Sicherheit
Vorträge des BLL-Symposiums "Lebensmittelkontrollen – heute und morgen"

© BLL
1. Ausgangslage/Bestandsaufnahme
Ergebnisse der Kontrollen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung – Ein Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren
Dr. Helmut Tschiersky, Präsident Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Braunschweig)
Vortrag als PDF zum Download
Globaler Warenhandel – Neue Herausforderungen für die amtliche Lebensmittelkontrolle
Dr. Georg A. Schreiber, Referatsleiter Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Berlin)
Vortrag als PDF zum Download
„Emerging Issues – Was könnte auf die Lebensmittelbranche zukommen?“
Dirk Detken, Leiter des LPA-Referats, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Parma, Italien)
Die Entwicklung der modernen Analytik und ihre Auswirkung auf das unternehmerische, politische und mediale Umfeld
Prof. Dr. Reinhard Matissek, Leiter Lebensmittelchemisches Institut (Köln)
Vortrag als PDF zum Download
Eigenkontrollsystem, amtliche Überwachung und Risiko bewertung: Quo vadis?
Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin)
2. Betriebliche Eigenkontrollen
Qualitätssichernde Maßnahmen der Ernährungsindustrie am Beispiel einer Pizza
Dr. Jürgen Sommer, Leiter Qualitätssicherung Freiberger Lebensmittel (Berlin)
Vortrag als PDF zum Download
Qualitätssichernde Maßnahmen im Lebensmittelhandel
Paul Daum, Bereichsleiter Nationales Qualitätsmanagement Kaiser’s Tengelmann (München)
Vortrag als PDF zum Download
Qualitätssichernde Maßnahmen im Handwerk
RA Karl-Sebastian Schulte, Stellvertreter des Generalsekretärs und Geschäftsführer des Zentralverband des Deutschen Handwerks (Berlin)
Bedeutung von Standards wie IFS, BRC
Dr. Angela Moritz, Bereichsleiterin Operative Qualitätssicherung REWE Zentral AG (Köln)
Vortrag als PDF zum Download
Lebensmittelsicherheit als Verantwortung der Unternehmen und der gesamten Wertschöpfungskette – QS als Eigenkontroll system der Wirtschaft
Oliver Thelen, Prokurist/Stellvertreter des Geschäftsführers Qualität und Sicherheit GmbH (Bonn)
Vortrag als PDF zum Download
3. Kontrolle der Kontrolle
Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung – Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV)
Dr. Maria Dayen (LAV-Vorsitzende 2014), Abteilungsleiterin Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin)
Vortrag als PDF zum Download
Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung – Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Kontrollpraxis
Martin Müller, Vorsitzender Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure (Drolshagen)
Vortrag als PDF zum Download
Die Revision der Kontroll-Verordnung (EG) Nr. 882/2004 – Was soll sich ändern?
Dr. Tim Gumbel, Persönlicher Referent des Stellvertretenden Generaldirektors für die Lebensmittelkette bei der Europäischen Kommission (Brüssel, Belgien)
Vortrag als PDF zum Download
Neue Wege in der amtlichen Lebensmittelüberwachung am Beispiel von NRW
LMR'in Juliane Becker, Referatsleiterin Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf)
Vortrag als PDF zum Download
Wünsche und Forderungen der Lebensmittelwirtschaft an die amtliche Lebensmittelüberwachung
Dr. Marcus Girnau, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (Berlin)
Vortrag als PDF zum Download
4. Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
Geplantes Frühwarnsystem „Identifikation materieller Anreize zur Verbraucher täuschung“
Bernhard Kühnle, Abteilungsleiter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Bonn)
Vortrag als PDF zum Download