Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Oliver Numrich
E-Mail: numrich@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
19.12.2012Geplante Tabakrichtlinie soll Verbraucher bevormundenDie geplante Tabakrichtlinie 2001/37/EG, die heute von der EU-Kommission vorgeschlagen wurde, schränkt nach Auffassung des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) massiv die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher ein. Es handelt sich um Vorgaben, die weder mit den Grundrechten der Verbraucher noch mit denen der Unternehmen vereinbar sind. Nahezu standardisierte Verpackungen, die zu 75 Prozent mit Warnhinweisen versehen sind und kaum Platz für Markennamen und Produktinformationen lassen, ignorieren vor allem das Recht auf Information und Wahlfreiheit der Verbraucher. Mehr ...
-
13.12.2012Ein erster Schritt – Zulassung von 222 gesundheitsbezogenen AngabenAb 14. Dezember 2012 dürfen Lebensmittelhersteller europaweit die 222 gesundheitsbezogenen Angaben verwenden, die nach Prüfung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in die so genannte Artikel-13-Liste der Claims-Verordnung aufgenommen worden sind. In diesem Zusammenhang weist der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) ausdrücklich darauf hin, dass solche Werbeaussagen auch bisher nur dann verwendet werden durften, wenn sie wissenschaftlich abgesichert und belegbar waren. Mehr ...
-
16.07.2012Lebensmittelwirtschaft sieht bei Lebensmittelklarheit.de weiter VerbesserungsbedarfAnlässlich des einjährigen Bestehens der Plattform Lebensmittelklarheit.de erneuert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) seine Kritik an der konkreten Ausgestaltung des staatlich finanzierten Internetauftritts. So werden namentlich genannte Marken und Unternehmen unter der Rubrik Getäuscht? aufgrund des individuellen Gefühls einzelner Verbraucher mit staatlicher Förderung öffentlich mit dem Makel eines Täuschungsvorwurfs versehen, obwohl die Produkte zu 100 Prozent dem geltenden Lebensmittelrecht entsprechen. Mehr ...
-
02.07.2012Verbraucher- und Wirtschaftsverbände fordern effektive Lebensmittelüberwachung Ausstattung, Qualifikation und Zuständigkeiten müssen den Problemen angemessen seinMehr Personal, bessere Qualifikation und eine stärkere Koordination durch den Bund fordern Verbraucher- und Wirtschaftsverbände in einer Stellungnahme zur Zukunft der Lebensmittelüberwachung. Weitere Punkte sind unter anderem eine Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die Etablierung eines nationalen Krisenstabes mit Durchgriffsbefugnissen. Getragen wird die Stellungnahme vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL), dem Deutschen Bauernverband (DBV), dem Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Mehr ...
-
20.06.2012Leitlinien zur weiteren Minimierung von trans-Fettsäuren in LebensmittelnDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) haben heute ihre gemeinsame Initiative im Hinblick auf die Leitlinien zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Lebensmitteln vorgestellt. Mehr ...
-
19.06.2012Negativ-Preis von Foodwatch – Verbraucherverwirrung statt VerbraucheraufklärungDie selbst ernannten Essensretter von Foodwatch betreiben mit ihrer Kampagne Wahl zum goldenen Windbeutel Verbraucherverwirrung statt Verbraucheraufklärung. Ihre Aktion ist populistisch, in ihrer Wortwahl überzogen und inhaltlich fragwürdig. Sie zielt einzig und allein darauf ab, einzelne Produkte bewusst zu diskreditieren, um ein möglichst großes Medienecho hervor zu rufen. Bei dieser Form von Effekthascherei bleibt aber eine sachliche Verbraucherinformation auf der Strecke. Foodwatch zeigt damit einmal mehr, dass die Organisation zu einem konstruktiven Dialog nicht in der Lage ist. Mehr ...
-
29.05.2012Christoph Minhoff künftiger BLL-HauptgeschäftsführerChristoph Minhoff, wird zum 1. Oktober 2012 die Hauptgeschäftsführung des BLL übernehmen. Mehr ...
-
25.05.2012Lebensmittelwirtschaft begrüßt Einigung auf den ersten Teil der Liste gesundheitsbezogener AngabenDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt die Einigung der Europäischen Kommission auf einen ersten Teil der Liste mit allgemein anerkannten gesundheitsbezogenen Angaben, der heute im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden ist. Europaweit geltende, einheitliche Kriterien sind sowohl für die Lebensmittelhersteller als auch für die Verbraucher eine positive Entwicklung und grundsätzlich zu befürworten, erklärt BLL-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Matthias Horst. Mehr ...
-
18.04.2012BLL widerspricht Verbraucherzentrale Bundesverband: Qualitätswettbewerb im Lebensmittelmarkt funktioniertDer Lebensmittelmarkt in Deutschland funktioniert!. Mit diesen Worten hat BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst der Darstellung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes widersprochen, wonach es in Deutschland keinen funktionierenden Qualitätswettbewerb geben soll. Die aus einer heute vorgestellten Trendstudie abgeleiteten Forderungen nach weiteren verlässlichen Labels oder der klaren Kennzeichnung von Qualitätseigenschaften gingen an der Marktrealität vorbei. Mehr ...
-
19.03.2012Lebensmittelwirtschaft begrüßt Aufklärungsaktion des Bundesverbraucherministeriums zum MindesthaltbarkeitsdatumDie deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gestartete Aufklärungsaktion zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) ist sich mit Bundesministerin Ilse Aigner darin einig, dass das Verständnis der Verbraucher für das Mindesthaltbarkeitsdatum gestärkt werden sollte. Mehr ...
-
13.03.2012Marktcheck von Foodwatch zu sog. "Kinderlebensmitteln" ist unseriösDie Ergebnisse des von Foodwatch verfassten Reports zu sogenannten "Kinderlebensmitteln" halten einer näheren Überprüfung nicht stand. Der Report ist aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft einseitig und die daraus abgeleiteten Forderungen sind überzogen. Mehr ...
-
29.01.2012Gemeinschaftsstand „Power fürs Leben – die Lebensmittelwirtschaft“ auf der Internationalen Grünen Woche 2012 stieß auf riesiges InteresseDas Interesse der Besucher der Internationalen Grünen Woche in Berlin an Lebensmitteln und ihrer Produktion ist ungebrochen. So war der Gemeinschaftsauftritt der Lebensmittelwirtschaft "Power fürs Leben" in Halle 1.2 auch in diesem Jahr wieder einer der Hauptanziehungspunkte der weltgrößten Verbraucherschau. Insgesamt rund 150.000 Besucher informierten sich auf dem Gemeinschaftsstand über die Qualität, Vielfalt und Sicherheit von Lebensmitteln. Mehr ...
-
24.01.2012Großer Besucherandrang auf dem Gemeinschaftsstand der Lebensmittelwirtschaft „Power fürs Leben“ auf der Internationalen Grünen Woche 2012Bereits seit Jahren ist der Gemeinschaftsauftritt der Lebensmittelwirtschaft "Power fürs Leben" in Halle 1.2 eine der Hauptattraktionen der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dies bestätigt sich auch 2012: Seit dem ersten Messetag herrscht an den einzelnen Ständen auf insgesamt 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche Hochbetrieb. Mehr ...
-
13.01.2012Hochqualifizierte und effiziente Lebensmittelüberwachung ist essentiellAnlässlich des BLL-Neujahrsempfangs in Bonn hat der Präsident des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Dr. Werner Wolf, eine erste Einschätzung zum Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung zum Thema Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes abgegeben. Es enthalte eine schonungslose Analyse und mutige Vorschläge. Mehr ...
-
13.01.2012Lebensmittelwirtschaft im Verbraucherdialog bei "Power fürs Leben – Die Lebensmittelwirtschaft"Bereits zum fünften Mal organisieren die Spitzenverbände BVE - Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und BLL - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde gemeinsam mit namhaften Partnern aus der Lebensmittelwirtschaft den attraktiven Gemeinschaftsstand "Power fürs Leben - Die Lebensmittelwirtschaft" auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2012 in Berlin. In Halle 1.2b (in unmittelbarer Nähe zum Messeeingang Süd), erwartet die Messebesucher auf über 1.000 qm eine spannende Mischung aus Informationen, Spaß und Genuss für die ganze Familie. Mehr ...