BLL-/ILWI-Grundlagenseminar zum Lebensmittelrecht 2017
16.05.2017 09:25 Uhr - 17.05.2017 17:00 Uhr
, Berlin
Das Grundlagenseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen und europäischen Bestimmungen des Lebensmittelrechts. Neben den bereits geltenden Vorschriften werden auch die wichtigsten Rechtsentwicklungen mit unmittelbarer Praxisbedeutung dargestellt. Das Grundlagenseminar richtet sich an Berufseinsteiger, die sich einen ersten Überblick über das Lebensmittelrecht verschaffen wollen, und an alle, die sich über die aktuellen Entwicklungen im Lebensmittelrecht informieren wollen.
Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen des Lebensmittelrechts in der Basis-Verordnung und dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), über die lebensmittelrechtlichen Sorgfaltspflichten, die Anforderungen an Lebensmittelhygiene und Bedarfsgegenstände sowie die Lebensmittel- und Nährwertkennzeichnung bis hin zum Recht der nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben (Claims), der Anreicherung und der Nahrungsergänzungsmittel. Die Grundzüge der Öko-Verordnung und des Rechts der Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme werden ebenso erläutert, wie das Recht der Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln.
Lebensmittelrechtliche Werbeverbote, Lebensmittelüberwachung im Unternehmen, Abgrenzungsfragen zwischen Lebensmitteln, Lebensmitteln für besondere Gruppen von Verbrauchern, den bisherigen diätetischen Lebensmitteln, und Arzneimitteln werden ebenso dargestellt, wie die Bedeutung produktspezifischer Regelungen, das Recht genetisch veränderter und „neuartiger“ Lebensmittel (Novel Food) sowie aus immer noch aktuellem Anlass das Instrumentarium staatlicher Verbraucherinformation (§ 40 LFGB und die Internetplattformen Lebensmittelklarheit und Lebensmittelwarnung sowie die neuesten Entwicklungen zum Kontrollbarometer).
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 890,- Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungs-unterlagen (in digitaler Form) und die Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminars und das „Get together“ sind im Preis inbegriffen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 100,- Euro berechnet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen des Lebensmittelrechts in der Basis-Verordnung und dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), über die lebensmittelrechtlichen Sorgfaltspflichten, die Anforderungen an Lebensmittelhygiene und Bedarfsgegenstände sowie die Lebensmittel- und Nährwertkennzeichnung bis hin zum Recht der nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben (Claims), der Anreicherung und der Nahrungsergänzungsmittel. Die Grundzüge der Öko-Verordnung und des Rechts der Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme werden ebenso erläutert, wie das Recht der Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln.
Lebensmittelrechtliche Werbeverbote, Lebensmittelüberwachung im Unternehmen, Abgrenzungsfragen zwischen Lebensmitteln, Lebensmitteln für besondere Gruppen von Verbrauchern, den bisherigen diätetischen Lebensmitteln, und Arzneimitteln werden ebenso dargestellt, wie die Bedeutung produktspezifischer Regelungen, das Recht genetisch veränderter und „neuartiger“ Lebensmittel (Novel Food) sowie aus immer noch aktuellem Anlass das Instrumentarium staatlicher Verbraucherinformation (§ 40 LFGB und die Internetplattformen Lebensmittelklarheit und Lebensmittelwarnung sowie die neuesten Entwicklungen zum Kontrollbarometer).
-
Tagungsort
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort finden Sie hier.
Teilnahmebedingung
Das Seminar wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere an Mitglieder des BLL und deren Mitarbeiter.Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 890,- Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungs-unterlagen (in digitaler Form) und die Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminars und das „Get together“ sind im Preis inbegriffen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 100,- Euro berechnet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.