Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Oliver Numrich
E-Mail: numrich@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
11.12.2019Grüner Deal: Klimaschutz und soziale Verträglichkeit im Bereich der Lebensmittelproduktion müssen vereinbar seinDer Grüne Deal für Europa stellt hohe Anforderungen an die Lebensmittelwirtschaft und die zukünftige Lebensmittelproduktion vom Anbau, über die Verarbeitung bis zur Vermarktung. Dafür müssen akzeptable Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Klimaschutz und soziale Verträglichkeit vereinen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Lebensmittelwirtschaft nicht einschränken. Mehr ...
-
11.12.2019Das Niveau der Lebensmittelsicherheit in Deutschland ist hoch – Thesenpapier des Lebensmittelverbands zum Thema LebensmittelkontrollenDer Lebensmittelverband Deutschland hat in einem Thesenpapier die wichtigsten Punkte zur aktuellen Diskussion um Lebensmittelkontrollen zusammengefasst. Mehr ...
-
06.12.2019Coffee to go: Lehrvideo erklärt richtigen Umgang mit mitgebrachten MehrwegbechernMehrwegbecher für den "Coffee to go" selbst mitzubringen, ist mittlerweile weit verbreitet. Der Lebensmittelverband hat ein Lehrvideo für Servicekräfte veröffentlicht, das den hygienischen Umgang mit Kundenbechern erklärt. Mehr ...
-
03.12.2019Anpassungen bei Berechnung des Nutri-Score erforderlichDer Lebensmittelverband Deutschland möchte die Entwicklung des Nutri-Score als freiwilliges Nährwertkennzeichnungsmodell konstruktiv begleiten. Die Berechnungsgrundlage des Systems sollte jedoch hinsichtlich tatsächlicher Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher:innen sowie allgemeiner Ernährungsempfehlungen von Fachgesellschaften angepasst werden. Mehr ...
-
02.12.2019Deutsche mögen es klassisch – Zucker ist süße Zutat Nummer eins in WeihnachtsplätzchenPünktlich zum Start der Adventszeit backen zwei Drittel der Deutschen wieder Weihnachtsgebäck wie Vanillekipferl, Zimtsterne oder Lebkuchenfiguren, so eine aktuelle, repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Lebensmittelverbands Deutschland. Mehr ...
-
28.11.2019Klimaschutz auf dem Teller: Trends der Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche 2020Intelligente Verpackungen, neue Produkte aus Lebensmittelresten und alternative Proteinquellen – die deutsche Lebensmittelwirtschaft präsentiert auf der Internationalen Grünen Woche 2020 in Berlin verschiedene Lösungen einer ressourcenschonenden Lebensmittelproduktion. Mehr ...
-
27.11.2019Neue EU-Kommission - Lebensmittelverband erwartet tatkräftige Arbeit für europäische LösungenDer Lebensmittelverband Deutschland gratuliert der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und ihren Kommissarinnen und Kommissaren zur Wahl. Mehr ...
-
06.11.2019Reduzierung von Lebensmittelverlusten: Alle Akteure müssen einen aktiven Beitrag zur Zielerreichung leistenDer Lebensmittelverband Deutschland unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Umsetzung des Ziels, die vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Deutschland entlang der Wertschöpfungskette und beim Verbraucher wirksam zu reduzieren. Dies teilte der Verband anlässlich des ersten Nationalen Dialogforums mit. Mehr ...
-
31.10.2019Weltmännertag: Nährstoffversorgung der deutschen Männer weist Lücken aufAnlässlich des Weltmännertags, dem Aktionstag zur Männergesundheit am 3. November, appelliert der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland an die männliche Bevölkerung auf eine ausreichende Nährstoffversorgung für das gesundheitliche Wohlbefinden zu achten. Mehr ...
-
30.09.2019Nährwertkennzeichnung – Verbraucherbefragung war richtiger WegEine vereinfachte, visualisierte Nährwertkennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite wird von Verbraucherinnen und Verbrauchern gewünscht, um eine ausgewogene Ernährung zu erleichtern. Vor diesem Hintergrund hat der Lebensmittelverband Deutschland e. V. den Prozess der Verbraucherbefragung durch das BMEL von Beginn an befürwortet und unterstützt. Mehr ...
-
27.09.2019Weltseniorentag: Pflegebedürftige oftmals nicht ausreichend mit wichtigen Vitaminen versorgtDie Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C und Vitamin E ist in der älteren Bevölkerung in Deutschland in großen Teilen nicht ausreichend. Darauf weist der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverbands Deutschland e. V. anlässlich des Internationalen Tags der älteren Menschen (Weltseniorentag) am 1. Oktober hin. Mehr ...
-
20.09.2019Klimapaket der Bundesregierung: Lebensmittelwirtschaft engagiert sich breit für KlimaschutzPhilipp Hengstenberg, Präsident des Lebensmittelverbands Deutschland, begrüßt es sehr, dass die Bundesregierung dem zukunftsentscheidenden Thema Klimaschutz die notwendige Bedeutung beimisst und entsprechende Maßnahmen vorlegt. Der deutschen Lebensmittelwirtschaft ist absolut bewusst, dass sie Teil der Lösung zur Erreichung der Klimaziele sein muss. Mehr ...
-
13.09.2019Intransparent, unverständlich, informationsarm: Die Lebensmittelkennzeichnung Nutri-Score fällt bei den Verbrauchern durchBei einer bundesweiten Repräsentativbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach zur Verständlichkeit von Nährwertkennzeichnungssystemen für Lebensmittel unterliegt der französische Nutri-Score klar dem Vorschlag des Lebensmittelverbands Deutschland. Mehr ...
-
05.09.2019Regelungspaket: Lebensmittelverband unterstützt freiwilliges TierwohllabelPhilipp Hengstenberg, Präsident des Lebensmittelverbands Deutschland, zum Regelungspaket für mehr Tier- und Umweltschutz der Bundesregierung. Mehr ...
-
15.08.2019Rechtlicher Rahmen für Verwendung von reinheitsbezogenen Aussagen ausreichendKommentar von Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland, zu den vom Projekt Lebensmittelklarheit veröffentlichten Studienergebnisse zur Verwendung von Hinweisen wie „100 %“, „rein“ und „pur“ auf Lebensmitteln. Mehr ...
-
14.08.2019Umfrage zur Nährwertkennzeichnung – nicht so eindeutig, wie es scheintStatement des Lebensmittelverbands Deutschland zur Verbraucherumfrage der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten und Foodwatch zum Thema Nährwertkennzeichnung. Mehr ...
-
09.08.2019Klimabericht: Lebensmittelbranche nimmt Verantwortung ernstZum Sonderbericht des Weltklimarats IPCC erklärt Philipp Hengstenberg, Präsident des Lebensmittelverbands Deutschland Mehr ...
-
30.07.2019Gemeinsam für ein Europa der Vielfalt – Lebensmittelverband veröffentlicht Erwartungen an die Europäischen InstitutionenMehr Gemeinsamkeit und weniger nationale Alleingänge – der Lebensmittelverband Deutschland fordert mit Blick auf die kommende Legislaturperiode bis 2024 von den neu gewählten Abgeordneten des Europäischen Parlaments, der zukünftigen Europäischen Kommission unter der Führung von Ursula von der Leyen und vor allem auch den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ein klares Bekenntnis für europäische Lösungen. Mehr ...
-
10.07.2019BLL heißt jetzt Lebensmittelverband DeutschlandDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) hat sich in Lebensmittelverband Deutschland e. V. umbenannt. Mehr ...
-
27.06.2019Lebensmittelwirtschaft unterstützt repräsentative Verbraucherumfrage zur NährwertkennzeichnungDer Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft unterstützt die Entscheidung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft relevante vereinfachte Nährwertkennzeichnungsmodelle mittels einer repräsentativen Verbraucherumfrage daraufhin überprüfen zu lassen, ob sie richtig verstanden und genutzt werden und den Verbrauchern die Einordnung der Produkte erleichtern. Mehr ...
-
24.06.2019Keine Ost-West-Qualitätsunterschiede bei LebensmittelnDen Vorwurf eines qualitativen „Ost-West-Gefälles“ bei Lebensmitteln in Europa hat die gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission JRC durch umfangreiche Produktuntersuchungen widerlegt. Mehr ...
-
14.06.2019Rechtliche Angriffe auf die „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung sind unbegründetDen vom Forum Grüne Vernunft e. V. auf der Basis eines selbst in Auftrag gegebenen Rechtsgutachtens erhobenen Vorwurf, mit Hilfe von klassischen Mutagenese-Verfahren hergestellte Lebensmittel, die eine „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung tragen, verstießen gegen das lebensmittelrechtliche Irreführungsverbot, weist der BLL als rechtlich unbegründet zurück. Mehr ...
-
14.06.2019Gemeinsame Orientierungswerte für Mineralölbestandteile in Lebensmitteln veröffentlichtGemeinsam mit den Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. erstmals Orientierungswerte als einheitliche Beurteilungsgrundlage und Ausgangspunkt für weitere Minimierungsanstrengungen veröffentlicht. Mehr ...
-
22.05.2019MRI-Bewertung des BLL-Kennzeichnungsmodells: Verbraucherforschung sollte abgewartet werdenStatement von BLL-Präsident Philipp Hengstenberg zur Bewertung des BLL-Modells für eine vereinfacht visualisierte Nährwertkennzeichnung durch das MRI. Verbraucherbefragung sollte abgewartet werden. Mehr ...
-
22.05.2019Plattform „Topf Secret“ – Sorgfalt bei der Sachprüfung muss vor Schnelligkeit gehen!Mit Blick auf die Plattform „Topf Secret“ von Foodwatch und FragDenStaat, bei der Verbraucher Ergebnisse von Hygienekontrollen in Restaurants abfragen und auch veröffentlichen können, betont der BLL die Notwendigkeit, dass solche Auskunftsbegehren nach dem VIG von den Überwachungsbehörden nach den geltenden rechtlichen Vorgaben überprüft und abgearbeitet werden müssen. Es ist zudem legitim, dass die betroffenen Unternehmen ihre Verfahrensrechte wahren und geplante Offenlegungen von behördlichen Informationen gerichtlich überprüfen lassen. Mehr ...
-
15.05.2019Nährwertkennzeichnung muss nicht nur verständlich, sondern zutreffend seinDie Etablierung eines weiterentwickelten Nährwertkennzeichnungssystems ist aus Sicht des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) nur dann sinnvoll, wenn es einen Mehrwert zu der verpflichtenden Nährwerttabelle liefert, also auf einen Blick die Bedeutung und den Beitrag des Lebensmittels zur täglichen Ernährung zutreffend darstellt. Mehr ...
-
09.05.2019Neuer Präsident, neuer Name: Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft stellt sich neu aufDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) heißt zukünftig Lebensmittelverband Deutschland – das haben die Mitglieder im Rahmen der Mitgliederversammlung beschlossen. Außerdem wurde Philipp Hengstenberg (54), Geschäftsführer Supply Chain der Hengstenberg GmbH und Co. KG, zum neuen Präsidenten gewählt. Mehr ...
-
11.04.2019Nährwerte auf der Schauseite: Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft entwickelt neues KennzeichnungsmodellDer überwiegende Teil der deutschen Lebensmittelwirtschaft hat sich unter Federführung des Spitzenverbands BLL auf ein Nährwertkennzeichnungsmodell verständigt, das auf der Vorderseite von verpackten und verarbeiteten Lebensmitteln die wesentlichen Nährstoffe sowie die Kalorienzahl anschaulich und leicht verständlich visualisiert. Mehr ...
-
05.04.2019EU ist keine Selbstverständlichkeit – Lebensmittelbranche wirbt für ein einheitliches EuropaDie deutsche Lebensmittelwirtschaft macht sich mit der Initiative „Europa braucht Helden“ stark für Europa und seine Institutionen und ruft Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einem klaren Bekenntnis am 26. Mai auf. Mehr ...
-
18.03.2019Sieben Prozent mehr Erwerbstätige in der Lebensmittelwirtschaft5,8 Millionen Menschen, das sind ca. 400.000 Beschäftigte mehr als im Vorjahr, arbeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Feld bis zur Ladentheke. Das geht aus den aktuellen Branchenzahlen hervor, die der BLL in Kooperation mit weiteren Branchenverbänden erhoben hat. Mehr ...
-
15.03.2019Veröffentlichung von Unternehmensnamen: Umfassende Überarbeitung des Rechts bleibt notwendigDer BLL sieht die gestern Nacht im Deutschen Bundestag beschlossenen Änderungen im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) nur als Zwischenschritt an, der allein nicht ausreicht um die notwendige Rechtssicherheit zu schaffen. Mehr ...
-
06.03.2019Tag der gesunden Ernährung: Nahrungsergänzungsmittel können helfen die Zufuhrempfehlungen für Vitamine und Mineralstoffe zu erreichenDie Zufuhr an wichtigen Vitaminen und Mineralien liegt bei Teilen der Bevölkerung in Deutschland unter den empfohlenen Aufnahmemengen. Darauf weist der BLL AK NEM anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März hin. Mehr ...
-
21.02.2019peb-Kongress: Einen gesunden Lebensstil digital meistern – Teamwork ist gefragtTablet, Smartphone, Spielekonsole – die Digitalisierung ist für Kinder gelebte Realität, im positiven wie im negativen Sinne. Darüber haben ausgewiesene Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft beim peb-Kongress „Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt“ diskutiert. Mehr ...
-
20.02.2019Reduzierung von Lebensmittelverlusten geht alle anDer BLL begrüßt die Idee einer nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten, sieht aber nicht nur die Akteure der Lebensmittelkette und die Verbraucher in der Pflicht, sondern auch den Staat. Mehr ...
-
18.02.2019Veröffentlichung von Kontrollergebnissen – BLL fordert Nachbesserung des GesetzentwurfsDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) fordert eine deutliche Nachbesserung des Entwurfs zum Ersten Änderungsgesetz des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) im Sinne einer verbesserten Rechtssicherheit beim Thema Veröffentlichung von Kontrollergebnissen. Mehr ...
-
15.01.2019Jackfruit, Insekten oder Algen – wie schmeckt die Zukunft?In Halle 22a wird am Gemeinschaftsstand des BLL und der BVE die Showküche, die dieses Jahr erneut von der Firma Küppersbusch gesponsert wird, zum Anlaufpunkt für trendige Gerichte. Mehr ...
-
15.01.2019Ernährungstrends 2019 auf der Internationalen Grünen WocheAm Freitag, 18. Januar 2019 startet die Internationale Grüne Woche und der BLL und die BVE haben erneut eine bunte Auswahl an etablierten und weltweit agierenden Lebensmittelunternehmen sowie aufstrebenden jungen Startups eingeladen. Mehr ...
-
14.01.2019Plattform „Topf Secret“ – Lebensmittelwirtschaft kritisiert scheinbare TransparenzMit Blick auf die Plattform „Topf Secret“, bei der Verbraucher Ergebnisse von Hygienekontrollen in Restaurants abfragen können, betont der BLL, dass diese Auskunftsrechte nach dem Verbraucherinformationsgesetz schon seit Jahren bestehen und auf einfache Weise genutzt werden können. Mehr ...
-
11.01.2019Europawahl 2019: Lebensmittelwirtschaft fordert klares Bekenntnis zu EuropaZu einem klaren Bekenntnis für Europa hat Stephan Nießner, Präsident des BLL, im Rahmen des Bonner Empfangs aufgerufen. Mit Blick auf die Europawahl im Mai 2019 forderte er: „Wir müssen wieder Denkanstöße und Anreize für europäische Lösungen schaffen. Nationale Alleingänge von Mitgliedstaaten sind Ausdruck von Populismus, Protektionismus und Kurzsichtigkeit.“ Mehr ...