BLL-/ILWI-Seminar und Praxisworkshop "Lebensmittelinformations-Verordnung"
19.02.2016 09:00 Uhr
, Berlin
Die Veranstaltung ist erneut als Kombination aus Seminar und Praxisworkshop geplant, deren Ziel es ist, zunächst die neuen Vorschriften der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) und die aktuellen Ansätze zu deren praktischer Umsetzung darzustellen, um auf dieser Grundlage dann im Workshopteil die produktspezifischen Fragen der Teilnehmer zu den notwendigen Änderungen in der Kennzeichnung ihrer Produkte zu beantworten.
Seit der letzten Veranstaltung im Juli 2014 haben ALS, ALTS und ALB eine Vielzahl von Stellungnahmen und Auslegungshinweisen erarbeitet und bereiten derzeit weitere Stellungnahmen vor. Die Europäische Kommission hat Fragen und Antworten zum Fernabsatz bereits veröffentlicht, die Überarbeitung des Fragen- und Antworten-Katalogs aus 2013 steht ebenso bevor, wie die Veröffentlichung eines zweiten umfangreichen Fragen- und Antworten-Katalogs. Erste Rechtsprechung zur LMIV gilt es zu berücksichtigen, ebenso wie erste Erfahrungen mit der Anwendungs- und Überwachungspraxis durch die Behörden.
Zum Ablauf der Veranstaltung im Detail:
Eingangs erfolgt ein Überblick über Struktur und Aufbau der Verordnung sowie über deren wichtigste Regelungsinhalte, die ersten Ansätze zur weiteren Ausgestaltung der LMIV sowie über die bereits verabschiedeten bzw. in Vorbereitung befindlichen Leitlinien, Fragen- und Antworten-Kataloge und sonstigen Stellungnahmen der Behörden zur Anwendung der LMIV. Es schließt sich dann die Gegenüberstellung der alten und der neuen Pflichtkennzeichnungselemente und damit der bisherigen Vorgaben in der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) und der Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (NKV) sowie der neuen Vorgaben in der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 an, die den konkreten Änderungsbedarf im Hinblick auf alle Etiketten aufzeigt.
Im ersten Teil werden u. a. die neuen Vorgaben zu Pflichtkennzeichnungselementen wie der Bezeichnung, dem Zutatenverzeichnis, der Allergenkennzeichnung, die Vorgaben zur Schriftgröße uvm. erläutert.
Im zweiten Teil werden u. a. die neuen Vorgaben der LMIV zur Irreführung, zur Imitatkennzeichnung, zur Allergeninformation bei loser Ware und zum Fernabsatz erläutert.
Im dritten Teil werden die neuen Vorgaben zur Nährwertkennzeichnung, deren Pflicht- und freiwilligen Elemente, die Angaben zu Referenzmengen und die Besonderheiten der Nährwertkennzeichnung bei Verwendung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben, bei angereicherten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln erläutert.
Im vierten Teil werden die neuen Vorschriften zur Herkunftskennzeichnung ebenso dargestellt, wie die Ergebnisse der Folgenabschätzungen zu weiteren potentiellen Herkunftskennzeichnungspflichten und die Entwicklungen in einzelnen Mitgliedstaaten der EU.
Am Nachmittag besteht in zwei Workshops dann die Gelegenheit, aktuelle Fragen zur Umsetzung der Vorgaben der Verordnung mit den Referenten und auf der Grundlage der erwähnten Anwendungsleitlinien, Fragen- und Antworten-Kataloge und ALS-/ALTS-/ALB-Stellungnahmen im Detail zu erörtern und auf dieser Grundlage aktuelle Lösungen und Antworten zu formulieren. Im ersten Workshop geht es um die neuen Vorgaben zur Lebensmittelkennzeichnung, im zweiten Workshop geht es um die neuen Vorgaben zur Nährwertdeklaration.
Ihre Fragen zur Umsetzung der neuen Vorgaben und zur aktuellen Anwendungspraxis werden im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Wir bitten Sie deshalb, uns zeitgleich mit der Anmeldung Ihre Fragen, Etiketten und ungelösten Probleme bei der Umsetzung der neuen Vorgaben zu übersenden, damit wir diese bereits im Vorfeld der Veranstaltung berücksichtigen und während der Veranstaltung beantworten können. Bitte übersenden Sie uns Ihre Fragen und Etiketten per E-Mail an dmarullo@bll.de.
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390,- Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungsunterlagen (in digitaler Form) und die Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminares sind im Preis inbegriffen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 100,- Euro berechnet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
Seit der letzten Veranstaltung im Juli 2014 haben ALS, ALTS und ALB eine Vielzahl von Stellungnahmen und Auslegungshinweisen erarbeitet und bereiten derzeit weitere Stellungnahmen vor. Die Europäische Kommission hat Fragen und Antworten zum Fernabsatz bereits veröffentlicht, die Überarbeitung des Fragen- und Antworten-Katalogs aus 2013 steht ebenso bevor, wie die Veröffentlichung eines zweiten umfangreichen Fragen- und Antworten-Katalogs. Erste Rechtsprechung zur LMIV gilt es zu berücksichtigen, ebenso wie erste Erfahrungen mit der Anwendungs- und Überwachungspraxis durch die Behörden.
Zum Ablauf der Veranstaltung im Detail:
Eingangs erfolgt ein Überblick über Struktur und Aufbau der Verordnung sowie über deren wichtigste Regelungsinhalte, die ersten Ansätze zur weiteren Ausgestaltung der LMIV sowie über die bereits verabschiedeten bzw. in Vorbereitung befindlichen Leitlinien, Fragen- und Antworten-Kataloge und sonstigen Stellungnahmen der Behörden zur Anwendung der LMIV. Es schließt sich dann die Gegenüberstellung der alten und der neuen Pflichtkennzeichnungselemente und damit der bisherigen Vorgaben in der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) und der Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (NKV) sowie der neuen Vorgaben in der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 an, die den konkreten Änderungsbedarf im Hinblick auf alle Etiketten aufzeigt.
Im ersten Teil werden u. a. die neuen Vorgaben zu Pflichtkennzeichnungselementen wie der Bezeichnung, dem Zutatenverzeichnis, der Allergenkennzeichnung, die Vorgaben zur Schriftgröße uvm. erläutert.
Im zweiten Teil werden u. a. die neuen Vorgaben der LMIV zur Irreführung, zur Imitatkennzeichnung, zur Allergeninformation bei loser Ware und zum Fernabsatz erläutert.
Im dritten Teil werden die neuen Vorgaben zur Nährwertkennzeichnung, deren Pflicht- und freiwilligen Elemente, die Angaben zu Referenzmengen und die Besonderheiten der Nährwertkennzeichnung bei Verwendung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben, bei angereicherten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln erläutert.
Im vierten Teil werden die neuen Vorschriften zur Herkunftskennzeichnung ebenso dargestellt, wie die Ergebnisse der Folgenabschätzungen zu weiteren potentiellen Herkunftskennzeichnungspflichten und die Entwicklungen in einzelnen Mitgliedstaaten der EU.
Am Nachmittag besteht in zwei Workshops dann die Gelegenheit, aktuelle Fragen zur Umsetzung der Vorgaben der Verordnung mit den Referenten und auf der Grundlage der erwähnten Anwendungsleitlinien, Fragen- und Antworten-Kataloge und ALS-/ALTS-/ALB-Stellungnahmen im Detail zu erörtern und auf dieser Grundlage aktuelle Lösungen und Antworten zu formulieren. Im ersten Workshop geht es um die neuen Vorgaben zur Lebensmittelkennzeichnung, im zweiten Workshop geht es um die neuen Vorgaben zur Nährwertdeklaration.
Ihre Fragen zur Umsetzung der neuen Vorgaben und zur aktuellen Anwendungspraxis werden im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Wir bitten Sie deshalb, uns zeitgleich mit der Anmeldung Ihre Fragen, Etiketten und ungelösten Probleme bei der Umsetzung der neuen Vorgaben zu übersenden, damit wir diese bereits im Vorfeld der Veranstaltung berücksichtigen und während der Veranstaltung beantworten können. Bitte übersenden Sie uns Ihre Fragen und Etiketten per E-Mail an dmarullo@bll.de.
-
Tagungsort
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort finden Sie unter Anfahrt -
Veranstalter
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL)
Institut für Lebensmittelwissenschaft und -information GmbH (ILWI)
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Für weitere Informationen steht Ihnen Kerstin Steinchen unter +49 30 20 61 43-147 gerne zur Verfügung.
Teilnahmebedingung
Das Seminar wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere an Mitglieder des BLL und deren Mitarbeiter.Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390,- Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungsunterlagen (in digitaler Form) und die Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminares sind im Preis inbegriffen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 100,- Euro berechnet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.