BLL-/ILWI-Seminar "Sicher kommunizieren"
26.10.2015 10:00 Uhr
, Berlin
Der BLL führt zum ersten Mal ein Seminar durch, bei dem nicht das große Feld des Lebensmittelrechts im Vordergrund steht, sondern die Themen Kommunikation und Medienrecht. Das Seminar wird sich durch Praxisnähe auszeichnen und Wissen mit anschaulichen Beispielen, Risikohinweisen und Tipps vermitteln. Ziel ist es, den Teilnehmern vor allem ein Gefühl dafür zu geben, wie sie mit Medienanfragen und Social Media-Präsenz umgehen und was rechtlich erlaubt ist und was nicht.
Im ersten Block geht es um die klassischen Medien. Nach einer Einführung in die Regeln für eine gute Medienperformance beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen von Presseveröffentlichungen wie Berichterstattungen und Medienauftritten bis hin zu äußerungsrechtlichen Prozessen.
Im zweiten Block am Nachmittag liegt der Fokus auf den sozialen Medien. Nach einer Einführung ins Thema zur Bedeutung des Social Web stehen Fragen zum Datenschutz (Nutzung von Social Media-Plugins), Urheberrecht (Stockbilder, Sharing & Embedding), Äußerungsrecht (Grenzen negativer Meinungen, Behauptung unrichtiger Tatsachen), Hausrecht (Rechte bei "Shitstorms", Umgang mit negativen Kritiken) und Wettbewerbsrecht (Gewinnspiele) im Mittelpunkt.
Gerne binden wir konkrete Fragen zu Online- & Social Media-Auftritten Ihres Unternehmens, die Sie beschäftigen, ein. Hierfür bitten wir nach Anmeldung um eine kurze E-Mail mit Darlegung des Sachverhalts an ksteinchen@bll.de.
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390,- Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungsunterlagen (in digitaler Form) und die Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminares sind im Preis inbegriffen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 100,- Euro berechnet.
Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
Im ersten Block geht es um die klassischen Medien. Nach einer Einführung in die Regeln für eine gute Medienperformance beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen von Presseveröffentlichungen wie Berichterstattungen und Medienauftritten bis hin zu äußerungsrechtlichen Prozessen.
Im zweiten Block am Nachmittag liegt der Fokus auf den sozialen Medien. Nach einer Einführung ins Thema zur Bedeutung des Social Web stehen Fragen zum Datenschutz (Nutzung von Social Media-Plugins), Urheberrecht (Stockbilder, Sharing & Embedding), Äußerungsrecht (Grenzen negativer Meinungen, Behauptung unrichtiger Tatsachen), Hausrecht (Rechte bei "Shitstorms", Umgang mit negativen Kritiken) und Wettbewerbsrecht (Gewinnspiele) im Mittelpunkt.
Gerne binden wir konkrete Fragen zu Online- & Social Media-Auftritten Ihres Unternehmens, die Sie beschäftigen, ein. Hierfür bitten wir nach Anmeldung um eine kurze E-Mail mit Darlegung des Sachverhalts an ksteinchen@bll.de.
-
Tagungsort
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort finden Sie unter Anfahrt -
Veranstalter
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL)
Institut für Lebensmittelwissenschaft und -information GmbH (ILWI)
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Für weitere Informationen steht Ihnen Kerstin Steinchen unter +49 30 206143-147 gerne zur Verfügung.
Teilnahmebedingung
Das Seminar wendet sich an Unternehmen und Verbände der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere an Mitglieder des BLL und deren Mitarbeiter.Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390,- Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungsunterlagen (in digitaler Form) und die Verpflegung der Teilnehmer für die Dauer des Seminares sind im Preis inbegriffen.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 100,- Euro berechnet.
Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Teilnahme einer Ersatzperson ist nach Absprache möglich.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.