Tag-Suche
Ihre Suche ergab 22 Treffer.
-
19.01.2005PressemitteilungGreenpeace-Einkaufsratgeber "Essen ohne Gentechnik"Die von Greenpeace in der heute präsentierten Neuauflage des "Einkaufsratgebers" auf der Grundlage der (vermutlich) eingesetzten Futtermittel vorgenommene Klassifizierung von Unternehmen und Marken in empfehlenswert und nicht empfehlenswert ist fragwürdig und trägt in keiner Weise zu der notwendigen und allseits geforderten sachlichen Verbraucheraufklärung bei. Mehr
-
25.05.2004PressemitteilungGreenpeace-Kampagne: Gezielte Verbraucherverunsicherung statt sachlicher VerbraucherinformationDer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) hält die derzeit laufende Kampagne von Greenpeace gegen einzelne Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft für unsachlich und irreführend. So wird versucht, durch Bezeichnungen wie Gen-Milch den Verbraucher ohne jede wissenschaftliche Fundierung bewusst gegen einzelne Unternehmen zu instrumentalisieren. Mehr
-
16.04.2004PressemitteilungNeue Regelungen zu gentechnisch veränderten LebensmittelnAb dem 18. April 2004 sind zwei neue EG-Verordnungen zur Zulassung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit gentechnisch veränderter Lebensmittel und Futtermittel anzuwenden. Der BLL begrüßt die beiden neuen EG-Verordnungen, fordert aber im Hinblick auf die immer noch bestehenden Auslegungsfragen eine schnelle Klärung auf europäischer Ebene, um eine einheitliche Rechtsanwendung in der Gemeinschaft sicherzustellen und Rechtssicherheit für die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft zu schaffen. Mehr
-
14.01.2004PressemitteilungGreenpeace-Aktivitäten zur GentechnikZiel des von Greenpeace heute vorgestellten "Einkaufsratgebers" ist nicht die Information oder Beratung des Verbrauchers, sondern war bereits im Vorfeld der Aktion die generelle Verhinderung des Angebotes gentechnisch veränderter Lebensmittel. Mehr
-
21.12.2009PositionspapierGrundsatzposition der deutschen Lebensmittelwirtschaft zur Grünen GentechnikOhne in der Grünen Gentechnik ein Allheilmittel zu sehen, muss es nach Auffassung des BLL ermöglicht werden, die vorhandenen Innovationspotentiale dieser Schlüsseltechnologie auch in Deutschland und der Europäischen Union verantwortlich zu nutzen. Mehr