Positionen
- Aktuell |
- 2022 |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
-
30.10.2018Offener Brief an die DANK-Allianz: Gruselstunde mit DANK-Sprecherin Barbara BitzerIn einer Pressemitteilung macht die Sprecherin der DANK-Allianz Barbara Bitzer mit Halbwahrheiten und fragwürdigen Behauptungen Stimmung gegen die Grundsatzvereinbarung zwischen Wirtschaft und Politik für die Reduktion von Zucker, Fetten und Salz. Dies wirft einige Fragen auf, die der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL in einem offenen Brief veröffentlicht hat. Mehr ...
-
10.10.2018Stellungnahme zur Anwendung von Verarbeitungsfaktoren bei der rechtlichen Beurteilung von Pflanzenschutzmittelrückständen in LebensmittelnDas Positionspapier stellt die verschiedenen Typen von derzeit verfügbaren Verarbeitungsfaktoren vor und macht deutlich, dass es sich hierbei um Hilfskonzepte/Hilfsfaktoren handelt, die ohne einen Abgleich mit dem realen Herstellungsprozess und den realen Herstellungsbedingungen nur einen Hinweis auf die Konformität der zugrunde liegenden Rohware und des verarbeiteten Produkts geben und somit nicht Basis von Beanstandungen sein können. Mehr ...
-
18.08.2018Sachstand Afrikanische SchweinepestDas Virus, das für den Menschen ungefährlich, aber für Haus- und Wildschweine hochansteckend ist, hat sich von Osteuropa weiter nach Westeuropa ausgebreitet. Der BLL hat den Sachstand zusammengefasst. Mehr ...
-
28.06.20181. LFGB-Änderungsgesetz: BLL-Stellungnahme zum Entwurf mit Stand 23. Mai 2018Der BLL nimmt Stellung zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches mit Stand: 23. Mai 2018. Mehr ...
-
14.06.2018Stellungnahme zum BVerfG-Beschluss zu § 40 Abs. 1a LFGBDer BLL nimmt Stellung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 21. März 2018 zu § 40 Abs. 1a LFGB. Mehr ...
-
15.05.2018Lebensmittelwirtschaft nimmt ihre Verantwortung für Tierwohl ernstDer angemessene Umgang mit Nutztieren wie Schweinen, Rindern oder Geflügel hinsichtlich ihrer Haltungsbedingungen, Gesunderhaltung sowie ihres Transports und ihrer Schlachtung ist ein Anliegen, das sich über alle Stufen der Wertschöpfungskette hinweg erstreckt und entscheidende Impulse aus der Verbraucherschaft erfährt. Die Akteure der Lebensmittelwirtschaft gestalten die Diskussionen aktiv mit und suchen in verschiedenen Projekten neue Wege zur kontinuierlichen Verbesserung der deutschen Tierwohlstandards. Mehr ...
-
09.04.2018Die Zuckersteuer ist eine staatliche ZwangsdiätSeit Freitag gilt in Großbritannien eine Herstellerabgabe für zuckergesüßte Softdrinks. Aber macht sie die Menschen wirklich dünner, oder ist sie vielmehr eine Zwangsdiät für ökonomisch Benachteiligte? Ein Kommentar. Mehr ...
-
02.03.2018AK NEM: Stellungnahme bezüglich BfR-Empfehlungen zu Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in NahrungsergänzungsmittelnDer AK NEM im BLL nimmt in einer ersten, noch nicht abschließenden Kommentierung Stellung zu den aktuellen Ausführungen und Vorschlägen des BfR zu Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. Mehr ...
-
31.01.2018Richtigstellung zu Frontal21: Rückverfolgbarkeit und Herkunftskennzeichnung sind völlig verschiedene AspekteDas ZDF-Magazin Frontal21 hat am Dienstag, den 30. Januar 2018, einen Beitrag mit dem Titel „Gefahr im Essen“ ausgestrahlt, in dem eine Position des BLL zur Kennzeichnung von Lebensmitteln aus dem Zusammenhang gerissen und völlig falsch dargestellt wird. Im Sinne einer wahren Verbraucheraufklärung statt einer Verbraucherverunsicherung stellen wir an dieser Stelle die Fakten richtig. Mehr ...