Nahrungsergänzungsmittel sind sichere Lebensmittel
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen als Lebensmittel den Regelungen des europäischen und deutschen Lebensmittelrechts. Für die Sicherheit und die Qualität ihrer Erzeugnisse sind die Hersteller eigenverantwortlich. Sie achten daher auf die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften und produzieren nach allgemein anerkannten Standards. Die Beachtung der Guten Herstellungspraxis sorgt dafür, dass Nahrungsergänzungsmittel unter hohen Qualitätsstandards gefertigt werden und sicher sind. Der Flyer stellt die wichtigsten Aspekte der Guten Herstellungspraxis dar.
Die erste Folge unseres Podcasts in diesem Jahr nicht aus dem Studio, sondern vom Messegelände in Berlin. In Halle 3.2. dreht sich auf der IGW alles um die Frage „Wie schmeckt die Zukunft“? Mehr ...
Ernährungsbildung
Spiele- und Quizwelt zur Lebensmittelvielfalt
Was passt zu Gänsebraten? Rotkohl, Zitrone oder Baguette? Und welche Zutat gehört zu welchem Plätzchen? Bei den neuen Memory-Spielen kommt es auf Kombination und Schnelligkeit an. Mehr ...
Meistgelesen
Zusatzstoffe
Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern
In diesem Artikel sind alle Zusatzstoffe mit E-Nummern aufgelistet, die Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen. Mehr ...
Nährwertkennzeichnung
Nutri-Score
Der Nutri-Score ist ein System zur Kennzeichnung des Nährwertprofils eines Lebensmittels auf der Verpackungsvorderseite mit Buchstaben und Ampelfarben, auf Basis eines Bewertungsalgorithmus. Mehr ...
Novel Food
Speiseinsekten
Insektenburger, Insektenriegel, Insektenbrot – Zahlreiche Lebensmittel aus Speiseinsekten befinden sich inzwischen auf dem deutschen Markt. Wir erklären die rechtliche Lage. Mehr ...
Noch mehr zu Lebensmitteln & Ernährung: Besuchen Sie unser Online-Magazin lebensmittelmagazin.de
Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt Innovationen auf der IGW
Auf dem 700 Quadratmeter großen Gemeinschaftstand der BVE und des Lebensmittelverbands in Halle 3.2 präsentieren sich neun Partnerunternehmen und ein Dutzend Start-ups. Mehr ...