Jahrestagung 2006:
Verbraucherpolitik heute – Herausforderungen in dieser Legislaturperiode
27.04.2006
, Berlin
Verbraucherpolitik und Wirtschaftspolitik müssen wieder stärker zusammengeführt werden, um durch Abbau von Überreglementierung sowie Förderung von Innovationen mehr Handlungsspielräume für die Unternehmen zu schaffen. Es ist begrüßenswert, dass die Bundesregierung mit einer "Politik der Verlässlichkeit" die Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Ernährungswirtschaft stärken und zu einer besseren Rechtsetzung auf EU-Ebene beitragen will.

Verbraucherschützer sehen das erreichte Verbraucherschutzniveau bei Lebensmitteln immer noch als unzulänglich an und fordern mehr staatliche Intervention wie Werbeverbote oder gesetzliche Informationsansprüche. Sind dies aber probate Mittel, die die Stellung der Verbraucher tatsächlich verbessern? Welche Auswirkungen haben solche Maßnahmen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen? Wo setzen Bundesregierung und Opposition Schwerpunkte in der Verbraucherpolitik? Ist auch mit weniger Gesetzen mehr zu erreichen?
Hochkarätige Gastredner wie der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts und der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands stellten ihre Position dar. In einer Podiumsdiskussion erörterten die verbraucherpolitischen Sprecher der Bundestagesfraktionen ihre jeweiligen Ziele und Schwerpunkte.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. In den nächsten Tagen geht Ihnen eine verbindliche Anmeldebestätigung zu.
Geladene Gäste, BLL-Mitglieder, Gäste aus Politik und Verwaltung und Wissenschaft sowie Medienvertreter nehmen kostenfrei teil. Die Teilnahmegebühren pro Person belaufen sich auf 220 inklusive 16 % MwSt. Stornierungen bis zum 20. April 2006 sind kostenfrei. Nach Ablauf dieser Frist wird der gesamte Tagungsbeitrag fällig. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Tagungsunterlagen in gedruckter Form sowie Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer der Tagung sowie der Abendveranstaltung sind im Preis mit inbegriffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Verbraucherschützer sehen das erreichte Verbraucherschutzniveau bei Lebensmitteln immer noch als unzulänglich an und fordern mehr staatliche Intervention wie Werbeverbote oder gesetzliche Informationsansprüche. Sind dies aber probate Mittel, die die Stellung der Verbraucher tatsächlich verbessern? Welche Auswirkungen haben solche Maßnahmen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen? Wo setzen Bundesregierung und Opposition Schwerpunkte in der Verbraucherpolitik? Ist auch mit weniger Gesetzen mehr zu erreichen?
Hochkarätige Gastredner wie der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts und der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands stellten ihre Position dar. In einer Podiumsdiskussion erörterten die verbraucherpolitischen Sprecher der Bundestagesfraktionen ihre jeweiligen Ziele und Schwerpunkte.
Teilnahmebedingung
Teilnahmebedingungen / Teilnahmegebühr
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. In den nächsten Tagen geht Ihnen eine verbindliche Anmeldebestätigung zu.
Geladene Gäste, BLL-Mitglieder, Gäste aus Politik und Verwaltung und Wissenschaft sowie Medienvertreter nehmen kostenfrei teil. Die Teilnahmegebühren pro Person belaufen sich auf 220 inklusive 16 % MwSt. Stornierungen bis zum 20. April 2006 sind kostenfrei. Nach Ablauf dieser Frist wird der gesamte Tagungsbeitrag fällig. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Tagungsunterlagen in gedruckter Form sowie Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer der Tagung sowie der Abendveranstaltung sind im Preis mit inbegriffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Veranstaltungsbeginn
27.04.2006Preis
220,00 € (inkl. MwSt.)Informationen zum Download
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.