BLL-Jahrestagung 2010
22.04.2010
, Berlin
In diesem Jahr steht erneut eine Vielzahl von Themen für Wirtschaft und Politik im Lebensmittelbereich an, sowohl national als auch in Brüssel. Nicht immer sind beide Gruppen einer Meinung über die Wege zum Ziel, aber gemeinsam ist ihnen die selbe Zielgruppe die Verbraucher und deren Wohl und Zufriedenheit. Dabei muss Vertrauen gestärkt, aber auch auf Eigenverantwortung gesetzt sowie Verunsicherung und Ängsten in der Gesellschaft von allen Seiten entschieden entgegen getreten werden.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat seine Schwerpunkte gesetzt. Staatssekretär Dr. Gerd Müller wird die Grundzüge der lebensmittelbezogenen Verbraucherschutzpolitik des Hauses in der neuen Legislaturperiode vorstellen.
Der Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ist im Dezember 2009 in Kraft getreten. Dabei ist er nicht ohne Folgen für die Lebensmittelwirtschaft. Prof. Dr. Werner Schroeder, Leiter des Instituts Europarecht und Völkerrecht der Universität Innsbruck, referiert über diese relevante Reform in Europa.
Der Zwiespalt zwischen dem hohen Sicherheitsniveau bei Lebensmitteln heute und einer gefühlten Vergiftung oder empfundenen Betrogenheit im Kopf mancher Verbraucher durch die Mediendarstellung ist im Grunde selbst ein sensationelles Thema. Der Journalist Michael Miersch beleuchtet in seinem Vortrag die Angst vor dem Essen.
Die BLL-Jahrestagung wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, die Mitglieder des BLL sind, geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Vertreter von Fachmedien.
Die BLL-Jahrestagung wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, die Mitglieder des BLL sind, geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Vertreter von Fachmedien.
Wir weisen darauf hin, dass die Raumkapazitäten im Haus der Deutschen Wirtschaft begrenzt sind. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Sicherheitsanforderungen im Haus der Deutschen Wirtschaft machen die Angabe von Name, Unternehmen und E-Mail-Adresse zwingend erforderlich.
Sie erhalten per E-Mail im Vorfeld der Veranstaltung eine individuelle Ticketnummer und einen persönlichen Link, über den Sie im Internet Ihr Barcode-Ticket ausdrucken können. Bitte halten Sie dieses zur Einlasskontrolle unbedingt bereit.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat seine Schwerpunkte gesetzt. Staatssekretär Dr. Gerd Müller wird die Grundzüge der lebensmittelbezogenen Verbraucherschutzpolitik des Hauses in der neuen Legislaturperiode vorstellen.
Der Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ist im Dezember 2009 in Kraft getreten. Dabei ist er nicht ohne Folgen für die Lebensmittelwirtschaft. Prof. Dr. Werner Schroeder, Leiter des Instituts Europarecht und Völkerrecht der Universität Innsbruck, referiert über diese relevante Reform in Europa.
Der Zwiespalt zwischen dem hohen Sicherheitsniveau bei Lebensmitteln heute und einer gefühlten Vergiftung oder empfundenen Betrogenheit im Kopf mancher Verbraucher durch die Mediendarstellung ist im Grunde selbst ein sensationelles Thema. Der Journalist Michael Miersch beleuchtet in seinem Vortrag die Angst vor dem Essen.
Die BLL-Jahrestagung wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, die Mitglieder des BLL sind, geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Vertreter von Fachmedien.
Teilnahmebedingung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.Die BLL-Jahrestagung wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, die Mitglieder des BLL sind, geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Vertreter von Fachmedien.
Wir weisen darauf hin, dass die Raumkapazitäten im Haus der Deutschen Wirtschaft begrenzt sind. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Sicherheitsanforderungen im Haus der Deutschen Wirtschaft machen die Angabe von Name, Unternehmen und E-Mail-Adresse zwingend erforderlich.
Sie erhalten per E-Mail im Vorfeld der Veranstaltung eine individuelle Ticketnummer und einen persönlichen Link, über den Sie im Internet Ihr Barcode-Ticket ausdrucken können. Bitte halten Sie dieses zur Einlasskontrolle unbedingt bereit.
Veranstaltungsbeginn
22.04.2010Informationen zum Download
- Einladungsflyer Jahrestagung 2010 (PDF, 186 KB)
- Wir danken unseren Sponsoren (PDF, 328 KB)
- BLL/Dr. Theo Spettmann (2010): Begrüßungsrede des BLL-Präsidenten. BLL-Jahrestagung 2010 (PDF) (PDF, 79 KB)
- BLL-Jahrestagung 2010: Ansprache Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär, BMELV (PDF) (PDF, 103 KB)
- Prof. Dr. Werner Schroeder (2010): Der Vertrag von Lissabon – Auswirkung und Folgen der Reform. BLL-Jahrestagung 2010 (PDF): (PDF, 91 KB)
- Michael Miersch (2010): Die Angst vor dem Essen. BLL-Jahrestagung 2010 (PDF) (PDF, 44 KB)
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.