Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Manon Struck-Pacyna
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: struck@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2022 |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
15.12.2015BLL begrüßt Überarbeitung der Rechtsgrundlage für neuartige LebensmittelChia-Samen, Arganöl, Noni-Saft – „neuartige Lebensmittel“ müssen auf ihre Sicherheit überprüft und zugelassen werden, bevor sie in Europa in den Verkehr gebracht werden dürfen. Aber Verfahrensdauern von durchschnittlich mehr als drei Jahren haben die sog. Novel Food-Verordnung, die die Zulassung regelt, zum Innovations- und Wachstumshemmnis gemacht. Vor diesem Hintergrund begrüßt der BLL die Verabschiedung der überarbeiteten Verordnung, die am 31. Dezember 2015 in Kraft tritt und ab dem 1. Januar 2018 gelten wird. Mehr ...
-
02.12.2015Gemeinsam Verantwortung zeigen für einen gesunden LebensstilDer BLL hat den Dialog über gemeinsame Verantwortung für einen gesunden Lebensstil weiter intensiviert. Im Rahmen der gestrigen BLL-Ernährungstagung diskutierten Experten aus Wissenschaft, Medien und Politik über Fragen der Gesunderhaltung der Gesellschaft und sinnvolle Maßnahmen zur Umsetzung. Mehr ...
-
16.11.2015Risiko Allergene an einheitlichen Werten orientierenVerbraucher und Industrie fordern einheitliche Orientierungswerte und Kennzeichnung für unbeabsichtigte Einträge allergener Stoffe. Mehr ...
-
10.11.2015Repräsentative Umfrage zum bewussten Umgang mit NahrungsergänzungsmittelnEine von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit der GfK durchgeführte repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Verwendern von Nahrungsergänzungsmitteln hat ergeben, dass der Konsum im Allgemeinen nicht mit einer übermäßigen Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen verbunden ist. Mehr ...
-
29.10.2015Warum wir uns die Lust zum Essen nicht verbieten lassen sollten„Wer keine Probleme hat, der sucht sich welche. Nach diesem Motto wird in diesen Tagen massiv am Speiseplan in Deutschland geschraubt. Eine vermeintliche und völlig überspitzte Horrormeldung jagte die nächste. ..." Mehr ...
-
15.10.2015Unverzichtbares Hilfsmittel im Krisenfall – die BLL-Krisenmanager-DatenbankFrostschutzmittel in Wein, der Reaktorunfall in Tschernobyl oder Dioxin in Eiern – die Lebensmittelbranche hat in der Vergangenheit immer wieder Krisen mit unterschiedlicher Schwere, Betroffenheit und Verlaufsform durchlebt. Dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) kommt dabei als Spitzenverband die Rolle des Informationsbündlers, Krisenmanagers, Koordinators zwischen Lebensmittelwirtschaft und Behörden auf Länder- und Bundesebene und Kommunikators mit der Öffentlichkeit zu. Mehr ...
-
24.08.2015Foodwatch-Untersuchung ist effektheischendDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) beurteilt die von Foodwatch angefertigte Untersuchung zu sogenannten Kinderlebensmitteln nach erster Durchsicht als unseriös und effektheischend. Mehr ...
-
21.05.2015Freiwillige Herkunftskennzeichnung als Wettbewerbsfaktor erhaltenDie Berichte der Europäischen Kommission zu den Folgenabschätzungen für verpflichtende Herkunftsangaben bei Milch, Milch als Zutat und Zutaten, die über 50 Prozent eines Lebensmittels ausmachen, bekräftigen den Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) in seiner Forderung nach dem Erhalt der Freiwilligkeit bei Herkunftsangaben. So kommt die Kommission zu dem Ergebnis, dass verpflichtende Herkunftsangaben u. a. aufgrund des höheren Verwaltungsaufwands bei vielen Produzenten zu Mehrkosten führen würden, die die Unternehmen auch an die Verbraucher weiterreichen würden. Mehr ...
-
20.05.2015BLL begrüßt die Agenda der Kommission zur besseren RechtsetzungDer BLL befürwortet die Agenda für eine bessere Rechtsetzung der Europäischen Kommission als Basis für ein starkes und zukunftsfähiges Europa. „Das Lebensmittelrecht ist nahezu vollständig europäisch harmonisiert. In Europa spielt die Musik. Deshalb brauchen wir ein Europa, das wir alle mitgestalten können und das dass Vertrauen von Wirtschaft und Verbrauchern genießt“, erklärt Peter Loosen, BLL-Geschäftsführer und Leiter des Brüsseler Büros. Mehr ...
-
24.04.2015Gemeinsam für Aufklärung und sichere LebensmittelIm Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zu 60 Jahren BLL hat Präsident Stephan Nießner mit Blick auf die Verbandsgeschichte vor allem die dialogorientierte Ausrichtung hervorgehoben. Mehr ...
-
23.04.201560 Jahre Experte in Sachen „Lebensmittelrecht“ – der BLL feiert GeburtstagWas stand noch vor 60 Jahren auf einer Lebensmittelverpackung, was wurde früher als Fremdstoff bezeichnet und was hat der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft mit der Wiedervereinigung zu tun? Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens hat der BLL seine Verbandsgeschichte aufbereitet. Mehr ...
-
16.03.2015Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission hat sich bewährtDer BLL begrüßt den Evaluierungsbericht zum Deutschen Lebensmittelbuch und der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegt hat als gute Grundlage für die notwendigen Reformmaßnahmen. Mehr ...
-
04.03.2015Zucker-Leitlinie der WHO ist Scheinlösung und basiert auf zweifelhafter DatenlageEin Vollkornbrötchen mit süßem Brotaufstrich, ein Glas Orangensaft und eine Tasse Kaffee – ein klassisches deutsches Frühstück ist in Gefahr. Zumindest, wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihrer jüngst veröffentlichten Zucker-Leitlinie geht. Darin empfiehlt die WHO eine sehr begrenzte Aufnahme von Zuckern, die nicht nur an der Lebensrealität der Verbraucher vorbeigeht, sondern deren wissenschaftliche Begründung mehr als nur zweifelhaft ist. Mehr ...
-
25.01.2015Erfolgreiche Messe für Spitzenverbände der Lebensmittelwirtschaft – Konstruktiver Dialog mit Politik und VerbrauchernIst in einem Joghurt Salz enthalten? Auf welchen Lebensmitteln ist die Herkunft angegeben und wie werden allergene Zutaten gekennzeichnet? Fragen rund um die neue Lebensmittelinformations-Verordnung standen im Vordergrund bei den zahlreichen Gesprächen mit Verbrauchern am Messestand der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2015. Mehr ...
-
16.01.2015Die Spitzenverbände der Lebensmittelwirtschaft begrüßen Bundesminister Schmidt und Bürgermeister Müller auf der Grünen WocheDer Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller besuchten während des Eröffnungsrundgangs der Internationalen Grünen Woche (IGW) den gemeinsamen Messestand der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), der zum zweiten Mal das Motto „Dialog Lebensmittel“ trägt. Die beiden Politiker wurden auf der standeigenen AEG-Showküche von Knorr-Chefkoch Adrian Springer mit deutschen Spezialitäten verköstigt. Mehr ...
-
15.01.2015BLL begrüßt Bildungsinitiative der Regierungsfraktionen im Bereich ErnährungDer BLL begrüßt mit Blick auf den Antrag von CDU/CSU und SPD zum Thema „Gesunde Ernährung stärken – Lebensmittel wertschätzen“ das Engagement der Fraktionen die Ernährungsbildung zu fördern. BLL-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff erläutert: „Ernährungsbildung und Aktionen zur Förderung der Bewegung sind der Schlüssel zum Erfolg in Sachen Übergewichtsprävention, deshalb teilen wir die Auffassung der Bundesregierung, dass Maßnahmen wie der Ernährungsführerschein weiter vorangetrieben werden.“ Mehr ...
-
14.01.2015BLL-Neujahrsempfang: Bundesminister Schmidt spricht sich für praktikable Lebensmittelpolitik ausIm Rahmen des Neujahrsempfangs des BLL hat sich der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, für eine „praktikable“ Lebensmittelpolitik ausgesprochen, die nur dort eingreift, wo sie notwendig ist, so dass weder Verbraucher noch Wirtschaft überfordert werden: „Die mittelständische Struktur der Branche muss sich in der Politik widerspiegeln.“ Mehr ...
-
09.01.2015Allgemeine Gebührenpflicht in Niedersachsen: BLL erwartet WiderstandAnlässlich seines Bonner Empfangs hat der BLL seine Kritik an Pflichtgebühren für nicht anlassbezogene Regelkontrollen erneuert. BLL-Präsident Stephan Nießner erklärte mit Blick auf das Land Niedersachsen, das als bislang einziges Bundesland eine allgemeine Gebührenpflicht für Futtermittelkontrollen im April 2014 sowie für Lebensmittelkontrollen im Dezember 2014 in Kraft gesetzt hat: „Wir sind davon überzeugt, dass Pflichtgebühren nicht dazu dienen, dass nun das gewünschte Ziel der einheitlichen Kontrolldichte und -qualität in allen Mitgliedstaaten erreicht wird. Vielmehr dient der Vorschlag einzig und allein dazu, bestehende Defizite in den öffentlichen Haushalten der Lebensmittelwirtschaft aufzuhalsen, die ohnehin schon die Kosten für die Eigenkontrollen und privaten Drittkontrollen trägt und zusätzlich Gewerbesteuern zahlt.“ Mehr ...