Politik
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024
Für jeden Geschmack, jeden Bedarf, jeden Trend wartet die deutsche Lebensmittelwirtschaft mit einem breitgefächerten Angebot auf: Vegan, vegetarisch, Fair Trade, bio, regional, saisonal, zucker-,fett- oder kalorienreduziert, „frei von“, große Packung, kleine Packung, von marktfrisch zubereitet, gekühlt, tiefgekühlt bis hin zur Konserve.
Individuelle Menschen brauchen ein individuelles Angebot. In der Europäischen Union leben 500 Millionen Konsumenten, denen die Wirtschaft nicht vorschreiben will, wie sie zu leben haben oder wie sie einkaufen sollen. Für sie bietet die Branche eine Vielfalt an, wie sie ohne Binnenmarkt in dieser Form und zu diesen Preisen nicht möglich wäre.
Dabei gilt für alle Lebensmittel, die innerhalb der Europäischen Union vertrieben werden, dass sie
dieselben Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen müssen, denn
Gesundheit, Geschmack und Genuss sollten keine Ländergrenzen kennen.
Welche Erwartungen hat die deutsche Lebensmittelwirtschaft noch an die EU-Institutionen in der Legislaturperiode bis 2024? Hier geht's zum Überblick.
Weitere Erwartungen:
-
Politik
Vielfalt und Wahlfreiheit für individuelle Konsumenten
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024
-
Politik
Wissenschaft als Basis ist Pflicht
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024
-
Politik
Europäische Kommission muss Aufgabe als „Hüterin der Verträge“ wahrnehmen
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024
-
Politik
Antieuropäische Strömungen dürfen nicht die lebensmittelpolitische Agenda bestimmen
-
Politik
Bessere Rechtsetzung in die Tat umsetzen
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024
-
Politik
Der Europäische Gedanke als Basis des Lebensmittelrechts
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024
-
Politik
Keine Fesseln für kulinarische Vielfalt: Anwendung der gegenseitigen Anerkennung
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024
-
Politik
Binnenmarkt stärken – Europäische Vielfalt genießen
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024