Kongress Lebensmittel & Ernährung der Zukunft: Produkte – Verbraucher – Märkte
07.-08.11.2006
, Berlin

Ein grundlegendes Problem prägt die Diskussion über unser Ernährungsverhalten. Bei vielen
Menschen ist die Energiebilanz aus dem Gleichgewicht geraten. Ein inaktiver Lebensstil, der uns aus dem Bett per Auto ins Büro und wieder zurück vor den Fernseher führt, senkt den Kalorienbedarf. Wer seine Mahlzeiten dennoch auf den Bedarf eines körperlich arbeitenden Menschen auslegt, muss mit Übergewicht rechnen. Mehr Sport, mehr Bewegung im Alltag sind notwenige Wege. Was kann aber auf der anderen Seite der Bilanz im Bereich Ernährung und Essverhalten optimiert werden?
Müssen Angebot und Auswahl von Lebensmitteln optimiert werden? Wie weit können und sollen
Veränderungen an Lebensmitteln gehen? Welche Innovationen können zukünftige Märkte
bereichern? Welche Möglichkeiten eröffnet der Markt, welche Grenzen setzt er - und nicht
zuletzt: Wie kann der Verbraucher in seinem Konsumverhalten und in seinen Ernährungsgewohnheiten positiv beeinflusst werden? So vielschichtig wie die Vernetzung von Angebot und Nachfrage, Bedarf und Bedürfnissen ist auch die Diskussion um Lebensmittel und Ernährung der Zukunft.
Dies sind die Themen, über die Experten aus Politik, Ernährungswirtschaft und -wissenschaft, Markt- und Trendforschung am 7. und 8. November 2006 auf dem Kongress Lebensmittel & Ernährung der Zukunft Produkte Verbraucher Märkte diskutieren werden. Sie werden das Spannungsfeld zwischen Produkten, Konsumentenwünschen und Marktanforderungen beleuchten sowie Potenziale für Veränderungen zu einer bewussteren Ernährung in der Zukunft herausarbeiten. Veranstalter des Kongresses sind die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb), das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL).
Weitere Informationen zum Kongressprogramm und zur Anmeldung finden Sie unter www.lebensmittel-der-zukunft.de
Veranstaltungsbeginn
07.11.2006
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.