die Wirtschaft fordert im Verbraucherinformationsgesetz eine praxisgerechte und angemessene Berücksichtigung betrieblicher Belange. Nur dann kann es die zu Recht angestrebte, wirklich sachgerechte Information der Verbraucher geben - im Unterschied zu unsachlichen Panikmeldungen zu Lasten betroffener Betriebe. Dies betonen die acht Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft in einem Positionspapier anlässlich der Ausschussanhörung zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung am 29. Mai 2006. Mehr ...
-
17.05.2006Kompromiss zu Claims und Anreicherung bei Lebensmitteln: Viel erreicht, aber Kritik bleibtTrotz deutlicher Kritik vieler Abgeordneter hat das Europäische Parlament am 16. Mai 2006 das zuvor mit der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten vereinbarte Kompromisspaket zu den Verordnungsvorschlägen zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben über Lebensmittel (Claims) und den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen sowie bestimmten anderen Stoffen zu Lebensmitteln (Anreicherung) bestätigt. Mehr ...
-
27.04.2006Paragraphen lösen keine Probleme!Noch nie gab es so hochwertige und sichere Lebensmittel wie heute, bekräftige Bundesminister Horst Seehofer anlässlich der heutigen Jahrestagung des BLL. Der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft hatte die diesjährige Veranstaltung unter den Titel "Verbraucherpolitik heute Herausforderungen in dieser Legislaturperiode" gestellt. Mehr ...
-
31.03.2006BLL kritisiert EU-Kommission: Stellungnahme zum Grünbuch veröffentlicht„Politik zur Übergewichtsbekämpfung, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmittel fokussiert, ist nicht zielführend“, kritisiert und erläutert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, in... Mehr ...
-
27.01.2006Wir wollen keinen Überwachungsstaat "Wir wollen keinen Überwachungsstaat", proklamierte Minister Eckhard Uhlenberg auf dem diesjährigen Neujahrsempfang des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) in Bonn bei seiner Ansprache zur modernen Verbraucherschutzpolitik. Mehr ...
-
25.01.2006Nur sachgerechte Informationen nutzen dem VerbraucherDie derzeit diskutierte Ausweitung der Regelungen zur Verbraucherinformation geht völlig am Ziel vorbei, warnt die deutsche Wirtschaft. Sie schadet Unternehmen bzw. Produkten, wenn diese in ungerechtfertigter Weise an einen öffentlichen Pranger gestellt würden. Dies bringt den Verbrauchern keine zusätzliche Sicherheit. Mehr ...