Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Manon Struck-Pacyna
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: struck@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2022 |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
18.12.2014Multivitamine und Magnesium sind die beliebtesten NahrungsergänzungsmittelDie beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland sind weiterhin Multivitaminpräparate und Magnesium. Das belegen Zahlen einer Marktanalyse von Nielsen Deutschland, die im Auftrag des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) durchgeführt wurde. Mehr ...
-
08.12.2014Allergene, Nährwerte, Schriftgröße – einheitliche Kennzeichnung ab 13. DezemberEine dreijährige Übergangszeit wurde den Lebensmittelherstellern gewährt, nun ist es soweit. Am 13. Dezember müssen die Änderungen der neuen europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) umgesetzt sein. Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) erklärt dazu: „Noch nie wurden die Verbraucher so umfassend über Lebensmittel informiert wie mit den Vorschriften der neuen Verordnung. Die LMIV ist ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz. Sie bildet die Basis für eine eigenständige Kaufentscheidung. Für die Hersteller ist dabei besonders wichtig, dass die Verordnung europaweit gilt, das heißt dass alle dieselben Bedingungen haben.“ Mehr ...
-
24.11.2014Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein VerfallsdatumAnlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung stellt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des BLL, klar: „Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum! Wenn wir über das unnötige Wegwerfen von Lebensmitteln sprechen, müssen wir auch über Lebensmittelkompetenz sprechen. Jeder muss verstehen, dass der Ablauf der Mindesthaltbarkeit nicht bedeutet, dass ein Lebensmittel weggeworfen werden muss." Mehr ...
-
26.09.2014Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten in der KritikDer BLL hat mit dem BLL-Mediendialog Lebensmittel eine Diskussion über fehlenden Wirtschaftsjournalismus in den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten angeregt. BLL-Hauptgeschäfsführer Christoph Minhoff forderte nun die Intendanten von ARD und ZDF zum Dialog auf. Mehr ...
-
25.09.2014Mediendialog Lebensmittel: Vielfalt, Transparenz und Qualität – gemeinsame Ansprüche von Medien und LebensmittelnZeichen setzen für den Dialog und Bereitschaft signalisieren für eine bessere Interaktion – unter diesem Motto hat der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), zum Mediendialog Lebensmittel geladen. Vertreter aus Medien, Wirtschaft und Politik diskutierten im Gasometer Berlin über die Frage, was Qualitätsjournalismus sei, was Wirtschaft und Medien voneinander erwarten und wie man Brücken schlagen könne. Mehr ...
-
22.09.2014Portal Lebensmittelklarheit: Lebensmittelwirtschaft bleibt bei grundsätzlicher KritikDas vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziell geförderte und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) betreute Internetportal Lebensmittelklarheit feiert sein dreijähriges Bestehen. Trotz einiger begrüßenswerter Nachbesserungen bleibt die grundsätzliche Kritik des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) aber bestehen. Mehr ...
-
16.09.2014Augen auf im Supermarkt – Neue Lebensmitteletiketten ab DezemberDer Countdown läuft: In drei Monaten, ab dem 13. Dezember 2014, müssen alle verpackten Lebensmittel neue Etiketten tragen. Ab dann müssen die Kennzeichnungsregeln der europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) umgesetzt sein. Die Neuerungen betreffen optische Aspekte, aber auch zusätzliche Informationselemente. Mehr ...
-
10.09.2014Stoffliste: Verwendung von Pflanzen und Pflanzenteilen ist traditioneller Bestandteil der ErnährungDie vielfältige Verwendung von Pflanzen als Lebensmittel selbst oder als Zutat in einem Lebensmittel gilt es zu erhalten. Das stellt der BLL im Zuge der offiziell vorgestellten Stoffliste des Bundes und der Bundesländer klar. Antje Preußker, Wissenschaftliche Leitung beim BLL, erklärt dazu: „Wir befürworten grundsätzlich die Erstellung der Stoffliste, die zukünftig in Deutschland sowohl für die Lebensmittelhersteller als auch für die Überwachung eine erste Orientierung in der Bewertung von Pflanzen und Pflanzenteilen bietet. Zugleich sprechen wir uns deutlich gegen unnötige Beschränkungen in deren Verwendung als Lebensmittel aus.“ Mehr ...
-
16.09.2014 10:00 UhrEinladung zum Presseseminar: (Neue) Transparenz im Supermarktregal? Die Lebensmittelinformations-Verordnung in der PraxisDer BLL lädt Sie ein, sich mit einem der spannendsten Themen der Lebensmittelbranche in diesem Herbst zu beschäftigen. Machen Sie sich selbst ein Bild von den Änderungen der Lebensmittelkennzeichnung und ihrer praktischen Anwendung – damit Sie Ihre Leser, Hörer oder Zuschauer entsprechend informieren können. Mehr ...
-
19.05.2014Lebensmittelwirtschaft unterstützt die Initiative zur Überprüfung der MindesthaltbarkeitsangabenIm Zusammenhang mit der Forderung einiger europäischer Länder zur Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums für langhaltbare Lebensmittel äußert der BLL seine grundsätzliche Unterstützung für alle sinnvollen Maßnahmen, die zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beitragen. Mehr ...
-
09.05.2014BLL-Jahrestagung: Plädoyer für Wahlfreiheit und SouveränitätMit Blick auf die anstehenden Wahlen des Europäischen Parlaments hat sich der neue Präsident des BLL, Stephan Nießner, für Wahlfreiheit und gegen staatliche Angebotslenkung ausgesprochen. Im Rahmen der Jahrestagung des Spitzenverbands der Lebensmittelwirtschaft plädierte er für eine Politik, die die Rahmen setzt für kritische, aber eigenverantwortliche Entscheidungen. Mehr ...
-
08.05.2014Stephan Nießner ist neuer Präsident des Spitzenverbands der LebensmittelwirtschaftDer BLL hat auf seiner Mitgliederversammlung Stephan Nießner, Mitglied der Geschäftsführung der Ferrero Deutschland GmbH, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Der studierte Jurist folgt auf Dr. Werner Wolf, Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe GmbH. Mehr ...
-
08.04.2014Ausgebuchtes BLL-Symposium führt Akteure der Lebensmittelkontrolle zusammenIm Rahmen des Symposiums „Lebensmittelkontrollen heute und morgen“ hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) seine Kritik an den geplanten Pflichtgebühren für nicht-anlassbezogene Regelkontrollen erneuert. Mehr ...
-
25.03.2014Moderner und übersichtlicher – Relaunch der BLL-InternetseiteKlarheit, Dynamik und Usability – der Internetauftritt des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) präsentiert sich im neuen attraktiven Gewand. „Mit unserer neuen Homepage zeigen wir unsere Dialogbereitschaft und liefern wissenschaftlich fundierte Informationen zu den vielfältigen Themen unserer Branche in ansprechender Form“, betont BLL-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. Mehr ...
-
19.03.2014Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission ist kein GeheimbundVor dem Hintergrund der aktuellen Kritik an der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) widerspricht der BLL den falschen und wahrheitsverzerrenden Darstellungen über die Arbeit des Gremiums und der Rolle der Wirtschaft. Mehr ...
-
06.03.2014Vielfältig und bunt – Ausgewogenheit in der Ernährung ist entscheidendDer BLL warnt vor dem Hintergrund des morgigen „Tag der gesunden Ernährung“ sowie im Zusammenhang mit den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) davor, einzelne Nährstoffe zu verunglimpfen und zu Unrecht als Hauptschuldige für die weltweite Übergewichtsproblematik und sogenannte nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes oder Karies darzustellen. Mehr ...
-
17.02.2014Spitzenverbände der Lebensmittelwirtschaft gratulieren Minister SchmidtDie beiden Spitzenverbände der Lebensmittelwirtschaft, der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) gratulieren dem neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, zu seiner zukünftigen Aufgabe. Mehr ...
-
26.01.2014Erfolgreiche Grüne Woche: Spitzenverbände der Lebensmittelwirtschaft ziehen positive BilanzWie wird aus Fisch ein Fischstäbchen? Welche Kontrollschritte durchläuft eine Rote-Bete-Knolle vom Feld bis ins Glas? Wie viele Kalorien hat eine durchschnittliche Gemüsepizza? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hatten die beiden Spitzenverbände der Lebensmittelbranche, der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) parat. Mehr ...
-
17.01.2014BVE und BLL starten erfolgreich auf der IGW 2014 - Bundesminister Friedrich speist am virtuellen "Tischlein deck‘ dich"Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) sind erfolgreich in die zehntägige Verbrauchermesse Internationale Grüne Woche (IGW) gestartet. Gleich zum Auftakt hat Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich zusammen mit Berlins regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit den Stand der Spitzenverbände der Lebensmittelbranche besucht und sich in der Sonderschau "Allee des Wissens" über die moderne industrielle Lebensmittelherstellung informiert. Mehr ...
-
15.01.2014Pflichtgebühren sind der falsche Weg – BLL formuliert Forderungen an BMELIm Rahmen seines Berliner Neujahrsempfangs hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) die wichtigsten Forderungen der Lebensmittelbranche an die neue Bundesregierung formuliert. Mehr ...
-
13.01.2014Lebensmittelwirtschaft beschäftigt ein Achtel aller Erwerbstätigen in DeutschlandDie Lebensmittelwirtschaft zählt zu den wichtigsten Beschäftigungszweigen in Deutschland. 5,4 Millionen Menschen versorgen in 730.000 überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Agrargroßhandel, Lebensmittelhandwerk, Ernährungsindustrie, Lebensmittelgroßhandel, Lebensmitteleinzelhandel und Außer-Haus-Markt die über 80 Millionen Einwohner Deutschlands flächendeckend und zuverlässig mit sicheren und genussvollen Lebensmitteln. Mehr ...
-
10.01.2014Kein Weg vorbei an europäischen Lösungen – Lebensmittelwirtschaft fordert einheitliche VermarktungsbedingungenAuf seinem traditionellen Neujahrsempfang hat der BLL angesichts der bevorstehenden Europawahl im Mai dieses Jahres an die Politik appelliert, sich noch stärker um europäische Lösungen zu bemühen, nationale Alleingänge zu unterbinden und Innovationen keinen Stein in den Weg zu legen. Mehr ...