Tag-Suche
Ihre Suche ergab 7 Treffer.
-
14.03.2014ListeRückverfolgbarkeitRückverfolgbarkeit bedeutet die Möglichkeit, ein Lebensmittel durch alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen zu verfolgen. Dies wird dadurch gewährleistet, dass auf jeder Stufe der Lebensmittelkette zumindest der unmittelbare Vorlieferant und der unmittelbare Abnehmer bekannt und erfasst sind. Mehr
-
09.02.2012PositionspapierRückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln tierischen UrsprungsStellungnahme zur Auslegung der rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf das Gebot der Rückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 931/2011 der Kommission vom 19. September 2011 über die mit der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 (Basis-Verordnung) festgelegten Rückverfolgbarkeitsanforderungen Mehr
-
10.08.2017News-ArtikelWenn drin ist, was nicht rein gehörtAlle sprechen gerade über Hühnereier, die mit Fipronil belastet sind und möglicherweise auch weiter verarbeitet wurden – Grund genug, ein Blick auf die funktionierenden Rückverfolgbarkeits- und Schnellwarnsysteme für Lebensmittel zu werfen. Wie gewährleistet die Lebensmittelkette die Rückverfolgbarkeit? Und was ist das RASFF? Mehr
-
22.08.2018News-ArtikelBlockchain für Rückverfolgbarkeit entlang der LebensmittelketteErste global tätige Unternehmen aus Lebensmittelindustrie und -handel nutzen Blockchain, um Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit entlang ihrer komplexen Lieferketten zu optimieren. Welche Chancen bieten solche Systeme? Mehr
-
07.02.2019News-ArtikelVom Kartoffelsalat zur Kartoffel: Wie lassen sich Lebensmittel zurückverfolgen?Wie können Lebensmittel und ihre Zutaten im Fall der Fälle zurückverfolgt werden? Im Video erklären wir das Thema Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel eines Kartoffelsalats und seiner Zutaten. Mehr