Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Oliver Numrich
E-Mail: numrich@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
07.12.2010Lebensmittelwirtschaft begrüßt Votum der EU-Verbraucherminister für eine einheitliche NährwertkennzeichnungDie Lebensmittelwirtschaft hat die Entscheidung der EU-Verbraucherminister für eine einheitliche Nährwertkennzeichnung in Europa begrüßt. Ihr Spitzenverband, der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), sieht darin auch eine Anerkennung für die Bemühungen der Branche, die sich bereits seit langem erfolgreich für eine freiwillige Nährwertkennzeichnung einsetzt. BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst betonte: "Die deutsche Lebensmittelwirtschaft ist für die neue verpflichtende Nährwertkennzeichnung bestens gerüstet. Ihre Vorgaben entsprechen im Großen und Ganzen dem bislang freiwillig praktizierten System. Infolge dieser Eigeninitiative der Ernährungsbranche tragen schon jetzt mehr als 80 Prozent aller Lebensmittelverpackungen eine Nährwertkennzeichnung." Mehr ...
-
30.11.2010Lebensmittelwirtschaft setzt sich mit kostenloser Unterrichtseinheit für besseres Verständnis der Nährwertkennzeichnung einDie Lebensmittelwirtschaft engagiert sich in vielfältiger Weise für die Verbraucherinformation und -bildung. Ein Schwerpunkt ist mit großem Erfolg die Nähr-wertkennzeichnung. Auf mehr als 80 % aller verpackten Lebensmittel stehen inzwischen Nährwertangaben, auf freiwilliger Basis ohne bürokratische Gesetze. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. hat im Kontakt mit Konsumenten die Erfahrung gemacht, dass sich diese nicht nur für die Nährwertinformation auf Lebensmittelverpackungen interessieren, sondern sie auch gut verstehen. Die Aufmerksamkeit und das Verständnis für Nährwertangaben sollten nach Auffassung des BLL schon Kinder und Jugendliche vermittelt bekommen. Der BLL hat hierzu eine Unterrichtseinheit für Schulen entwickelt. Mehr ...
-
20.10.2010Lebensmittelwirtschaft lehnt Zurschaustellung von Produkten auf einem wertenden Internet-Portal als rechtsstaatswidrig abDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt ausdrücklich das Ziel einer umfassenden Information und Aufklärung des Verbrauchers über das Lebensmittelangebot, die rechtlichen Grundlagen sowie das Verständnis seiner Kennzeichnung und Aufmachung. Der BLL wendet sich aber gegen den Produktteil des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geplanten Internetportals. Hier sollen Beschwerden von Verbrauchern über die Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln bei gleichzeitiger Veröffentlichung der Stellungnahme des betroffenen Unternehmens ins Netz gestellt werden. Mehr ...
-
16.09.2010Dänisches Smiley-System auf deutsche Lebensmittelüberwachung nicht übertragbarGegenwärtig wird in der Politik darüber diskutiert, die Ergebnisse von Betriebskontrollen der Lebensmittelüberwachung nach dänischem Vorbild mit einer Smiley-Bewertung zu veröffentlichen. Schlichte lachende oder weinende Smiley-Bilder sollen das Kontrollergebnis anzeigen. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt die Diskussion der Bundesländer, die Tätigkeit der amtlichen Lebensmittelüberwachung effizienter zu machen. Er hält aber eine Übertragung des dänischen Systems auf die deutsche Vollzugspraxis für nicht möglich und daher für kein geeignetes Mittel. Mehr ...
-
07.09.2010Lebensmittelwirtschaft steht in konstruktivem Dialog mit VerbraucherorganisationenDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) steht als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft bereits seit vielen Jahren in einem kontinuierlichen, sachlich-konstruktiven Dialog mit Verbraucherzentralen (vzbv), Kirchen und Gewerkschaften. Das bekräftigte BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst. Er reagierte damit auf die vom Chef der Foodwatch-Organisation, Thilo Bode, in einem Interview erhobene Kritik, die Ernährungswirtschaft sei zum Gespräch nicht bereit und scheue die Konfrontation: Das Gegenteil ist der Fall! Der BLL und die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft führen regelmäßig offene und ehrliche Gespräche sowohl mit Verbraucherorganisationen als auch mit Kirchen, Gewerkschaften, Öko-Verbänden oder Zusammenschlüssen von Land- und Hausfrauen. Dieser Dialog sei für das gegenseitige Verständnis und den gegenseitigen Respekt uner-lässlich. Das weiß auch Thilo Bode, der erst vor einiger Zeit mit Vertretern des BLL und der Lebensmittelwirtschaft bei einem namhaften Unternehmen vor Ort war, erinnerte Horst. Mehr ...
-
01.09.2010BLL – Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft jetzt vollständig in Berlin ansässigNach über 50 Jahren in Bonn hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) seinen Umzug nach Berlin jetzt vollständig vollzogen. Neuer Sitz des Spitzenverbandes der deutschen Lebensmittelwirtschaft und seiner Geschäftsstelle ist seit dem heutigen Tag die Bundeshauptstadt. Hier war der BLL bereits seit fünf Jahren mit einem Hauptstadt-Büro präsent. Mit dem konsequenten Abschluss der Standortverlagerung konzentriert der Verband seine Kräfte nun auf Berlin. Daneben führt er seine europäische Arbeit in bewährter Weise von seinem Büro in Brüssel aus fort. Mehr ...
-
19.07.2010Hinweis für bestimmte Farbstoffe wird verpflichtend – BLL bemängelt fehlende wissenschaftliche GrundlageAb dem 20. Juli müssen Lebensmittel, die bestimmte Farbstoffe enthalten, mit dem Hinweis „kann Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen“ versehen werden. Da es für diese Neuregelung keine gesicherte wissenschaftliche Grundlage gibt, ruft der BLL zu einer stärkeren Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Lebensmittelgesetzgebung auf. Mehr ...
-
07.07.2010Wissenschaftliche Gutachten bestätigen Kernforderungen der Lebensmittelwirtschaft bei der Evaluierung des VerbraucherinformationsgesetzesDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) begrüßt und unterstützt eine sorgfältige Evaluierung des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG). Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zum VIG warnt der BLL aber vor einer Existenzgefährdung betroffener Unternehmen und einer Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelwirtschaft durch zu weitgehende Informationsrechte. Mehr ...
-
16.06.2010Künftige Nährwertkennzeichnung in Europa – BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der VernunftDas Europäische Parlament in Straßburg hat mit deutlicher Mehrheit der so genannten Ampelkennzeichnung für Lebensmittel eine Absage erteilt. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) begrüßte die Entscheidung als einen Sieg der Vernunft. BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst sprach von einem guten Tag für die europäischen Verbraucher: Nur eine sachliche und objektive Nährwertkennzeichnung ist eine sinnvolle Nährwertkennzeichnung und hierfür hat das Europäische Parlament heute den Weg frei gemacht. Mehr ...
-
11.06.2010Pressemitteilung:
Lebensmittelwirtschaft macht sich für einheitliche Nährwertkennzeichnung in Europa stark
Berlin, 11. Juni 2010 - Europa braucht eine einheitliche, praktikable Nährwertkennzeichnung. Sie ist für den europäischen Markt, die Lebensmittelwirtschaft in der EU und insbesondere für die Verbraucher ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Mit diesem Appell richten sich der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), der Handelsverband Deutschland (HDE), die Initiative Ausgezeichnet Informiert und der Markenverband kurz vor Abstimmung des Europäischen Parlamentes über die Lebensmittelinformations-Verordnung an Politik und Öffentlichkeit. Mehr ... -
10.06.2010Pressemitteilung:
BLL und NGG: Neue EU-Lebensmittelinformations-Verordnung muss Engagement der Lebensmittelwirtschaft anerkennen und Rücksicht auf Belange von Verbrauchern und Wirtschaft nehmenBonn/Berlin, 10.6.2010 Das Europäische Parlament wird Mitte Juni die Reform der Lebensmittelkennzeichnung auf den Weg bringen. Die Abgeordneten stimmen in Straßburg in erster Lesung über die neue Lebensmittelinformations-Verordnung ab, die auf eine europaweit einheitliche Kennzeichnung abzielt. Der BLL und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) unterstützen ausdrücklich die geplante Einführung einer verpflichtenden Nährwertkennzeichnung, fordern aber eine Beschränkung auf die Angabe der so genannten Big 8 sowie die zentrale Angabe der Kalorien-GDA. Daneben sollten die Unternehmen die Möglichkeit haben, die gut etablierte GDA-Kennzeichnung zu verwenden. Mehr ... -
04.05.2010Verbraucherinformationsgesetz sorgfältig evaluieren / politische Schnellschüsse mit unabsehbaren Folgen für Unternehmen vermeidenBereits im Vorfeld der offiziellen Bilanzierung des Verbraucherinformationsgesetzes nach zwei Jahren Praxisgeltung wird öffentlich über Art und Umfang von Änderungen diskutiert. Im Rahmen der Evaluierung des Gesetzes hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Forschungsarbeiten eingeholt. Aus Sicht des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), dem Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, ist es zwingend erforderlich, diese Expertenmeinungen unter Beteiligung der Betroffenen sorgfältig auszuwerten, bevor gesetzgeberische Konsequenzen ins Auge gefasst werden. Mehr ...
-
22.04.2010GfK-Studie: Nahezu flächendeckende Nährwertkennzeichnung bei Lebensmitteln erreicht Quote bei über 80 %Bei verpackten Lebensmitteln ist mit einer Quote von mehr als 80 % die nahezu flächendeckende Nährwertkennzeichnung erreicht. Das ist das Ergebnis der GfK-Studie Nährwertangaben auf verpackten Lebensmitteln, die der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) anlässlich seiner Jahrestagung vorstellt. Mehr ...
-
22.04.2010Stabwechsel an der Spitze des BLL: Dr. Werner Wolf zum Nachfolger von BLL-Präsident Dr. Theo Spettmann gewähltDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) hat einen neuen Präsidenten: Das Kuratorium wählte heute einstimmig Dr. Werner Wolf zum Nachfolger des langjährigen Amtsinhabers Dr. Theo Spettmann. Als Mitglied des Kuratoriums, Vize-Präsident und Ständiger Vertreter hat Dr. Wolf bereits seit langem intensiv die Arbeit des BLL begleitet und ist bestens mit dessen Aufgaben vertraut. Mehr ...
-
16.03.2010Nutzlose Ampel erhält Stoppsignal – EU-Parlamentsausschuss votiert gegen eine wertende NährwertkennzeichnungIm heutigen Abstimmungsverfahren hat der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments für die künftige europäische Lebensmittelinformationsverordnung eine obligatorische Ampelkennzeichnung auf Lebensmitteln abgelehnt. Damit bestätigt das Gremium den schon von der Kommission eingeschlagenen Weg einer sachlich-faktischen Nährwertkennzeichnung und erteilt einer Bewertung von Lebensmitteln durch die Farben rot, gelb, grün eine klare Absage. Das ist grundsätzlich das richtige Signal für eine Nährwertinformation, die auf Fakten statt auf willkürlichen Bewertungen ohne wissenschaftliche Grundlage basieren muss, begrüßte BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst diese Entscheidung. Mehr ...
-
15.03.2010Presseinformation: Verpflichtung zur Herkunftskennzeichnung von Lebensmittelzutaten nicht sinnvollBerlin, 15.3.2010 Die Spitzenverbände der Lebensmittelwirtschaft betrachten die geltenden Regelungen zur Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln als völlig ausreichend. Sie sprechen sich gegen eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln aus. In einem gemeinsamen Positionspapier wenden sich der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Handelsverband Deutschland (HDE) nachdrücklich gegen eine entsprechende Änderung der Lebensmittelinformationsverordnung. Mehr ...
-
29.01.2010BMELV-Staatssekretärin Klöckner spricht sich gegen eine direkte Auskunftspflicht von Unternehmen im Rahmen des Verbraucherinformationsgesetzes aus / MdEP Sommer kritisiert geplante NährwertprofileDie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Julia Klöckner, hat sich gegen eine direkte Auskunftspflicht von Unternehmen im Rahmen des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) ausgesprochen. Beim traditionellen Neujahrsempfang des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) sagte die CDU-Politikerin, einer Ausweitung auf die direkte Anfrage an Unternehmen werde sie nicht zustimmen. Zugleich bekräftigte die BMELV-Staatssekretärin ihre Ablehnung der so genannten Ampelkennzeichnung bei Lebensmitteln. Entscheidend für sie sei, dass es hierfür keine wissenschaftliche Grundlage und keinen Nutzen gebe. Mehr ...
-
27.01.2010Faszination von „Power fürs Leben – Essen und Bewegen ungebrochen“ – Gemeinschaftsstand der Ernährungswirtschaft war einer der großen Publikumsmagneten auf der Internationalen Grünen WocheDie 75. Ausgabe der größten Verbraucherschau der Welt zog wieder mehr als 400.000 Besucher an zehn Messetagen an. Darunter waren etwa 100.000 Fachbesucher und rund 200 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland. Mit 1.589 Ausstellern aus 56 Ländern und einer Ausstellungsfläche von 115.000 Quadratmetern bewegte sich die Grüne Woche 2010 auf dem Rekordniveau des Vorjahres. Als einer der großen Publikumsmagneten erwies sich auch dieses Jahr wieder der Gemeinschaftsauftritt Power fürs Leben Essen und Bewegen mit Unternehmen und Verbänden der Lebensmittelwirtschaft in Halle 1.2. Mehr ...
-
20.01.2010Nährwertkennzeichnung wird gut verstandenDie Nährwertinformation auf Lebensmittelverpackungen ist für die Verbraucher kein Buch mit sieben Siegeln. Sie interessieren sich dafür und verstehen sie auch gut. Dies erklärte Prof. Dr. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) im Ausstellungsbereich Nährwertinformation verstehen" auf der Internationalen Woche in Berlin anlässlich des gestrigen Pressegesprächs der Spitzenverbände. Im direkten Kontakt mit den Konsumenten erläutern dort BLL und BVE das Engagement der Lebensmittelwirtschaft in Sachen Nährwertkennzeichnung. Mehr ...