Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Oliver Numrich
E-Mail: numrich@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
12.12.2016Gut aufgestellt: Nährwertkennzeichnung wird bereits von vielen Unternehmen umgesetztAb dem 13. Dezember 2016 gilt die Pflicht zur Nährwertkennzeichnung bei Lebensmitteln. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt die neue Informationspflicht Mehr ...
-
06.12.2016Kein Grund zur Verunsicherung durch Foodwatch – Schokoladen-Weihnachtsmänner sind sicherDer BLL nimmt das Thema Mineralölrückstände sehr ernst – und äußert sich deshalb erneut zu Testergebnissen der Kampagnenorganisation Foodwatch, dieses Mal zu Schokoladen-Weihnachtsmännern und Lebkuchen. Mehr ...
-
23.11.2016BLL stellt klar: Schokolade aus Adventskalender kann bedenkenlos genossen werdenAlle Jahre wieder – möchte die Kampagnenorganisation Foodwatch die Vorfreude auf ein Fest durch massive Verunsicherung schmälern. Adventskalender, Schokoladen-Osterhasen und nun wieder Adventskalender, die geringfügige Rückstände von Mineralöl-Stoffgemischen (MOSH und MOAH) aufweisen, sind in der Kritik. Richtig ist, dass MOSH und MOAH in Lebensmitteln unerwünscht sind, da sie gesundheitlich bedenkliche Einzelsubstanzen beinhalten können. Deshalb ist eine Minimierung notwendig. Falsch ist jedoch, dass die wenigen Produkte, in denen nach den erfolgreichen Minimierungsmaßnahmen der Lebensmittelbranche überhaupt noch Rückstände nachweisbar sind, eine Gesundheitsgefährdung der Konsumenten darstellen. Mehr ...
-
14.11.2016Lebensmittelfakten im BewegtbildDer BLL baut sein Informationsangebot über Lebensmittel- und Ernährungsthemen weiter aus und startet eine Videofilmreihe über populäre Lebensmittelfakten, um zu deren Versachlichung in der öffentlichen Debatte beizutragen. Die ersten Clips beschäftigen sich mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum und der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission. Mehr ...
-
08.11.2016Behalte die Wahl! Positionen des BLL zur Bundestagswahl 2017Unter dem Leitgedanken „Behalte die Wahl“ hat der BLL sein politisches Grundsatzprogramm der Lebensmittelwirtschaft anlässlich der Bundestagswahl 2017 in Berlin vorgestellt. Mit den Schlagworten „Sicherheit“ und „Vielfalt“ verdeutlicht der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft seine Positionen, die die Politik dazu aufrufen, von marktlenkenden Maßnahmen Abstand zunehmen, die sowohl die unternehmerische Freiheit als auch die freie Verbraucherentscheidung zu stark einschränken würden. Mehr ...
-
04.11.2016Vitamin C und Magnesium sind die beliebtesten NahrungsergänzungsmittelDie beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland sind weiterhin Vitamine und Mineralstoffe, deren Anteil am Nahrungsergänzungsmittel-Markt mit 70 Prozent der verkauften Packungen stabil blieb gegenüber dem Vorjahr. Das belegen aktuelle Zahlen einer Marktanalyse von Insight Health, die im Auftrag des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel des BLL durchgeführt wurde. Mehr ...
-
01.11.2016Gesetz zur Einführung einer „Hygiene-Ampel“ in NRW ist rechtlich bedenklichDer BLL kritisiert die geplante Ausgestaltung des Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetzes (KTG), das morgen im Landtag von NRW Gegenstand einer öffentlichen Anhörung ist. Derzeit reichen weder die vorgesehenen Regelungen des KTG noch die personellen Ressourcen der amtlichen Lebensmittelüberwachung in NRW aus, um die sog. „Hygiene-Ampel“ in rechtsstaatlich einwandfreier Art und Weise umsetzen zu können. Mehr ...
-
28.10.2016Einladung zur Pressekonferenz "Behalte die Wahl" am 8.11.2016Vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahl 2017 hat der BLL das politische Grundsatzprogramm der deutschen Lebensmittelwirtschaft formuliert, das unter dem Basisgedanken "Behalte die Wahl" die wichtigsten Positionen und Botschaften der Lebensmittelkette beinhaltet. Dieses wollen wir Ihnen auf einer Pressekonferenz vorstellen Mehr ...
-
30.09.2016Ernährungstagung - Absage an Sondersteuern und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur GewichtsentwicklungNutrigenomik, Epigenetik und der Einfluss der Darmflora – was hat welche Auswirkungen auf die Gewichtsentwicklung, wo gibt es Ansätze für die Adipositasprävention und wie geht die Politik mit solchen Erkenntnissen mit Blick auf Ihre Maßnahmenpakete um? Diesen Fragen ist der BLL im Rahmen seiner zweiten Ernährungstagung nachgegangen. Mehr ...
-
27.09.2016Ernährungsbildung in Theorie und Praxis – Kochen mit Spitzenköchen auf dem IGW-Gemeinschaftsstand von BLL und BVEUnter dem Motto „Dialog Lebensmittel“ werden die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) auch nächstes Jahr mit einem Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vom 20. bis zum 29. Januar 2017 vertreten sein. Mehr ...
-
24.08.2016„Strafen“ für Zucker – Foodwatch präsentiert ScheinlösungAus Sicht des BLL präsentiert Foodwatch mit der Untersuchung zum Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken und den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen wie einer Zuckerabgabe erneut Scheinlösungen, die rein willkürlich sind und nicht zu einer Prävention von Übergewicht beitragen. Mehr ...
-
11.08.2016Lecker tafeln! Von der Tafel auf den Familientisch – Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossenMit dem Projekt ‚Lecker tafeln! Von der Tafel auf den Familientisch‘ wird die Ernährungs- und Lebensmittelkompetenz von Tafelgästen gefördert und die Wertschätzung von Lebensmitteln erhöht. Projektpartner sind die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb), der Bundesverband Deutsche Tafel e. V. und der BLL. Mehr ...
-
04.07.2016Veröffentlichung zu Mineralölrückständen in Lebensmitteln ist willkürliche PanikmacheRegelmäßig veröffentlichen die „Campaigner“ von Foodwatch eigene Testergebnisse zu Rückständen von Mineralöl-Stoffgemischen wie MOSH und MOAH in Lebensmitteln. Der BLL hält diese Veröffentlichungen für willkürliche Panikmache. In keinem der Fälle sind die Forderungen nach Rücknahme oder Rückruf der Produkte gerechtfertigt. Mehr ...
-
12.05.2016BLL kritisiert Votum zur Herkunftskennzeichnung bei Milch- und FleischerzeugnissenDer BLL kritisiert das heutige Votum des Europäischen Parlaments für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Milch sowie „leicht verarbeitete“ Milch- und Fleischerzeugnisse Mehr ...
-
04.05.2016BLL geht gestärkt in die Zukunft – Agenda 2020 erfolgreich abgeschlossenDer BLL hat seine umfangreichen internen Reformberatungen, die sogenannte Agenda 2020, erfolgreich abgeschlossen und geht gestärkt und mit uneingeschränktem Rückhalt der Mitglieder in die Zukunft. Als Grundsatz der BLL-Arbeit gilt weiterhin die Verantwortung für die gesamte Lebensmittelkette und damit die konsensorientierte Ausrichtung für eine breit aufgestellte, produkt- und stufenübergreifende Kommunikation. Mehr ...
-
29.04.2016Bei der Stärkung der Ernährungskompetenz sind alle gefragtAuf der Jahrestagung des BLL stand gestern das Thema Ernährungs- und Lebensmittelkompetenz im Vordergrund. Vertreter von Wirtschaft, Politik und Verbraucherschutz waren sich einig, dass man zur bestmöglichen Unterstützung und Motivation der Verbraucher zur Umsetzung eines gesunden Lebensstils die Expertise Aller nutzen und gemeinsam kooperieren muss. Mehr ...
-
27.04.2016Mehr Klarheit für Vegetarier und Veganer – mehr Sicherheit für UnternehmenDer BLL begrüßt den Beschluss der Verbraucherschutz-ministerkonferenz zu einer rechtsverbindlichen Definition der Begriffe „vegan“ und „vegetarisch“ für Lebensmittel. Mehr ...
-
20.04.2016Totale Werbeverbote sind tiefer Einschnitt in die FreiheitDer BLL erachtet totale Werbeverbote legaler Produkte gegenüber Erwachsenen als tiefen Einschnitt in den Freiheitsgedanken der Gesellschaft: „Es ist paradox – Politiker neigen zu Verboten, wenn sie etwas vermeintlich Positives bewirken wollen. Aber Verbote statt Aufklärung und Wahlfreiheit sind der falsche Weg“, erklärt BLL-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. Mehr ...
-
05.04.2016Werbung mit Vitamingehalt von Lebensmitteln ist wissenschaftlich gesichert und rechtlich zulässigZu der heute von Foodwatch veröffentlichten Untersuchung zur Werbung mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Eigenschaften von Lebensmitteln stellt der BLL klar, dass es sich um gesetzlich zugelassene und wissenschaftlich bestätigte Angaben handelt. Mehr ...
-
31.03.2016BLL begrüßt erfolgreiche Arbeit von Interpol/Europol im Kampf gegen weltweiten LebensmittelbetrugLaut eines Berichts von Europol am gestrigen Mittwoch wurden in einer gemeinsamen Aktion mit INTERPOL in 57 Ländern 10.000 Tonnen und eine Million Liter gefälschte Lebensmittel und Getränke beschlagnahmt. Hinweise auf eine Betroffenheit des deutschen Marktes gibt es derzeit jedoch nicht. Der BLL sieht daher keine grundsätzliche Infragestellung des bestehenden engmaschigen und gut funktionierenden Kontrollsystems in Deutschland. Mehr ...
-
23.03.2016Mineralölrückstände in Lebensmitteln – Diskussion versachlichen und erfolgreiche Minimierungsstrategie fortsetzen!Der BLL weist erneut darauf hin, dass sogenannte Mineralöl-Stoffgemische heute in unserer Umwelt ubiquitär vorhanden sind und aufgrund der komplexen Eintragspfade nicht hundertprozentig zu vermeiden sind. Mehr ...
-
06.03.2016Foodwatch führt Verbraucher und Medien in die Irre!Der BLL weist mit Nachdruck die Foodwatch-Pressemitteilung zurück, mit der die selbsternannten Verbraucherschützer zum Thema Mineralölrückstände in Lebensmitteln die Medien und Verbraucher offenbar bewusst in die Irre führen wollen. Mehr ...
-
03.02.2016Jeder zehnte Erwerbstätige arbeitet für die ErnährungswirtschaftAktuellen Zahlen der BVE, des BLL und weiteren Branchenverbänden zufolge beschäftigt die Lebensmittelbranche fast fünf Millionen Menschen. Damit hat sich die Zahl der Beschäftigten innerhalb von vier Jahren um gut eine Million erhöht. Mehr ...
-
24.01.2016Messebilanz – 500 kochende Schüler und jede Menge „Edelköche“Fischfilet-Taschen, selbstgemachte Nudeln und Hähnchen-Döner – den 500 Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Brandenburg wurde kulinarisch auf der IGWam Gemeinschaftsstand der Spitzenverbände der Ernährungswirtschaft kreative, aber dennoch bodenständige und einfach zuzubereitende Speisen geboten. Das beste daran: die Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren konnten bei der Zubereitung selbst Hand anlegen. Mehr ...
-
20.01.2016Reformansätze zur Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission richtig und wichtigDer BLL begrüßt die vorgestellten Reformansätze zur Arbeit der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. „Die Reform ist auf einem erfolgsversprechenden Weg. Mit den geplanten Aktivitäten kann die Arbeit des bewährten Gremiums effizienter werden und auch zukünftig mit der Kompetenz aller beteiligten Kreise objektive Verkehrsauffassungen beschreiben“, erklärt BLL-Hauptgeschäftsführer Minhoff. Mehr ...
-
15.01.2016Die Lebensmittelwirtschaft begrüßt Minister Schmidt auf der Grünen WocheDer Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, besuchten während des Eröffnungsrundgangs der Internationalen Grünen Woche (IGW) den gemeinsamen Messestand der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL). Mehr ...
-
14.01.2016Reduktion von Fett, Zucker und Salz: keine staatlichen Vorgaben sondern FreiwilligkeitAnlässlich seines Neujahrsempfangs hat der BLL Stellung zu der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft angedachten nationalen Reduktionsstrategie zu Fett, Zucker und Salz bezogen. Mehr ...
-
08.01.2016Gebühren für nicht-anlassbezogene Kontrollen: BLL fordert NRW zum Überdenken aufVor dem Hintergrund der geplanten Einführung der Gebühren für nicht-anlassbezogene Lebensmittelkontrollen in Nordrhein-Westfalen hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. im Rahmen seines Bonner Empfangs seine Kritik an der Gebührenerhebung verschärft. Mehr ...
-
07.01.2016Ernährungsreport zeigt: Verbraucher brauchen keinen Ernährungsvormund„Die Verbraucher nutzen die Vielfalt der Produkte und Einkaufsmöglichkeiten, sie schätzen die Qualität und Sicherheit. Die überwiegende Mehrheit fühlt sich zudem gut informiert – unsere Branche hat offenbar mehr richtig gemacht, als unsere Kritiker zugeben möchten“, erklärt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. Mehr ...