Politik
Vielfalt und Wahlfreiheit für individuelle Konsumenten
Erwartung der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen 2019 bis 2024

© artjazz - stock.adobe.com
Dieses Verbraucherleitbild muss weiter der Maßstab sein, weil es eine angemessene Balance zwischen dem staatlich-hoheitlichen Schutz vor Täuschung und Irreführung und der Mitverantwortung, Selbstbestimmung sowie Souveränität des Verbrauchers und seiner Entscheidungen gewährleistet. Wichtig ist, dass es sich dabei immer um informierte, bewusste und freie Entscheidungen handelt. Und damit die Konsumenten in der Lage sind, eine bewusste Entscheidung treffen zu können, benötigen sie ausreichende Informationen und das Verständnis, um diese einordnen zu können. Zentraler Baustein der urteilsfähigen, eigenständigen Konsumenten sind daher Transparenz und Bildung. Verbraucherlenkung durch Maßnahmen wie Sondersteuern auf Fett oder Zucker oder auch vorgeschriebene Rezepturen würden zu einer vorgetäuschten Wahlfreiheit führen.
Beispiel: Auf Wettbewerb und Innovationskraft setzen
Die größte Stärke der deutschen - und der europäischen – Lebensmittelwirtschaft ist ihre vorwiegend mittelständische Struktur und die Existenz zahlreicher Familienunternehmen. Viele Mitbewerber sorgen für einen funktionierenden Wettbewerb, der die angebotene Vielfalt von 170.000 Produkten zu bezahlbaren Preise sichert. Diese Struktur ist erfolgreich, weil es den Unternehmen gelingt, sich mit innovativen Produkten, Herstellungsverfahren und Dienstleistungen zu profilieren, zu etablieren und konkurrenzfähig zu bleiben. Deswegen setzt die deutsche Lebensmittelwirtschaft auch auf das Prinzip der Freiwilligkeit, z. B. bei der Reduktions- und Innovationsstrategie oder auch bei der Bewerbung und Kennzeichnung von Produkteigenschaften (Herkunftskennzeichnung, farbliche Nährwertwertkennzeichnungssysteme), damit sich einzelne Unternehmen mit ihrem speziellen Angebot von anderen abgrenzen können.
Welche Erwartungen hat die deutsche Lebensmittelwirtschaft noch an die EU-Institutionen in der Legislaturperiode bis 2024? Hier geht's zum Überblick.