Broschüren / Flyer
-
Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Die Broschüre klärt über Funktionen, Sicherheitsbewertungen und Zulassungskriterien der Zusatzstoffe auf. Sie setzt sich auch mit Ängsten vor Zusatzstoffen in Lebensmitteln auseinander. Eine Liste der zugelassenen Zusatzstoffe und ihrer E-Nummern erleichtert den Verbraucher:innen den Blick auf... -
Lebensmittelallergien – ein Ratgeber für den Einkauf
Die Broschüre enthält fachlich fundierte Informationen über die Ursachen, die diagnostischen Möglichkeiten und den Umgang mit Lebensmittelallergien, die von Experten zusammengestellt wurden. Betroffene erhalten nützliche Hinweise für den Lebensmitteleinkauf und wie sie ihre Ernährung ohne unnötige Einschränkungen gestalten können. -
Die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelsicherheit
Die Lebensmittelsicherheit umfasst die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Lebensmitteln auf allen Stufen ihrer Entstehung. Sie besitzt in Deutschland und Europa einen sehr hohen Stellenwert. Die Gewährleistung dieses Standards ist eine permanente Herausforderung für die einzelnen Lebensmittelunternehmen, die zu Recht die primäre lebensmittelrechtliche Verantwortung für die Sicherheit der von ihnen produzierten und vermarkteten Lebensmittel tragen. -
Zehn Fragen und Antworten zum Mindesthaltbarkeitsdatum
Lebensmittel sind unterschiedlich lange haltbar. Bei verpackten Lebensmitteln informiert das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) darüber, wie lange das Lebensmittel mindestens einwandfrei sein wird. Aber wie wird das Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt und kann man Lebensmittel noch essen, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist? Diese und weitere Fragen werden in dem Flyer "Zehn Fragen und Antworten zum Mindesthaltbarkeitsdatum" beantwortet. Schulen bekommen den Flyer im Klassensatz von 25 Stück kostenfrei. -
Nährwertinformation verstehen
Das Faltblatt unterstützt Verbraucher, die Lebensmittelkennzeichnung zu verstehen. Die Kennzeichnung informiert darüber, was und wieviel enthalten ist: Die Bezeichnung des Lebensmittels, das Zutatenverzeichnis, das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Füllmengenangabe sind ebenso wichtige Informationsquellen wie die Nährwerttabelle, die sich seit Dezember 2016 auf allen Lebensmitteln findet und verpflichtend vorgeschrieben ist. Die Nährwertkennzeichnung informiert über den Brennwert (Kalorien) und die Gehalte an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. -
Lebensmittelkennzeichnung verstehen
Die Broschüre erläutert, welche Angaben auf der Verpackung durch die Lebensmittelinformations-Verordnung vorgeschrieben sind. Sie vermittelt die Hintergründe einzelner Kennzeichnungselemente wie Zutatenverzeichnis oder Nährwertkennzeichnung. Auch Preisvergleiche oder der Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum werden erklärt. Zugleich wird aufgezeigt, wie verschiedene Aussagen oder Gestaltungselemente auf der Verpackung einzuordnen sind. -
Nahrungsergänzungsmittel – die wichtigsten Fakten
Die Broschüre gibt Informationen zum Nutzen, zu rechtlichen Vorgaben, zur Kennzeichnung und zur Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln sowie zu einzelnen Nährstoffen (Vitaminen und Mineralstoffen). -
Nahrungsergänzungsmittel sind sichere Lebensmittel
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen als Lebensmittel den Regelungen des europäischen und deutschen Lebensmittelrechts. Für die Sicherheit und die Qualität ihrer Erzeugnisse sind die Hersteller eigenverantwortlich. Der Flyer stellt die wichtigsten Aspekte der Guten Herstellungspraxis dar. -
Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet - Was müssen Verbraucher wissen?
Verbraucher sollten bei Bestellungen von Nahrungsergänzungsmitteln über das Internet besonders aufmerksam, sorgsam und kritisch sein. Der Flyer informiert über wichtige Fragen und Antworten.