Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Oliver Numrich
E-Mail: numrich@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
11.12.2017Acrylamid – Tipps für Verbraucher zur Vermeidungzur Aufklärung über die Entstehung und Vermeidung von Acrylamid beizutragen, hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) sein Internet-Informationsangebot mit einem umfangreichen Fragen- und Antworten-Katalog und einer anschaulichen Informationsgrafik ausgebaut. Mehr ...
-
08.12.2017Mineralölrückstände in Lebensmitteln – Wirtschaft minimiert erfolgreichPressemitteilung anläßlich des 17. Verbraucherschutzforums des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zum Thema „Mineralöl im Fokus des gesundheitlichen Verbraucherschutzes“. Mehr ...
-
06.12.2017„Wie schmeckt die Zukunft?“ – Lebensmittelwirtschaft präsentiert Trends auf der Internationalen Grünen Woche 2018Insektenburger, Cold Brew Kaffee aus der Dose oder Acai-Limonade – die Trends von heute geben einen Vorgeschmack auf die Ernährung der Zukunft. Wer genau wissen will, wie die Zukunft schmeckt, sollte deshalb den Gemeinschaftsstand der Lebensmittelwirtschaft von BLL und BVE auf der Internationalen Grünen Woche 2018 besuchen. Vom 19. bis zum 28. Januar 2018 laden die beiden Spitzenverbände zu einer Reise unter dem Motto „Wie schmeckt die Zukunft?“ in Halle 22a ein. Mehr ...
-
13.11.2017"Gesunde Mehrwertsteuer“ negiert mündigen VerbraucherReaktion des BLL auf die Studie der Aktion "Gesunde Mehrwertsteuer". Mehr ...
-
08.11.2017Lebensmittelkennzeichnung – Täuschung ausgeschlossenWas ist drin, wie viel ist drin, wie lange ist es haltbar? Transparenz im Supermarktregal ist kein leeres Versprechen, sondern dank umfangreicher und eindeutiger Angaben auf der Lebensmittelverpackung gelebte Praxis. Darauf weist der BLL in einem neuen Video zur Lebensmittelkennzeichnung hin. Mehr ...
-
01.11.2017Sondierungsgespräche: BLL fordert Stärkung des ländlichen RaumsAnlässlich der Sondierungsgespräche zum Thema Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz fordert der BLL als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft die Gesprächsteilnehmer zu einer Stärkung des ländlichen Raums und einer Betrachtung der Wertschöpfungskette als Gesamtheit auf. Mehr ...
-
25.09.2017Lebensmittelpolitik in Koalitionsverhandlungen: Wirtschaft zeigt sich dialogbereitSicherheit bieten und Wahlfreiheit erhalten – das ist der Anspruch der deutschen Lebensmittelwirtschaft jetzt und in Zukunft. Deshalb lädt der BLL mit Blick auf das Ergebnis der Bundestagswahl und den anstehenden Sondierungs- und Koalitionsgesprächen die Beteiligten zum Austausch ein. Mehr ...
-
06.09.2017Kennzeichnung von Zutatenmengen und Aromen: Lebensmittelwirtschaft kritisiert pauschale BeurteilungenMit Bezug auf die Pressekonferenz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Kennzeichnung von Zutatenmengen und Aromen hat der BLL Kritik an pauschalen Beurteilungen geäußert und auf den Grundsatz verwiesen, nach dem die deutsche Lebensmittelwirtschaft ihre Produkte kennzeichne: „Was drauf steht, muss auch drin sein“. Mehr ...
-
24.08.2017Lebensmittelrückrufe: Sicherheit der Verbraucher geht immer vorBLL-Statement zum Foodwatch-Report „Um Rückruf wird gebeten“ Mehr ...
-
27.06.2017Symposium zu MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern: Wichtige Meilensteine zur Minimierung sind erreichtZusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Symposiums „MCPD Esters and Glycidyl Esters Analytics, Toxicology, Risk Assessment, Mitigation – Where we are today?“ Mehr ...
-
15.06.2017Nationale Reduktionsstrategie: Minister bringt Kulturgüter in GefahrKritisch und mit großer Sorge betrachtet der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Entwurf für eine „Nationale Strategie für die Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten“. Mehr ...
-
28.04.2017Stephan Nießner als BLL-Präsident bestätigtDie Mitgliederversammlung des Bunds für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) hat heute in Berlin den bisherigen Präsidenten Stephan Nießner einstimmig für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Mehr ...
-
26.04.2017BLL begrüßt koordiniertes Vorgehen von deutschen und internationalen Behörden gegen weltweiten LebensmittelbetrugDer BLL sieht ein gemeinsames Interesse der Lebensmittelwirtschaft und der amtlichen Überwachungsbehörden, effektiv gegen Lebensmittelverfälschungen vorzugehen. Mehr ...
-
06.03.2017Einsparungen von über einer Milliarde Euro durch Nahrungsergänzungsmittel möglichEine breitere Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Calcium und Vitamin D könnte dazu beitragen, allein in Deutschland rund 1,09 Milliarden Euro pro Jahr an Gesundheitskosten durch die Vermeidung von osteoporosebedingten Knochenbrüchen einzusparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des unabhängigen Marktforschungsunternehmens Frost & Sullivan im Auftrag von Food Supplements Europe. Mehr ...
-
15.02.2017BLL zweifelt an rechtskonformer Umsetzung der „Hygiene-Ampel“ in NRWInsbesondere die fehlende Aktualität durch den Personalmangel in der amtlichen Lebensmittelüberwachung und die entstehenden Wettbewerbsnachteile für Unternehmen in NRW sind für den BLL Gründe, an der rechtskonformen Umsetzung der sogenannten „Hygiene-Ampel“ zu zweifeln. Mehr ...
-
02.02.2017BLL fordert interdisziplinäre Maßnahmen im Kampf gegen ÜbergewichtAnlässlich der Ergebnisse des 13. DGE-Ernährungsberichts zur Übergewichtsentwicklung bekräftigt der BLL seine Forderung nach einem interdisziplinären Ansatz im Kampf gegen Übergewicht. Mehr ...
-
27.01.2017Erfolgreiche Messetage für BVE und BLL – Konstruktiver „Dialog Lebensmittel“ mit Politik und ÖffentlichkeitZahlreiche Aktionen rund um das Motto „Dialog Lebensmittel“ verhalfen zu einem konstruktiven Austausch mit der Politik und Verbrauchen. Damit war die IGW ein voller Erfolg. Mehr ...
-
21.01.2017Wahlfreiheit für Verbraucher auch beim Thema „Regionalität“Anlässlich des gestrigen AEG Lunch-Talks „Regionalität = Qualität?“ auf der Dialogbühne des Gemeinschaftsstandes der BVE und des BLL nimmt Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff zum Thema Regionalität Stellung. Mehr ...
-
20.01.2017„Dialog Lebensmittel“ mit Bundesminister Schmidt auf der Grünen Woche gestartetDie Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) konnten gleich zu Beginn der Internationalen Grünen Woche (IGW) hohen politischen Besuch an ihrem Gemeinschaftsstand begrüßen. Prominent eingeläutet wurde der „Dialog Lebensmittel“ von Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sowie Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, die den Stand während des heutigen Eröffnungsrundgangs besuchten. Mehr ...
-
18.01.2017Lob für Weg des Ministers: Klare Absage an Strafsteuern, Verbote und Co und Votum für Aufklärung und Bildung h Lösungen suchenZu seinem Neujahrsempfangs am gestrigen Dienstag konnte der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) Bundesminister Christian Schmidt als Festredner begrüßen. Schwerpunkt seines Vortrages waren die Inhalte des Grünbuchs, das der Minister Ende Dezember 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt hatte. Zum Grünbuch nimmt der BLL wie folgt Stellung. Mehr ...
-
18.01.2017Internetportal „Klartext Nahrungsergänzungsmittel“: Ja zu Verbraucherinformation – nein zu VerbraucherverunsicherungAnlässlich der Vorstellung des neuen Internetportals „Klartext Nahrungsergänzungsmittel“ der Verbraucherzentrale Bundesverband erklärt der BLL: Wir begrüßen jede qualifizierte Aufklärung der Verbraucher und erwarten mit Spannung das neue Internetangebot der Verbraucherzentralen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Wir fordern zugleich, um Verbraucherverunsicherung zu vermeiden, dass das neue Internetangebot wissenschaftsbasiert und ideologiefrei informiert. Mehr ...
-
13.01.2017Freiheit für Unternehmen und Konsumenten und gemeinsam nach Lösungen suchenDas waren die Wünsche der beiden Hauptredner des traditionellen Neujahrsempfangs Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) in Bonn, Barbara Klepsch, sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, und Stephan Nießner, Präsident des BLL. Mehr ...