Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Oliver Numrich
E-Mail: numrich@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
02.12.2011Lebensmittelwirtschaft sieht sich durch das novellierte Verbraucherinformationsgesetz erheblich benachteiligtAnlässlich der heutigen Verabschiedung der Novelle des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) durch den Deutschen Bundestag zeigt sich die Lebensmittelwirtschaft enttäuscht darüber, dass ihre im parlamentarischen Verfahren ausführlich erläuterten Bedenken im Deutschen Bundestag kaum Berücksichtigung fanden. Die jetzt beschlossenen Änderungen führen zu einer unangemessenen Beschneidung der Unternehmensrechte und werden die Wettbewerbsfähigkeit der Ernährungsbranche spürbar beeinträchtigen. Mehr ...
-
22.11.2011Lebensmittelwirtschaft unterstützt nachdrücklich die von Bundesministerin Aigner angestrebte Optimierung der LebensmittelüberwachungDie deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt die von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner angekündigte Überprüfung und Optimierung der Strukturen der Lebensmittelüberwachung auf der Grundlage des vom Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung vorgelegten Gutachtens. Mehr ...
-
09.11.2011Lebensmittelwirtschaft sieht sich bei der Neufassung des Verbraucherinformationsgesetzes unangemessen benachteiligtDie Lebensmittelwirtschaft unterstützt das Ziel einer sachgerechten Verbraucherinformation und belegt dies durch eine Vielzahl täglicher Direktkontakte mit Verbrauchern durch persönliche Ansprache, Telefon, E-Mail oder über das Internet. Anlässlich der heutigen Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zum Verbraucherinformationsgesetz warnt der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) aber vor einer Existenzgefährdung betroffener Unternehmen. Zugleich befürchtet der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft eine Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit durch zu weitgehende gesetzliche Informationsrechte. Mehr ...
-
26.10.2011100 Tage Internetportal "Lebensmittelklarheit.de": Lebensmittelwirtschaft sieht deutlichen NachbesserungsbedarfNach einhundert Tagen Internetportal "Lebensmittelklarheit.de" macht die deutsche Lebensmittelwirtschaft auf Mängel der Plattform aufmerksam. Ihr Spitzenverband, der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), unterstützt das Ziel einer besseren Verbraucherinformation, fordert aber von den betreibenden Verbraucherzentralen und vom fördernden Verbraucherschutzministerium mehr Sachlichkeit und Objektivität. Mehr ...
-
29.09.2011Lebensmittelwirtschaft wird Vorgaben der neuen Lebensmittelinformations-Verordnung zügig umsetzenMit der Verabschiedung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) durch die EU-Mitgliedstaaten ist der Startschuss für die europaweit einheitlich verpflichtende Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln gefallen. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) geht davon aus, dass die deutsche Lebensmittelwirtschaft die Vorgaben innerhalb der Übergangsfristen zügig umsetzen wird. BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst sieht die Unternehmen hierfür bestens gerüstet. Mehr ...
-
19.07.2011Novelle des Verbraucherinformationsgesetzes - Bundesregierung ignoriert legitime Schutzinteressen der UnternehmenDie Bundesregierung wird mit dem für morgen erwarteten Kabinettsbeschluss den Weg für die parlamentarische Beratung der Novelle des Verbraucherinformationsgesetzes frei machen. Die Lebensmittelwirtschaft bedauert, dass die Bundesregierung die ausführlich erläuterten Bedenken sämtlicher Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft ignoriert und zudem auf eine Erörterung des Referenten-Entwurfes in einer Anhörung verzichtet hat. Mehr ...
-
18.07.2011Internetportal "Lebensmittelklarheit" darf kein Pranger werden – BLL fordert sachlichen und fachlich korrekten Dialog einDie Lebensmittelwirtschaft begrüßt, wenn mehr Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln vermittelt werden. "Lebensmittelklarheit" bedeutet aber, sachlich und fachlich richtig zu informieren. Daran wird der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) Inhalt und Aktivitäten des neuen Internetportals "Lebensmittelklarheit" messen, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) initiiert wurde. Mehr ...
-
06.07.2011Lebensmittelwirtschaft begrüßt Votum des Europäischen Parlaments für eine einheitliche Information der Verbraucher über Lebensmittel in EuropaDie deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt die endgültige Einigung auf eine einheitliche Lebensmittelkennzeichnung in Europa. Der Präsident des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Dr. Werner Wolf, erklärte: "Das Votum stellt sicher, dass die Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert werden." Erfreulich sei vor allem, dass nun auch die Nährwertinformation, die bislang weitgehend freiwillig erfolgte, auf einheitlicher Grundlage in der gesamten Europäischen Union zur Verpflichtung werde. Mehr ...
-
19.05.2011Wer eine "Restaurant-Ampel" will, muss sie auch finanzieren können – Bundesländer können Aktualität der Kontrollergebnisse nicht sicherstellenDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) warnt angesichts der anstehenden Entscheidung der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) über eine sogenannte "Restaurant-Ampel" vor unzureichenden Rahmenbedingungen. Nach seiner Auffassung kann eine bundesweit einheitliche Veröffentlichung von Ergebnissen der amtlichen Lebensmittelkontrolle nur dann funktionieren, wenn die zuständigen Bundesländer ihre personellen und finanziellen Mittel dazu deutlich aufstocken. Mehr ...
-
19.04.2011Pro einheitliche Nährwertkennzeichnung, kontra Regelungsflut: BLL kritisiert Entscheidung des EP-Umweltausschusses für generelle Verpflichtung zur HerkunftskennzeichnungDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt grundsätzlich den heutigen Beschluss des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments für eine einheitliche Nährwertkennzeichnung in Europa. Als unpraktikabel und unverhältnismäßig kritisiert er allerdings dessen Votum einer umfassenden Verpflichtung zur Herkunftskennzeichnung bei einer Vielzahl von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten. BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst bezeichnete die Entscheidung, die Herkunftskennzeichnungsverpflichtung zu verankern, ohne zuvor die Machbarkeit im Rahmen eines Impact Assessment abgeprüft zu haben, als nicht nachvollziehbar. Mehr ...
-
15.04.2011BLL-Jahrestagung 2011: Präsident Dr. Werner Wolf betont Bereitschaft der Lebensmittelwirtschaft zum DialogDer Präsident des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Dr. Werner Wolf, hat anlässlich der gestrigen BLL-Jahrestagung die Bereitschaft der Lebensmittelwirtschaft zum Dialog unterstrichen. Die geplante Initiative "Klarheit und Wahrheit" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) bezeichnete der BLL-Präsident als Chance für eine Verbesserung des "Wissens um Lebensmittel". Daher unterstütze die Lebensmittelwirtschaft uneingeschränkt den Informationsteil und die Diskussionsplattform des geplanten Internetportals. Bei dem produktbezogenen Teil sehe die Branche aber nach wie vor die Gefahr einer "Anprangerung" von völlig rechtskonformen Produkten mit allen negativen Folgen für Marke, Unternehmen und Mitarbeiter. Mehr ...
-
21.02.2011Ernährungswirtschaft begrüßt Ratsentscheidung zur Information der Verbraucher bei LebensmittelnMit dem Votum der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel hat die Lebensmittelinformations-Verordnung heute eine wichtige Hürde genommen. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßte die Entscheidung in Form des Gemeinsamen Standpunktes als einen bedeutenden Schritt zum Ausbau des gemeinsamen Marktes. BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst erklärte: "Informationen sind die Grundlage verantwortlicher Kaufentscheidungen. Daher freuen wir uns, dass die Konsumenten in allen EU-Staaten künftig einheitlich über die Nährwertzusammensetzung von Lebensmitteln unterrichtet werden." Mehr ...
-
18.02.2011Gemeinsame Pressemitteilung der Spitzenverbände der deutschen Lebensmittelwirtschaft zu einer verpflichtenden HerkunftskennzeichnungBerlin, 18.2.2011 - Für die Spitzenverbände der deutschen Lebensmittelwirtschaft sind die Qualität der Lebensmittel, deren Rückverfolgbarkeit und Herkunft ein wichtiges Anliegen. Deshalb unterstützt die Lebensmittelwirtschaft auch ausdrücklich und mit Erfolg die Herkunftskennzeichnung und die Hervorhebung regionaler Besonderheiten auf freiwilliger Basis. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Produkte oder der Zutaten lehnt die deutsche Lebensmittelwirtschaft ab. Mehr ...
-
31.01.2011Gemeinschaftsstand "Power fürs Leben" einer der größten Publikumsmagnete auf der IGW 2011Auch auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin ist der Gemeinschaftsauftritt "Power fürs Leben" von Unternehmen und Verbänden der Lebensmittelwirtschaft in Halle 1.2, mit seiner neuen Sonderschau "Genuss mit gutem Gefühl" wieder einer der größten Publikumsmagneten gewesen. Rund 160.000 Besucher nutzten auf der größten Verbraucherschau der Welt die Gelegenheit zu einem Einblick in die Welt der Lebensmittel. Der gemeinsame Messeauftritt von BVE (Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V.) und BLL (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.) sowie ihrer Partner drehte sich in diesem Jahr um die Themen Transparenz, Vielfalt und Qualität in der modernen Lebensmittelproduktion sowie Bewegung und ausgewogene Ernährung. Mehr ...
-
20.01.2011"Lebensmittelwirtschaft packt aus" – Sonderschau der Lebensmittelwirtschaft "Genuss mit gutem Gefühl" zur IGW 2011"Die Ernährungswirtschaft steht im Dialog mit den Verbrauchern - und dies offen und gerne: Einmal mehr wird das auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche deutlich" erklärte Gerhard Berssenbrügge, Vorstandsvorsitzender Nestlé Deutschland AG und Vorstandsmitglied Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie anlässlich der Presse-Preview des Gemeinschaftsstandes Power fürs Leben. Der Gemeinschaftsstand unter der Initiative der Spitzenverbände Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) präsentiert im Zentrum erstmals eine Sonderschau mit dem Titel "Genuss mit gutem Gefühl". Die Sonderschau informiert die Besucher über grundlegende Aspekte der modernen Lebensmittelproduktion. Mehr ...
-
14.01.2011Dioxin-Vorfall: BLL begrüßt grundsätzlich Aktionsplan der BundesregierungAnlässlich des BLL-Neujahrsempfangs in Bonn hat sich der Präsident des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Dr. Werner Wolf, zum aktuellen Dioxin-Fall geäußert. Er begrüßte vom Grundsatz her den Aktionsplan der Bundesregierung zum Verbraucherschutz in der Futtermittelkette. Die darin angesichts des aktuellen Dioxin-Vorfalls verlangte strikte Trennung der Produktionsströme erfülle eine der Kernforderungen des Verbands, sagte der BLL-Präsident: "Wir sind für alles, was der Sicherheit in der Lebensmittelkette wirklich dient. Die entsprechenden Maßnahmen müssen aber geeignet, wirkungsvoll und notwendig sein." Mehr ...
-
03.01.2011Deutsche Wirtschaft wehrt sich geschlossen gegen staatlich finanzierte Anprangerung legaler Produkte im InternetMit einer gemeinsamen Stellungnahme wehrt sich die deutsche Wirtschaft gegen den produktbezogenen Teil des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geplanten und finanzierten Internetportals "Klarheit und Wahrheit". Mehr ...