Tag der Lebensmittelvielfalt 2025

Viele Küchen, eine Botschaft: Vielfalt schmeckt

- Am heutigen Tag der Lebensmittelvielfalt feiern wir die große Auswahl in Restaurant, Handel und Küche. Wir waren zur Feier des Tages in Berlin unterwegs und haben Eindrücke aus verschiedenen Länderküchen gesammelt. Außerdem neue forsa-Zahlen und Verbraucher-Umfrage.
Kollage aus Hochkantfotos von vier verschiedenen Restaurants
© endt media
Bildunterschrift anzeigen

Unsere Social Media Aktion: Kulinarische Tour durch sechs Restaurants

Wir haben die Zuschauer auf eine kleine Küchenreise durch Berlin mitgenommen: vom Kiezlokal bis zur Familienküche. Jede Station erzählt eine kleine Geschichte von Handwerk, Herkunft und Geschmack. Von Vielfalt, die man probieren kann.

Italien – Amici Amici
Hausgemachte Bolognese trifft auf Omas Salsiccia-Ragù. Fast alle Zutaten kommen direkt aus Italien. Knusprige Pizza ab 10 €, Pasta mit Trüffel, Tiramisu, viel in liebevoller Handarbeit.

Ukraine – Fayna
Roter Borschtsch mit Rind, Kartoffeln und warmen Brötchen, Oliviersalat und eine Odessa-Platte mit Auberginenkaviar, Hering-Apfel-Aufstrich sowie Hummus mit Guacamole. Highlight: Schnitzel „Kiewer Art“ – dazu hausgemachte Schnäpse, allen voran Kirschschnaps. Einfache Zutaten, mit Herz gekocht, bleiben im Gedächtnis.

Österreich – Restaurant Sissi
Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, würzige Käsespätzle und Spinatknödel bringen Alpenfeeling auf den Teller. Zum Abschluss: Kaiserschmarrn mit Vanilleeis und Zwetschgenröster. Klassiker, authentisch zubereitet.

Türkei – Doyum Restaurant
Frisch gebackenes Brot umhüllt saftigen Döner. Hausgemachte türkische Pizza mit würziger Soße, dazu Adana-Kebab vom Grill. Seit über 25 Jahren steht Doyum für echte Handarbeit und Geschmack. „Einmal essen, nie wieder vergessen“, na dann!

Griechenland – Restaurant Pikilia
Moderne griechische Küche trifft mediterrane Frische: frischer Fisch, zartes Fleisch, kreative Fusionen mit Akzenten aus anderen Länderküchen. Täglich marktfrisch: was am Morgen gekauft wird, kommt am Abend auf den Teller. Eine kleine „Sinfonie der Sinne“.

Indien – Anjappar Berlin
Südindische Chettinad-Küche mit kräftigen Gewürzen: Indisches Soul Food und Currys mit Tiefe. Wer es authentisch und würzig mag, wird hier glücklich. 

Repräsentative Umfrage zum Tag der Lebensmittelvielfalt

Vom 15. bis zum 18. Juli 2025 wurden bundesweit 1.037 Personen zu Essensgewohnheiten und Lebensmittelvielfalt im Alltag befragt (forsa, im Auftrag des Lebensmittelverbands). Die Ergebnisse zeigen ein klares Bild:

  • 76 Prozent finden Lebensmittelvielfalt wichtig oder sehr wichtig.
  • 81 Prozent sehen darin einen Ausdruck kultureller Vielfalt.
  • 78 Prozent betrachten Vielfalt als Bestandteil moderner Ernährung.
  • 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Ländern.
  • Besonders stark: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sagen, dass ihnen Vielfalt wichtig ist. Ein Signal für veränderte Erwartungen und neugierige Essgewohnheiten, gerade in den jungen Generationen.

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland:
„Lebensmittelvielfalt bedeutet nicht nur ein breites Angebot – sie steht für Freiheit, Genuss und kulturelle Inspiration. Unsere Lebensmittelwirtschaft sorgt mit Innovationskraft und Leidenschaft dafür, dass diese Vielfalt Realität ist, jeden Tag, in jedem Supermarktregal oder Restaurant.“

Damit bestätigt die Umfrage: Menschen wollen Auswahl, Orientierung und Produkte, die zum eigenen, individuellen Lebensstil passen.

Straßenumfrage: Was wünschen sich die Menschen?

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat zum Aktionstag Passantinnen und Passanten befragt. Zum Beispiel: „Welches Lebensmittel würden Sie erfinden?
Geantwortet wurde zum Beispiel: gesunde Eiscreme, nährstoffreiche All-in-One-Produkte, Süßes mit Zusatznutzen. Also Gesundheit, Genuss und Alltagstauglichkeit stehen hoch im Kurs.

Neues entdecken oder beim Altbewährten bleiben, beides ist Vielfalt. Jede und jeder entscheidet selbst, wie viel Experiment auf den Teller kommt. Die Lebensmittelindustrie arbeitet kontinuierlich an Innovation – mit dem Ziel, dass alle finden, was zu Bedürfnissen, Überzeugungen und Lebenssituationen passt. Viele Ideen der Passantinnen und Passanten sind übrigens bereits Realität, manche stehen in den Startlöchern.

Warum wir Vielfalt feiern

Vielfalt ist Genuss, Kultur, Fortschritt. Jeden Tag. Sie entsteht durch Handwerk in Restaurants, durch Innovation in Unternehmen, durch Neugier beim Einkaufen. Unser Tag der Lebensmittelvielfalt soll mindestens einmal im Jahr daran erinnern, wie wichtig diese Vielfalt für uns alle ist.