ILWI/BLL-Grundlagenseminar Lebensmittelrecht
13.-14.06.2007
, Bonn
Hotel Königshof
Inhalt
Das Grundlagenseminar "Lebensmittelrecht" gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen und europäischen lebensmittelrechtlichen Bestimmungen. Dabei werden über geltende Regelungen hinaus zukünftige Entwicklungen aufgezeigt sowie in Vorbereitung befindliche Vorschriften erläutert und zur Diskussion gestellt. Dies gilt insbesondere für die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Lebensmittelhygiene, Verbraucherinformationsgesetz, Claims und Anreicherung.
Programm
Programm zum Download
1. Seminartag, 13. Juni 2007 |
|
9.00 Uhr | Kaffee/Registrierung |
° | |
9.30 Uhr | Begrüßung |
° | |
9.45 Uhr | Grundlagen des Lebensmittelrechts und aktuelle Entwicklungen |
Quellen, Ziele und Grundsätze des nationalen und europäischen Lebensmittelrechts, Einflüsse des europäischen Rechts auf das nationale Lebensmittelrecht, Rechtsetzungsverfahren in der EU, Grundsätze der gegenseitigen Anerkennung, § 54 LFGB RA Michael Welsch, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Bonn |
|
° | |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
° | |
11.15 Uhr | Lebensmittelrechtliche Sorgfaltspflicht |
RA Joachim Bergmann, Hamburg | |
° | |
12.30 Uhr | Mittagspause |
° | |
13.30 Uhr | EG-Öko-Verordnung |
Dr. Heinz-Joachim Kopp, Lacon GmbH, Offenburg | |
° | |
14.30 Uhr | Lebensmittelhygiene |
Dr. Sieglinde Stähle, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Berlin | |
° | |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
° | |
15.45 Uhr | Zusatzstoffregelungen |
RA Dr. Klaus Alfred Schroeter, Hamburg | |
° | |
17.00 Uhr | Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch §§ 11 und 12 LFGB |
RA Dr. Moritz Hagenmeyer, Hamburg | |
° | |
18.00 Uhr | Get together |
° | |
2. Seminartag, 14. Juni 2007 |
|
9.00 Uhr | Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts (Basis-Verordnung LFGB) |
Allgemeine Einführung, Begriffsbestimmungen, Rückverfolgbarkeit, Meldepflicht, Verantwortlichkeit, Verbraucherinformation RA Dr. Marcus Girnau, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Berlin |
|
° | |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
° | |
11.00 Uhr | Amtliche Lebensmittelüberwachung im Unternehmen Tipps für das richtige Verhalten |
RA Dr. Carsten Oelrichs, Hamburg | |
° | |
12.00 Uhr | Lebensmittelkennzeichnung Grundlagen |
RAin Angelika Mrohs, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Bonn |
|
° | |
13.00 Uhr | Mittagspause |
° | |
14.00 Uhr | Lebensmittelkennzeichnung |
Ausgewählte Probleme und aktuelle Entwicklungen, QUID, Allergenkennzeichnung, Wegfall 25 %-Regelung, Kennzeichnung loser Ware RA Peter Loosen, LL.M., Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Brüssel |
|
° | |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
° | |
15.30 Uhr | Nährwertkennzeichnung/Claims/Anreicherung |
Nährwert-Kennzeichnungsverordnung, Verordnungen Claims und Anreicherung RA Peter Loosen, LL.M., Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Brüssel |
|
° | |
16.30°Uhr°°° | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort
Hotel Königshof
Adenauerallee 9
53111 Bonn
Tel.: +49 228 2601-0
E-Mail: info@hotel-koenigshof-bonn.de
Internet: www.hotel-koenigshof-bonn.de
Eine detaillierte Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort steht zum Download auf www.hotel-koenigshof-bonn.de bereit.
Übernachtung
Das Hotel Königshof ist leider bereits ausgebucht! Im fußläufig entfernten Hotel Kanzler**** steht unter dem Stichwort BLL-Grundlagenseminar bis zum 16. Mai 2007 ein Abrufkontingent (EZ 125 Euro) zur Verfügung.
Hotel Kanzler
Adenauerallee 148, 53113 Bonn
Phone: +49 228-68 44-153
Fax: +49 228-68 44-180
E-Mail: res.ka@deraghotels.de
Teilnahmebedingung
Das Seminar wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere an Mitglieder des BLL und deren Mitarbeiter.Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Rechnung geht Ihnen in den nächsten Tagen per Post zu. Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 50 in Rechnung gestellt. Bei Absagen nach Ablauf dieser Frist wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Teilnahmegebühren pro Person belaufen sich auf 600 zzgl. MwSt. Tagungsunterlagen in gedruckter Form, Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminars sowie die Teilnahme am "Get together" sind im Preis mit inbegriffen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Veranstaltungsbeginn
13.06.2007Hotel Königshof