Tag-Suche
Ihre Suche ergab 11 Treffer.
-
22.10.2008DownloadZielgruppenspezifische Kommunikation zur Lebensmittelsicherheit die Kunden des BfR Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), BerlinRisiken erkennen und Gesundheit schützen dieser Aufgaben hat sich das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin angenommen. Dabei geht es nicht nur um die wissenschaftsbasierte Bewertung bestehender und das Aufspüren neuer gesundheitlicher Risiken, sondern auch um die Erarbeitung von Empfehlungen zur Risikobegrenzung und die Risikokommunikation. Sie ist als kontinuierlicher und interaktiver Prozess definiert und durch einen partizipativen Dialog mit verschiedenen Zielgruppen charakterisiert. Die frühzeitige Information der Öffentlichkeit über mögliche Risiken gesundheitlicher Art, gewonnene Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse bildet die Basis für diesen Dialog. Risikokommunikation geht jedoch über die Information aller beteiligten und interessierten Kreise über die Bewertungsarbeit des Instituts und ihre Ergebnisse hinaus. Durch eine umfassende, vollständige und nachvollziehbare Risikokommunikation will das BfR Wissenschaft für den Verbraucher sichtbar und nutzbar machen und die öffentliche Diskussion unterstützen. Mehr
-
04.12.2008Download
-
05.12.2008Download
-
04.05.2009PressemitteilungLebensmittelwirtschaft sieht Änderungsbedarf beim VerbraucherinformationsgesetzSeit einem Jahr ist das Verbraucherinformationsgesetz (VIG) in Kraft. Es begründet einen weitreichenden Rechtsanspruch der Verbraucher auf Zugang zu den bei Behörden vorhandenen Informationen über Lebens- und Futtermittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände. Nach den eigenen Erfahrungen mit der Anwendung des VIG hält die Lebensmittelwirtschaft das Gesetz in mehreren Punkten für überarbeitungsbedürftig.
Mehr -
22.11.2011PressemitteilungLebensmittelwirtschaft unterstützt nachdrücklich die von Bundesministerin Aigner angestrebte Optimierung der LebensmittelüberwachungDie deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt die von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner angekündigte Überprüfung und Optimierung der Strukturen der Lebensmittelüberwachung auf der Grundlage des vom Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung vorgelegten Gutachtens. Mehr