Positionen
- Aktuell |
- 2022 |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
-
11.12.2019Lebensmittelkontrollen: Lebensmittelsicherheit ist gewährleistetMit Blick auf die aktuelle Diskussion rund um Lebensmittelkontrollen hat der Lebensmittelverband ein Thesenpapier mit den wichtigsten Aspekten aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft aufgestellt. Mehr ...
-
03.12.2019Rahmenbedingungen müssen stimmen: 10 Punkte zum Nutri-ScoreDer Lebensmittelverband Deutschland fordert Nachbesserungen beim Nutri-Score und hat dafür ein 10-Punkte-Papier veröffentlicht. Mehr ...
-
12.09.2019Nahrungsergänzungsmittel müssen sicher sein! Hersteller distanzieren sich von unseriösen und illegalen Praktiken und Produkten.Der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) distanziert sich von den in Beiträgen des Reporterteams Claudia Butter und Philipp Reichert gezeigten unseriösen und illegalen Praktiken. Zugleich macht er deutlich, dass illegale Verhaltensweisen Einzelner nicht den Markt charakterisieren und die suggerierte Unwirksamkeit der staatlichen Monitoring- und Kontrollmechanismen nicht der Realität entsprechen. Mehr ...
-
30.07.2019Gemeinsam für ein Europa der VielfaltDer Lebensmittelverband Deutschland hat die Erwartungen der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen und neu gewählten Abgeordneten für die Legislaturperiode bis 2024 veröffentlicht. Mehr ...
-
13.06.2019Stellungnahme zum EuGH-Urteil zu neuen ZüchtungstechnikenDer BLL nimmt Stellung zu den Auswirkungen des EuGH-Urteils zu neuen Züchtungstechniken auf das Lebensmittelrecht. Mehr ...
-
14.02.20191. LFGB-Änderungsgesetz: BLL-Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 18. Februar 2019Der BLL nimmt Stellung zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 18. Februar 2019 in Berlin. Mehr ...
-
17.01.2019Code of Practice zur Vermeidung und Verringerung der Kontamination pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel mit PyrrolizidinalkaloidenDer Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband hat spezifische Handlungsempfehlungen (Code of Practice; CoP) zur Vermeidung und Verringerung der Kontamination von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln mit Pyrrolizidinalkaloiden erstellt. Mehr ...