Nachhaltigkeit und Umwelt

© Fotolia.com/Fabian Faber
Nachhaltigkeit hat sich längst als Leitmotiv der Modernisierung etabliert. Allerdings wird „Nachhaltigkeit“ fälschlicherweise oft mit ökologischem Wirtschaften gleichgesetzt. Doch das greift zu kurz. Der Gedanke der Nachhaltigkeit verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Ökonomie) mit ökologischer Verantwortung (Ökologie) und sozialer Gerechtigkeit (Soziales). Nur wenn diese drei Komponenten in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen, ist Nachhaltigkeit wirklich umgesetzt. Eine weitere Besonderheit beinhaltet die Nachhaltigkeit: Sie ist immer ein Prozess, eine Entwicklung, die es nachhaltig zu gestalten gilt.
– Lesen Sie hier die Grundsatzposition der deutschen Lebensmittelwirtschaft zu Nachhaltigeren Lebensmittelsystemen –
Zu den Unterthemen:
-
Nachhaltiges Wirtschaften in der LebensmittelbrancheNachhaltigkeitsinitiativen und ErfolgsgeschichtenIn der Lebensmittelwirtschaft existieren bereits zahlreiche Aktivitäten und Initiativen für nachhaltiges Wirtschaften. Die Ansatzpunkte sind vielfältig und oft sehr branchen- und produktspezifisch. Wir zeigen einige Erfolgsgeschichten. Mehr ...
-
Lebensmittelverluste und LebensmittelverschwendungVermeidbare Lebensmittelabfälle reduzierenNach wie vor landen zu viele Lebensmittel im Müll, sowohl zu Hause als auch während des Produktionsprozesses. Doch es gibt vielversprechende Strategien und Ideen, um vermeidbare Abfälle wirksam zu reduzieren. Mehr ...
-
Bio-LebensmittelErzeugnisse aus ökologischem Anbau bzw. ökologischer Tierhaltung werden in Deutschland zunehmend vom Verbraucher nachgefragt, weshalb die Lebensmittelbranche ein immer breiteres Angebot ermöglicht. Mehr ...
-
Mikroplastik und LebensmittelSachstand und FAQDie unbedachte oder absichtliche Freisetzung von Kunststoffprodukten, insbesondere mit Blick auf die Weltmeere, ist zu einem globalen Umweltproblem geworden. Für gesundheitliche Risiken durch Aufnahme von Mikroplastik mit dem Verzehr von Lebensmitteln gibt es nach gegenwärtigen Erkenntnissen aber keine Anhaltspunkte. Mehr ...