Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Manon Struck-Pacyna
E-Mail: struck@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
19.12.20073-MCPD-Ester in fetthaltigen Lebensmitteln
ein weltweites Phänomen
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) e. V. und die darin organisierte Lebensmittelwirtschaft nehmen die aktuelle Diskussion über 3-MCPD-Ester in fetthaltigen Lebensmitteln ernst. Nach neuesten Erkenntnissen entsteht diese Verbindung im Raffinationsprozess bei hohen... Mehr ... -
14.12.2007Führende Unternehmen der Ernährungsindustrie und ihre Verbände setzen auf ein attraktives Programm auf der Internationalen Grünen Woche 2008Mit Informationsangeboten für eine ausgewogene Ernährung und richtiges Trinken sowie Anregungen für einen gesunden Lebensstil gestaltet die Ernährungsindustrie erstmals einen eigenständigen Messeauftritt auf der Internationalen Grünen Woche vom 18. bis 27. Januar 2008 in Berlin. Auf einer... Mehr ...
-
05.12.2007Für jeden das Richtige – Vielfalt im Lebensmittelangebot wächst stetig / Anstieg bedarfsangepasster Produkte um 33 ProzentDie Produktvielfalt im Lebensmittelmarkt ist enorm groß. Dabei ist der Anteil bedarfsoptimierter Produkte von 2003 bis 2007 um 33 Prozent angestiegen, belegt eine aktuelle GfK-Marktforschungsstudie, die der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) heute auf seiner Konferenz Ernährung, Genuss, Gesundheit Vielfalt statt Einheitsbrei Das Lebensmittelangebot genau betrachtet vorstellte. Mehr ...
-
09.11.2007Power fürs Leben auf der Grünen Woche 2008: Ernährungswirtschaft bewegt mit neuem Messekonzept"Mit Power fürs Leben – Essen und Bewegen werden wir auf der kommenden Internationalen Grünen Woche viel bewegen", kündigen die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) ihren gemeinsamen Auftritt im Januar... Mehr ...
-
16.10.2007Lebensmittelwirtschaft verstärkt Nährwertinformation –
Nährwertkennzeichnung bereits auf 60 Prozent der Lebensmittelverpackungen60 Prozent der verpackten Lebensmittel tragen heute bereits eine Nährwertkennzeichnung Tendenz steigend, verkündete Dr. Theo Spettmann, Präsident des BLL auf der gemeinsamen Pressekonferenz des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) sowie des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) auf der internationalen Ernährungsmesse ANUGA. Mehr ... -
04.10.2007Kein Handlungsbedarf für Kennzeichnungspflicht der Herkunft von Eiern in verarbeiteten LebensmittelnDie Lebensmittelwirtschaft lehnt eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht der Haltungsformen von Legehennen bei der Verwendung von Eiern in verarbeiteten Produkten ab. Diese Forderung des Deutschen Tierschutzbundes anlässlich des heutigen Welttierschutztages sei nicht sachgerecht und würde deutsche Unternehmen schwer belasten. Mehr ...
-
13.09.2007Lebensmittelwirtschaft unterstützt Seehofers Allergie-AktionsplanDie deutsche Lebensmittelwirtschaft unterstützt den Aktionsplan Allergien: Besser schützen. Wirksam vorbeugen. von Bundesminister Seehofer. Die bestmögliche Information der Verbraucher über allergene Potentiale von Lebensmitteln ist ein gemeinsames Ziel, betont Prof. Dr. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL). Mehr ...
-
09.08.2007Sicherheitsvorkehrungen verstärkt – Lebensmittelwirtschaft prüft mit höchster Sorgfalt Guarkernmehl auf Dioxin und PCPDie Lebensmittelwirtschaft prüft derzeit mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und höchster Sorgfalt Chargen von Guarkernmehl, einem Verdickungsmittel in Lebensmitteln, auf mögliche Verunreinigungen. Über das Sicherheitssystem der EU-Schnellwarnung für Lebensmittel und Futtermittel wurde... Mehr ...
-
31.07.2007Angekündigte Änderung der „Ohne-Gentechnik“-Kennzeichnung führt zu VerbrauchertäuschungNach dem Willen der SPD-Bundestagsfraktion und von Bundesverbraucherminister Seehofer soll die in Deutschland geltende strenge Ohne Gentechnik-Kennzeichnung aufgeweicht werden. Danach soll der Werbehinweis Ohne Gentechnik künftig bereits dann genutzt werden können, wenn bei tierischen Produkten wie Fleisch, Milch, Eiern keine gentechnisch veränderten, d. h. kennzeichnungspflichtigen Futtermittel für die Tierfütterung verwendet werden. Mehr ...
-
06.07.2007Verbraucherinformationsgesetz verantwortungsvoll anwendenDer Deutsche Bundestag hat gestern Abend dem seit über einem Jahr heftig diskutierten Verbraucherinformationsgesetz zugestimmt. Die Lebensmittelwirtschaft hatte im Gesetzgebungsverfahren nachdrücklich auf eine praxisgerechte Berücksichtigung betrieblicher Belange gedrängt, um die Informationsinteressen der Verbraucher und die legitimen Schutzinteressen der Unternehmen in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. Mehr ...
-
29.06.2007Neue Claims-Verordnung ab 1. Juli – Gefahr der Einteilung in gute und schlechte LebensmittelDie Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Claims-Verordnung) schafft die Voraussetzungen zur europaweit einheitlichen Verwendung. Dies begrüßt der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) im Hinblick auf die ab dem 1. Juli 2007 geltende Verordnung. Für nährwertbezogene Angaben wie fettfrei, energiearm oder leicht gelten nun überall die gleichen Kriterien. Das erhöht die Rechtssicherheit für Unternehmen und Verbraucher. Mehr ...
-
13.06.2007Verbraucherinformationsgesetz muss auch Belange der Unternehmen berücksichtigenBerlin, 13.06.2007 - Der Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages berät heute zum wiederholten Male das Verbraucherinformationsgesetz. Die Lebensmittelwirtschaft bezweifelt angesichts der bestehenden Informationsfreiheitsgesetze auf Bundes- und Länderebene nach wie vor die Erforderlichkeit eines eigenständigen Bundesgesetzes zur Verbraucherinformation im Lebensmittelbereich. Mehr ...
-
09.05.2007Gesunder Lebensstil muss selbstverständlich werden – BLL begrüßt Aktionsplan Gesunde Ernährung und BewegungDas gemeinsame Vorgehen der Bundesminister Ulla Schmidt und Horst Seehofer zur Förderung von gesunder Ernährung und mehr Bewegung ist der richtige Ansatz, um nachhaltig einen gesunden Lebensstil zur Selbstverständlichkeit zu machen, beurteilt Theo Spettmann, Präsident des Spitzenverbandes der Lebensmittelwirtschaft BLL die vorgestellten Eckpunkte eines Aktionsplans. Mehr ...
-
26.04.2007Deutschland bei Lebensmittelsicherheit weit vornBerlin, 26.04.2007 Die Kette der Lebensmittelherstellung in Deutschland zählt zu den sichersten weltweit, erinnerte Theo Spettmann, Präsident des BLL - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. - auf der diesjährigen Jahrestagung des Spitzenverbandes. Lebensmittelsicherheit ist eine tägliche Herausforderung für alle Beteiligten bei Herstellung, Überwachung und Verwendung von Lebensmitteln. Mehr ...
-
23.04.2007Keine Planwirtschaft durch NährwertprofileWahre, wissenschaftlich belegte Werbeaussagen auf Lebensmitteln, die den Verbraucher nicht irreführen, müssen möglich sein. Dies fordert die Lebensmittelwirtschaft im Hinblick auf die heutige Pressekonferenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zum Thema Nährwertprofile, die als Grundlage von gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln dienen sollen. Mehr ...
-
04.04.2007Verbraucherinformationsgesetz muss auch Belange der Unternehmen berücksichtigenDas Bundeskabinett hat heute erneut das Verbraucherinformationsgesetz in weitgehend unveränderter Form auf den Weg gebracht. Die Lebensmittelwirtschaft bezweifelt angesichts der bestehenden Informationsfreiheitsgesetze auf Bundes- und Länderebene nach wie vor die Erforderlichkeit eines eigenständigen Bundesgesetzes zur Verbraucherinformation im Lebensmittelbereich. Mehr ...
-
27.02.2007Gesund leben als gesellschaftlichen Wert verankern / BLL begrüßt Ergebnisse der Konferenz Gesundheitliche Prävention. Ernährung und Bewegung Schlüssel für mehr Lebensqualität.Strategien für gesundheitliche Prävention und die Förderung eines gesunden Lebensstils in Europa verabschiedeten heute Vertreter der 27 Mitgliedstaaten auf der Konferenz Gesundheitliche Prävention. Ernährung und Bewegung Schlüssel für mehr Lebensqualität, die vom 25. bis 27. Februar 2007 in Badenweiler unter der Federführung der Ministerien für Gesundheit sowie Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz stattfand. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt ausdrücklich Mehr ...
-
05.02.2007Traditioneller Neujahrsempfang der Lebensmittelwirtschaft in Bonn: Keine Ampel auf Lebensmitteln in DeutschlandAuf dem diesjährigen Neujahrsempfang des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) am vergangenen Freitag in Bonn sprach sich Staatssekretär Gert Lindemann, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit klaren Worten gegen eine Ampelkennzeichnung auf Lebensmitteln aus. Wir beabsichtigen nicht, solche Systeme vorzuschreiben oder dies auf europäischer Ebene zu forcieren betonte Lindemann. Mehr ...
-
30.01.2007Neuer Geschäftsführer im BLL / Leitung Öffentlichkeitsarbeit berufenDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) hat auf seiner Vorstandssitzung vom 24. Januar 2007 RA Peter Loosen zum Geschäftsführer und Dr. Andrea Moritz zur Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit berufen. Mehr ...
-
18.01.2007Deutliche Absage der Lebensmittelwirtschaft an AmpelkennzeichnungWir wenden uns strikt gegen die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit roten, gelben und grünen Punkten, die den Verbrauchern im Sinne einer Verzehrsampel die Entscheidung bei der Lebensmittelauswahl abnehmen soll, bekundet Prof. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des Bundes für... Mehr ...