Positionen
- Aktuell |
- 2022 |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
-
02.12.2015Foodwatch-Veröffentlichung zu Mineralöl-RückständenAusführliche Stellungnahme des BLL zu der Foodwatch-Veröffentlichung zu Mineralöl-Rückstanden in Lebensmitteln. Mehr ...
-
16.10.2015Stellungnahme der Lebensmittelwirtschaft zum Umgang
mit Befunden von PyrrolizidinalkaloidenPyrrolizidinalkaloide sind natürliche Inhaltsstoffe von weltweit ca. 6000 verschiedenen Pflanzenspezies und werden als Schutz zur Abwehr von Fraßfeinden gebildet. Diese Pflanzen sind Teil unseres Ökosystems. Hierzu gehören z. B. die Vertreter der Familie der Boraginaceae wie Natternköpfe... Mehr ... -
23.07.2015Was bringt das Präventionsgesetz?Gastbeitrag von Christoph Minhoff im Rahmen der Reihe „Fit, gesund & glücklich per Verordnung: Was bringt das Präventionsgesetz?“ des Vereins „Die Lebensmittelwirtschaft“. Mehr ...
-
18.06.2015Aufnahme von trans-Fettsäuren in Deutschland gesundheitlich unbedenklichDas Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schätzt gemäß seiner Stellungnahme die Aufnahme von TFA in Deutschland als gesundheitlich unbedenklich ein. Die Qualitätssicherungsmaßnahmen der Lebensmittelwirtschaft stellen dem BfR zu Folge den wichtigsten Beitrag dar, um bei Verbrauchern die TFA-Aufnahme gering zu halten. Mehr ...
-
29.05.2015BLL-Stellungnahme zum Entwurf eines vierten Gesetztes zur Änderung des LFGBDer BLL hat in einer umfassenden Stellungnahme seine Kritikpunkte an dem Entwurf eines vierten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vor einigen Wochen vorgelegt hat (Stand: 24. April 2015), näher ausgeführt und begründet. Eine der Kernänderungen des vorliegenden Gesetzentwurfs betrifft die Vorschrift des § 40 und insbesondere dessen Absatz 1a LFGB aktueller Fassung. Mehr ...
-
29.05.2015MOSH/MOAH - Mineralölübergänge auf LebensmittelSeit Anfang 2010 wird das Thema des potentiellen Übergangs von Kohlenwasserstoff-Verbindungen, die von Mineralölen herrühren, breit diskutiert. Anlass dazu gaben Hinweise des Kantonalen Labors Zürich, wo anhand einer dort entwickelten, modernsten Analysenmethode die Problematik der Kontamination von verpackten Lebensmitteln mit sogenannten MOSH (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons) sowie in geringerem Umfang mit MOAH (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons) identifiziert wurde. Mehr ...
-
11.02.2015Votum zur Herkunftskennzeichnung lässt viele Fragen offenDer BLL äußert Kritik an der Abstimmung im europäischen Parlament über eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch, das als Zutat in verarbeiteten Produkten verwendet wird. „Das pauschale Votum lässt alle Fragen unbeantwortet, die die Folgenabschätzung der Europäischen Kommission letztes Jahr aufgeworfen hat“, erklärt Christoph Minhoff. Mehr ...
-
12.01.2015„Mogelpackungen“: Für Füllmenge und Verpackungsgestaltung gibt es klare rechtliche KriterienAnlässlich der von der Verbraucherzentrale Hamburg durchgeführten Wahl einer „Mogelpackung des Jahres“ weist der BLL auf die bestehenden klaren rechtlichen Vorgaben für Lebensmittelverpackungen hin. Der Gesetzgeber hat den rechtlichen Rahmen für die Lebensmittelunternehmen in Sachen Mengen- und Preiskennzeichnung und Verpackungsgestaltung klar abgesteckt. So müssen vorverpackte Lebensmittel nach der EU-weit geltenden LMIV in aller Regel eine Nettofüllmengenangabe tragen. Mehr ...
-
12.01.2015DGHM-Richt- und Warnwerte „Mischsalate“Der BLL setzt sich nachfolgend mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. (DGHM) für Richt- und Warnwerte für „Mischsalate“ auseinander. Eine geplante Änderung der bisher geltenden Kriterien ist aus Sicht des BLL – im Benehmen mit den besonders betroffenen Mitgliedskreisen, wie Hersteller von Mischsalaten, – problematisch. Mehr ...