Fachwebinar „Ernährung im Fokus: Alternative Ernährungskonzepte und ihr Einfluss auf die Nährstoffversorgung“
24. Februar 2022, 18:00 - 19:30 Uhr, digital
auf Karte zeigen
auf Karte zeigen
Anmeldeschluss
21. Februar 2022, 23:55 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Ernährungsfachkräfte sowie Apothekenpersonal
Dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig für das individuelle Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit ist, ist breiter wissenschaftlicher Konsens. Sich gesund zu ernähren und ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und sonstige gesundheitsförderliche Stoffe über Lebensmittel zu sich zu nehmen, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat mit ihren „10 Regeln für eine vollwertige Ernährung“ Empfehlungen herausgegeben, wie der Nährstoffbedarf der Allgemeinbevölkerung mit einer ausgewogenen Mischkost zu decken ist (1).
Es ist heutzutage ein Trend hin zu alternativen Ernährungskonzepten wie der Paleo-Ernährung oder der veganen bzw. vegetarischen Ernährung zu beobachten. Bei diesen alternativen Ernährungsformen ist es mitunter schwieriger, eine ausreichende Zufuhr an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und ausgewählten sonstigen Stoffen zu gewährleisten. Dies gilt ganz besonders für spezielle Bevölkerungsgruppen wie Heranwachsende oder Schwangere. Eine ausreichende Versorgung mit den genannten Nährstoffen bei jedweder Kostform ist jedoch aus gesundheitlicher und auch gesellschaftlicher Sicht wichtig und daher anzustreben.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen alternative Ernährungskonzepte vorgestellt und näher beleuchtet werden. Ziel ist es, die Bedeutung von ausgewählten Ernährungskonzepten im Hinblick auf die Versorgung mit Mikronährstoffen und sonstigen Stoffen besser zu verstehen und auch die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln als Möglichkeit der Bedarfsdeckung im Rahmen der täglichen Ernährung zu diskutieren.
(1) vgl. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): „Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE“, unter: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/, zuletzt überprüft am 10.01.22
18:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. med. Thomas Schettler, wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung
18:10 Uhr
Zur Psychologie aktueller Ernährungsstile
PD Dr. Thomas Ellrott, Georg-August-Universität Göttingen
18:30 Uhr
Paleo-Ernährung – die artgerechte Alternative?
Prof. Dr. Andreas Hahn, Leibniz Universität Hannover
18:50 Uhr
Vegan, aber richtig – vollwertige Lebensmittelauswahl oder Nährstoffpräparate?
Dr. Markus Keller, Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung
19:10 Uhr
Diskussion und Zusammenfassung
Hinweis:
Das Webinar ist von der Ärztekammer Berlin als Fortbildungsveranstaltung anerkannt (Nummer: 2761102022007470004, Kategorie: A, Fortbildungspunkte: 2). Gemäß den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für Apotheker:innen (§ 3, Abs 5) kann die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, die durch andere Heilberufskammern akkreditiert wurden, grundsätzlich für das Fortbildungszertifikat angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber:innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE mit 2 Punkten berücksichtigt.
Veranstalter
Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM)
im Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Für weitere Informationen steht Ihnen Kerstin Steinchen unter +49 30 20 61 43-147 oder per E-Mail über seminare@lebensmittelverband.de gerne zur Verfügung.
Dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig für das individuelle Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit ist, ist breiter wissenschaftlicher Konsens. Sich gesund zu ernähren und ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und sonstige gesundheitsförderliche Stoffe über Lebensmittel zu sich zu nehmen, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat mit ihren „10 Regeln für eine vollwertige Ernährung“ Empfehlungen herausgegeben, wie der Nährstoffbedarf der Allgemeinbevölkerung mit einer ausgewogenen Mischkost zu decken ist (1).
Es ist heutzutage ein Trend hin zu alternativen Ernährungskonzepten wie der Paleo-Ernährung oder der veganen bzw. vegetarischen Ernährung zu beobachten. Bei diesen alternativen Ernährungsformen ist es mitunter schwieriger, eine ausreichende Zufuhr an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und ausgewählten sonstigen Stoffen zu gewährleisten. Dies gilt ganz besonders für spezielle Bevölkerungsgruppen wie Heranwachsende oder Schwangere. Eine ausreichende Versorgung mit den genannten Nährstoffen bei jedweder Kostform ist jedoch aus gesundheitlicher und auch gesellschaftlicher Sicht wichtig und daher anzustreben.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen alternative Ernährungskonzepte vorgestellt und näher beleuchtet werden. Ziel ist es, die Bedeutung von ausgewählten Ernährungskonzepten im Hinblick auf die Versorgung mit Mikronährstoffen und sonstigen Stoffen besser zu verstehen und auch die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln als Möglichkeit der Bedarfsdeckung im Rahmen der täglichen Ernährung zu diskutieren.
(1) vgl. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): „Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE“, unter: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/, zuletzt überprüft am 10.01.22
PROGRAMM:
18:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. med. Thomas Schettler, wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung
18:10 Uhr
Zur Psychologie aktueller Ernährungsstile
PD Dr. Thomas Ellrott, Georg-August-Universität Göttingen
18:30 Uhr
Paleo-Ernährung – die artgerechte Alternative?
Prof. Dr. Andreas Hahn, Leibniz Universität Hannover
18:50 Uhr
Vegan, aber richtig – vollwertige Lebensmittelauswahl oder Nährstoffpräparate?
Dr. Markus Keller, Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung
19:10 Uhr
Diskussion und Zusammenfassung
Hinweis:
Das Webinar ist von der Ärztekammer Berlin als Fortbildungsveranstaltung anerkannt (Nummer: 2761102022007470004, Kategorie: A, Fortbildungspunkte: 2). Gemäß den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für Apotheker:innen (§ 3, Abs 5) kann die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, die durch andere Heilberufskammern akkreditiert wurden, grundsätzlich für das Fortbildungszertifikat angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber:innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE mit 2 Punkten berücksichtigt.
Veranstalter
Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM)
im Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Für weitere Informationen steht Ihnen Kerstin Steinchen unter +49 30 20 61 43-147 oder per E-Mail über seminare@lebensmittelverband.de gerne zur Verfügung.