Tag-Suche
Ihre Suche ergab 29 Treffer.
-
24.03.2014ArtikelSind manche Schokoladenverpackungen „Luftnummern“ und versprechen mehr als sie wirklich enthalten?Gemäß Paragraph 7 Abs. 2 Eichgesetz müssen Fertigpackungen von Lebensmitteln so gestaltet und befüllt sein, dass sie keine größere Füllmenge vortäuschen, als in ihnen enthalten ist. Mehr
-
14.03.2014ArtikelMineralölübergänge auf LebensmittelSeit Anfang 2010 wird das Thema des potentiellen Übergangs von Kohlenwasserstoff-Verbindungen, die von Mineralölen herrühren, breit diskutiert. Anlass dazu gaben Hinweise des Kantonalen Labors Zürich, wo anhand einer dort entwickelten, modernsten Analysenmethode die Problematik der Kontamination von verpackten Lebensmitteln mit sogenannten MOSH (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons) sowie in geringerem Umfang mit MOAH (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons) identifiziert wurde. Mehr
-
14.03.2014ArtikelVerpackung von Fleisch unter SchutzatmosphäreDie wichtigsten Rahmenbedingungen beim Verarbeiten und Inverkehrbringen von Fleisch in der allgemein erwarteten Qualität und Frische bilden konsequente Hygiene und Kühlung. Ergänzend zu diesen Voraussetzungen können Frischfleisch oder Fleischerzeugnisse für bestimmte Angebotsformen im Lebensmitteleinzelhandel unter sog. Schutzatmosphären verpackt werden. Mehr
-
12.01.2015Positionspapier„Mogelpackungen“: Für Füllmenge und Verpackungsgestaltung gibt es klare rechtliche KriterienAnlässlich der von der Verbraucherzentrale Hamburg durchgeführten Wahl einer „Mogelpackung des Jahres“ weist der BLL auf die bestehenden klaren rechtlichen Vorgaben für Lebensmittelverpackungen hin. Der Gesetzgeber hat den rechtlichen Rahmen für die Lebensmittelunternehmen in Sachen Mengen- und Preiskennzeichnung und Verpackungsgestaltung klar abgesteckt. So müssen vorverpackte Lebensmittel nach der EU-weit geltenden LMIV in aller Regel eine Nettofüllmengenangabe tragen. Mehr
-
02.12.2015PositionspapierFoodwatch-Veröffentlichung zu Mineralöl-RückständenAusführliche Stellungnahme des BLL zu der Foodwatch-Veröffentlichung zu Mineralöl-Rückstanden in Lebensmitteln. Mehr