BLL-/ILWI-Seminar und Praxisworkshop zur Lebensmittelinformations-Verordnung
23.09.2013 08:30 - 17:45 Uhr
, Berlin
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Die Veranstaltung ist erneut eine Kombination aus Seminar und Praxisworkshop, deren Ziel es ist, zunächst die neuen Vorschriften der Lebensmittelinformations-Verordnung und die aktuellen Ansätze zu deren praktischer Umsetzung darzustellen, um auf dieser Grundlage dann im Praxisworkshop die produktspezifischen Fragen der Teilnehmer zu beantworten.
Im Seminarteil am Vormittag erfolgt zunächst ein Überblick über Struktur und Aufbau der Verordnung sowie deren wichtigste Regelungsinhalte und Ansätze zur weiteren Ausgestaltung. Es schließt sich dann die Gegenüberstellung der alten und der neuen Pflichtkennzeichnungselemente und damit der bisherigen Vorgaben in der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) und der Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (NKV) sowie der neuen Vorgaben in der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 an. Anhand konkreter Produkt- und Etikettenbeispiele erfolgt die Darstellung der praktischen Umsetzung der neuen Informationspflichten. Erläutert werden die Anforderungen an die allgemeine Pflichtkennzeichnung und die Anforderungen an die neue verpflichtende Nährwertdeklaration. Den Abschluss macht die Darstellung des aktuellen Stands der Überlegungen der Kommission zum Thema verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei Fleisch, Fleisch als Zutat und "Hauptzutaten".
Am Nachmittag besteht in zwei Workshops die Gelegenheit, alle aktuellen Fragen zur Umsetzung der Vorgaben der Verordnung mit den Referenten zu erörtern. Im ersten Workshop geht es um die neuen Vorgaben zur Lebensmittelkennzeichnung, im zweiten Workshop geht es um die neuen Vorgaben zur Nährwertdeklaration. Grundlage der Darstellung und Erläuterung sind dabei u. a. der Fragen- und Antworten-Katalog der Kommission zur Verordnung sowie die Leitlinien der Kommission für Toleranzen bei der Nährwertkennzeichnung und auch der überarbeitete Leitfaden der Lebensmittelwirtschaft zur Verordnung.
Konkrete Fragen und Ansätze der Teilnehmer zur Umsetzung der neuen Vorgaben werden im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Wir bitten deshalb, uns zugleich mit der Anmeldung bereits Ihre Fragen, Etiketten und ungelösten Probleme bei der Umsetzung der neuen Vorgaben zu übersenden, damit wir diese bereits im Vorfeld der Veranstaltung berücksichtigen können. Bitte übersenden Sie uns Ihre Fragen und Etiketten per E-Mail an seminare@bll.de.
Veranstaltungsort:
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (Sitz des BLL)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Kontakt:
Tel.: 030 206143-147
Fax: 030 206143-247
E-Mail: seminare@bll.de
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390,- Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungsunterlagen (in gedruckter Form) und die Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminares sind im Preis inbegriffen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 100,- Euro berechnet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
Im Seminarteil am Vormittag erfolgt zunächst ein Überblick über Struktur und Aufbau der Verordnung sowie deren wichtigste Regelungsinhalte und Ansätze zur weiteren Ausgestaltung. Es schließt sich dann die Gegenüberstellung der alten und der neuen Pflichtkennzeichnungselemente und damit der bisherigen Vorgaben in der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) und der Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (NKV) sowie der neuen Vorgaben in der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 an. Anhand konkreter Produkt- und Etikettenbeispiele erfolgt die Darstellung der praktischen Umsetzung der neuen Informationspflichten. Erläutert werden die Anforderungen an die allgemeine Pflichtkennzeichnung und die Anforderungen an die neue verpflichtende Nährwertdeklaration. Den Abschluss macht die Darstellung des aktuellen Stands der Überlegungen der Kommission zum Thema verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei Fleisch, Fleisch als Zutat und "Hauptzutaten".
Am Nachmittag besteht in zwei Workshops die Gelegenheit, alle aktuellen Fragen zur Umsetzung der Vorgaben der Verordnung mit den Referenten zu erörtern. Im ersten Workshop geht es um die neuen Vorgaben zur Lebensmittelkennzeichnung, im zweiten Workshop geht es um die neuen Vorgaben zur Nährwertdeklaration. Grundlage der Darstellung und Erläuterung sind dabei u. a. der Fragen- und Antworten-Katalog der Kommission zur Verordnung sowie die Leitlinien der Kommission für Toleranzen bei der Nährwertkennzeichnung und auch der überarbeitete Leitfaden der Lebensmittelwirtschaft zur Verordnung.
Konkrete Fragen und Ansätze der Teilnehmer zur Umsetzung der neuen Vorgaben werden im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Wir bitten deshalb, uns zugleich mit der Anmeldung bereits Ihre Fragen, Etiketten und ungelösten Probleme bei der Umsetzung der neuen Vorgaben zu übersenden, damit wir diese bereits im Vorfeld der Veranstaltung berücksichtigen können. Bitte übersenden Sie uns Ihre Fragen und Etiketten per E-Mail an seminare@bll.de.
Veranstaltungsort:
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (Sitz des BLL)
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Kontakt:
Tel.: 030 206143-147
Fax: 030 206143-247
E-Mail: seminare@bll.de
Teilnahmebedingung
Das Seminar wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere an Mitglieder des BLL und deren Mitarbeiter.Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390,- Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungsunterlagen (in gedruckter Form) und die Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminares sind im Preis inbegriffen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 100,- Euro berechnet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
Veranstaltungsbeginn
23.09.2013 - 08:30 UhrHaus der Land- und Ernährungswirtschaft