-
29.04.2022
Beobachtung, Intervention, Review – Aussagekraft von Ernährungsstudien
Neuer Newsletter für Ernährungsfachkräfte und Interessierte
Der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel im Lebensmittelverband Deutschland (AK NEM) gibt einen neuen Newsletter heraus, mit dem Hintergründe und wissenschaftliche Erkenntnisse rund um Mikronährstoffe erklärt werden. In der ersten Ausgabe des „Fokus Wissenschaft“ erläutert Dr. Sandra Habicht, Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, welche Typen von Ernährungsstudien es überhaupt gibt und welche Aussagen anhand ihrer Ergebnisse getroffen werden können.
Mehr ...
-
27.04.2022
Klimafreundlich und personalisiert – Ernährungstrends bei „ErnährungPlus – dem Foodcast“
Dr. Simone Frey erklärt die Trends aus Sicht der Expertinnen und Experten
Dass eine klimafreundliche und pflanzenbasierte Ernährung auf Platz eins und zwei der „Top Ten Ernährungstrends“ stehen, überrascht nicht sonderlich. Deshalb schaut Oecotrophologin Dr. Simone Frey gerne auf die mittleren und hinteren Plätze. Im Foodcast „ErnährungPlus“ spricht sie u. a. über personalisierte Ernährung, Ernährungsbildung in Kitas und Ernährungsmythen in den sozialen Medien.
Mehr ...
-
25.04.2022
Europäischer Nachhaltigkeitspreis geht in die zweite Runde
Bewerbungsfrist „The Foodies“-Award läuft bis zum 31. Mai
Der europäische Dachverband der Ernährungsindustrie, FoodDrinkEurope, zeigt mit dem „The Foodies“-Award, wie vielfältig und innovativ Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche bereits umgesetzt wird. Im Fokus stehen dabei kleine und mittelständische Unternehmen.
Mehr ...
-
22.04.2022
Von der Corona- zur Energiekrise – Brauer „feiern“ mit gemischten Gefühlen
Tag des Deutschen Bieres am 23. April
Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – aus diesen vier Zutaten besteht deutsches Bier, das nach dem Reinheitsgebot gebraut wird. Jährlich am 23. April wird diese älteste bestehende lebensmittelrechtliche Vorschrift, die 1516 in Ingolstadt verkündet wurde, gefeiert. Doch neben positiven Fakten zu den aktuellen Biertrends, sieht sich der Deutsche Brauer-Bund vor allem auch mit großen Herausforderungen konfrontiert.
Mehr ...
-
30.03.2022
Schlaf und Ernährung: neue Folge von „ErnährungPlus – der Foodcast“
Warum Bananen beim Einschlafen helfen können
Rezepte für ein schlafförderndes Abendessen? Das wäre mal eine interessante Idee, findet auch Schlafmediziner Dr. Alfred Wiater. Denn unsere Ernährung hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unseren Schlaf. Warum das so ist und warum wir schlafen, wie wir schlafen, erklärt der Experte in der neuen Folge des Foodcasts „Ernährung Plus“
Mehr ...
-
24.03.2022
Wie gesundheitsförderlich verhalten sich die Deutschen wirklich?
Robert Koch-Institut veröffentlicht Dashboard „Gesundheit in Deutschland aktuell“
Jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren gelingt es am häufigsten, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil umzusetzen. Im späteren Erwachsenenalter nimmt die körperliche Aktivität ab und der Anteil derer, deren Körpergewicht im Normalbereich liegt, wird geringer. Und – Deutschland isst generell zu wenig Obst und Gemüse.
Mehr ...
-
15.03.2022
Gesunder Rücken – Tipps für einen bewegten Alltag
Tag der Rückengesundheit am 15. März
Rückenprobleme oder andere Beschwerden im Bewegungsapparat entstehen heutzutage weniger durch körperliche Belastung, sondern durch das genaue Gegenteil – Bewegungsmangel. Anlässlich des „Tag der Rückengesundheit“ erklären wir, welche präventiven Maßnahmen für einen gesunden Rücken wichtig sind.
Mehr ...
-
02.03.2022
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Statement des Lebensmittelverbands
Der Lebensmittelverband Deutschland sieht die Entwicklungen in der Ukraine mit großer Sorge und Bestürzung. Unsere Solidarität gilt allen Bürgerinnen und Bürger des Landes. Wir unterstützen die Sanktionen auf nationaler und europäischer Ebene gegen Russland. Wir werden alle Maßnahmen der Bundesregierung, unserer Mitgliedsverbände und -unternehmen sowie wohltätiger Organisationen unterstützen, um die Versorgung der ukrainischen Bevölkerung mit Lebensmitteln bestmöglich zu gewährleisten.
Mehr ...
-
23.02.2022
„ErnährungPlus – der Foodcast“ über gedruckte Lebensmittel
Zukunftsforscher sieht 3D-Drucker in jedem Haushalt
Nudeln, Fruchtgummi und jetzt auch Fleisch: 3D-Drucker für Lebensmittel gibt es schon lange, sie sind aber hierzulande noch nicht weit verbreitet. Im Gegensatz zu den USA, wo sie nahezu in jeder Mensa stehen, um Burger Patties herzustellen. Im Foodcast erklärt Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky, was den Reiz des 3D-Drucks ausmacht.
Mehr ...
-
18.02.2022
Essen retten – brauchen wir dafür ein Gesetz?
Infografik erklärt Fakten zur Lebensmittelverschwendung
12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Müll. Die „Letzte Generation“ fordert daher mit Straßenblockaden ein „Essen-retten-Gesetz“. Doch wie sinnvoll wäre ein solches Gesetz? Wir haben aufgeschlüsselt, warum 12 Millionen nicht gleich 12 Millionen sind, wo die Abfälle und Verluste tatsächlich anfallen und an welchen Stellschrauben besser gedreht werden sollte.
Mehr ...
-
16.02.2022
Tag der Mandel – von süß bis vegan
Aber Achtung bei Bittermandeln!
Sie gehört zu den Steinobstgewächsen, ist eine echte Energiebombe und liefert wertvolle Fettsäuren und Proteine – die Mandel. Am 16. Februar wird sie mit einem Aktionstag gefeiert.
Mehr ...
-
11.02.2022
Grillen grillen – das Heimchen erhält Novel-Food-Zulassung
Hausgrille als neuartiges Lebensmittel in Europa zugelassen
Freunde von Speiseinsekten dürfen sich freuen. Nach dem gelben Mehlwurm und der Wanderheuschrecke hat jetzt die Hausgrille ihre Zulassung als neuartiges Lebensmittel in Europa erhalten. Allerdings gilt die Zulassung und damit der Vertrieb zunächst für eine Firma.
Mehr ...
-
01.02.2022
VDOE und Lebensmittelverband fördern wissenschaftlichen Nachwuchs
Bis 15. Februar 2022 für den Oecotrophica-Preis bewerben!
Letzte Chance nutzen: am 15. Februar endet die Bewerbungsphase für den Oecotrophica-Preis 2022 des Berufsverbands Oecotrophologie in Kooperation mit dem Lebensmittelverband. Gesucht werden herausragende Abschlussarbeiten aus Oecotrophologie, Ernährungs-, Lebensmittel- und Haushaltswissenschaften.
Mehr ...
-
27.01.2022
Kochen fürs Immunsystem – Mineralstoffe
Folge 3 - Mineralstoffe
In der dritten Folge von „Kochen fürs Immunsystem“ stehen bei Ernährungsberaterin und Köchin Linda Otto die Mineralstoffe im Fokus. Um Zink, Selen, Kupfer und Eisen aufzunehmen, kocht Linda ein Schwarzwurzel-Risotto mit Spiegelei und erklärt, was wo enthalten ist und was man zu der Verfügbarkeit der Mineralstoffe noch wissen sollte.
Mehr ...
-
26.01.2022
„ErnährungPlus – der Foodcast“ zum Thema Fleisch aus dem Labor
Prof. Nick Lin-Hi: „Wir stehen vor revolutionärer Zeitenwende“
In Singapur gibt es bereits Chicken Nuggets, die zum Teil aus kultiviertem Hühnchenfleisch bestehen. Hierzulande scheint die Vorstellung, Fleisch zu essen, das im Bioreaktor gezüchtet wurde, noch sehr weit weg – eine Fehleinschätzung?
Mehr ...
-
20.01.2022
Expert-Listening statt Social-Listening: Das sind die Ernährungstrends 2022
Nutrition Hub und BZfE befragen 100 Expertinnen und Experten
100 Ernährungsexpertinnen und -experten haben ihre Prognose abgegeben. Für 71 Prozent ist eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung die wichtigste Entwicklung der Gegenwart und Zukunft. Weitere spannende Einblicke liefert der Trendreport 2022 des Nutrition Hub und des Bundeszentrums für Ernährung.
Mehr ...
-
19.01.2022
Kochen fürs Immunsystem
Folge 2 - fettlösliche Vitamine
In der zweiten Folge von „Kochen fürs Immunsystem“ stehen die fettlöslichen Vitamine im Vordergrund. Ernährungsberaterin und Köchin Linda Otto bereitet einen Lachs mit Parmesan-Nuss-Kruste vor, dazu gibt es Möhren und Blechkartoffeln.
Mehr ...
-
17.01.2022
Neue Chance für die Kaffeekirschen-Limonade
Kaffeekirsche als Novel Food zugelassen
Seit Ende 2016 stand die Kaffeekirsche auf der Antragsliste für neuartige Lebensmittel (Novel Food) – jetzt ist es endlich soweit. Nun kann die Kaffeekirsche bzw. ihre Pulpe oder der daraus gewonnene Aufguss als Zutat in Lebensmitteln verwendet werden.
Mehr ...
-
11.01.2022
Allergien und Unverträglichkeiten – wenn Essen krank macht
Neue Videos der Reihe „Einfach erklärt“
Wenn Menschen bestimmte Lebensmittel nicht vertragen, heißt es umgangssprachlich, sie seien allergisch. Tatsächlich sind etwa drei Prozent der Erwachsenen von einer Lebensmittelallergie betroffen, die meisten anderen haben hingegen eine Intoleranz. Wir erklären in unseren neuen Videos, worin der Unterschied besteht und geben Tipps für Betroffene.
Mehr ...
-
07.01.2022
Veganuary – vegane Ernährung gehört zur Lebensmittelvielfalt dazu
Was es bedeutet, sich rein pflanzlich zu ernähren
Die gemeinnützige Organisation „Veganuary“ hat im Jahr 2014 den Januar als Monat der veganen Ernährung ausgerufen. Doch was bedeutet es, wenn man sich rein pflanzlich ernährt? Unsere Infografik erklärt es.
Mehr ...