Positionen
- Aktuell |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
-
11.11.2020Stellungnahme zu dem Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer VorschriftenDer Lebensmittelverband begrüßt die Tatsache, dass sich die Bundesregierung nach langer Ankündigung nun mit einer Überarbeitung des LFGB befasst und dieses an das EU-Recht bzw. die Rechtsprechung des EuGH sowie der nationalen Obergerichte anpasst. Mehr ...
-
25.09.2020Position der Lebensmittelwirtschaft zur Notifizierung einer deutschen MineralölverordnungDie vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgenommene Notifizierung des Entwurfs einer deutschen „Mineralölverordnung“ wird von der deutschen und europäischen Lebensmittel- und Verpackungswirtschaft scharf kritisiert Mehr ...
-
15.09.2020Stellungnahme zur Wiederaufnahme der Gespräche zur Festsetzung von europäischen Höchstmengen für Vitamine und MineralstoffeDer Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) des Lebensmittelverbandes Deutschland begrüßt die Initiative von EU-Kommissarin Kyriakides die Arbeiten zur Festsetzung von Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe wiederaufzunehmen und eine entsprechende EU-weite Regelung zu erlassen. Mehr ...
-
23.07.2020Kurzposition des Lebensmittelverbands Deutschland zur Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ der Europäischen KommissionDie Europäische Kommission hat am 20. Mai 2020 im Rahmen des Grünen Deals die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ (Farm to Fork) vorgestellt. Der Lebensmittelverband Deutschland als Repräsentant der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette „vom Acker bis zum Teller“ veröffentlicht dazu eine Kurzposition. Mehr ...
-
23.06.2020Stellungnahme zum Antrag „Nahrungsergänzungsmittel besser regulieren”In ihrem Antrag vom 12. Mai fordern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bundesregierung dazu auf, verschiedene nationale Regelungen zu Nahrungsergänzungsmitteln vorzulegen. Der AK NEM nimmt hierzu Stellung. Mehr ...
-
05.06.2020Zweite Stellungnahme zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des LFGB sowie weiterer VorschriftenDer Lebensmittelverband hat eine ergänzende Stellungnahme zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des LFGB sowie anderer Vorschriften veröffentlicht. Sie bezieht sich auf die am 22. Mai 2020 übersandte neue Fassung. Mehr ...
-
25.05.2020Nachhaltigere Lebensmittelsysteme: Grundsatzposition der deutschen LebensmittelwirtschaftIn dieser Grundsatzposition sind die Kernbotschaften der Lebensmittelwirtschaft zu „nachhaltigeren Lebensmittelsystemen“ niedergelegt, die über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg unterstützt werden. Mehr ...
-
22.04.2020COVID-19: Argumentationshilfe für Lebensmittelunternehmen zu zusätzlichen Personal-Schutzmaßnahmen sowie Maßnahmen zum KontaktpersonenmanagementDer Lebensmittelverband Deutschland hat eine Argumentationshilfe erstellt, die sich zum einen mit der Frage nach zusätzlichen Personal-Schutzmaßnahmen sowie mit Maßnahmen bei COVID-19-Verdachtsfällen, COVID-19-Diagnostizierten und deren Kontaktpersonen in Betrieben der Lebensmittelwirtschaft beschäftigt. Mehr ...
-
22.04.2020Statement des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) zu COVID-19Der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland äußert sich zu Produkten, die mit verbotenen krankheitsbezogenen Angaben zu COVID-19 beworben werben. Mehr ...
-
07.04.2020Eckpunkte zum Corona-Infektionsschutz: Hygiene bei Abgabe von Lebensmitteln in Bedienung, Selbstbedienung und Take-AwayFür ein einheitliches Vorgehen bei der Bewertung der Lebensmittelsicherheit in Zeiten der COVID-19-Pandemie hat der Lebensmittelverband Deutschland ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Dieses steht zum Download zur Verfügung. Mehr ...
-
14.02.2020Stellungnahme des Lebensmittelverbands Deutschland e.V.
zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer VorschriftenDer Lebensmittelverband Deutschland begrüßt die Tatsache, dass sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nach langer Ankündigung nun mit einer Überarbeitung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) befasst. Mehr ... -
31.01.2020Stellungnahme zu den Bundesrats-Anträgen des Landes Rheinland-Pfalz in Bundesrats-Drucksachen 657/19 und 658/19 mit Entschließungen zur Änderung VIG und des LFGBStellungnahme des Lebensmittelverbands zu den Bundesrats-Anträgen des Landes Rheinland-Pfalz in Bundesrats-Drucksachen 657/19 und 658/19 mit Entschließungen zur Änderung des VIG und des LFGB. Mehr ...
-
11.12.2019Lebensmittelkontrollen: Lebensmittelsicherheit ist gewährleistetMit Blick auf die aktuelle Diskussion rund um Lebensmittelkontrollen hat der Lebensmittelverband ein Thesenpapier mit den wichtigsten Aspekten aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft aufgestellt. Mehr ...
-
03.12.2019Rahmenbedingungen müssen stimmen: 10 Punkte zum Nutri-ScoreDer Lebensmittelverband Deutschland fordert Nachbesserungen beim Nutri-Score und hat dafür ein 10-Punkte-Papier veröffentlicht. Mehr ...
-
12.09.2019Nahrungsergänzungsmittel müssen sicher sein! Hersteller distanzieren sich von unseriösen und illegalen Praktiken und Produkten.Der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) distanziert sich von den in Beiträgen des Reporterteams Claudia Butter und Philipp Reichert gezeigten unseriösen und illegalen Praktiken. Zugleich macht er deutlich, dass illegale Verhaltensweisen Einzelner nicht den Markt charakterisieren und die suggerierte Unwirksamkeit der staatlichen Monitoring- und Kontrollmechanismen nicht der Realität entsprechen. Mehr ...
-
30.07.2019Gemeinsam für ein Europa der VielfaltDer Lebensmittelverband Deutschland hat die Erwartungen der deutschen Lebensmittelwirtschaft an die EU-Institutionen und neu gewählten Abgeordneten für die Legislaturperiode bis 2024 veröffentlicht. Mehr ...
-
13.06.2019Stellungnahme zum EuGH-Urteil zu neuen ZüchtungstechnikenDer BLL nimmt Stellung zu den Auswirkungen des EuGH-Urteils zu neuen Züchtungstechniken auf das Lebensmittelrecht. Mehr ...
-
14.02.20191. LFGB-Änderungsgesetz: BLL-Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 18. Februar 2019Der BLL nimmt Stellung zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 18. Februar 2019 in Berlin. Mehr ...
-
17.01.2019Code of Practice zur Vermeidung und Verringerung der Kontamination pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel mit PyrrolizidinalkaloidenDer Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband hat spezifische Handlungsempfehlungen (Code of Practice; CoP) zur Vermeidung und Verringerung der Kontamination von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln mit Pyrrolizidinalkaloiden erstellt. Mehr ...
-
30.10.2018Offener Brief an die DANK-Allianz: Gruselstunde mit DANK-Sprecherin Barbara BitzerIn einer Pressemitteilung macht die Sprecherin der DANK-Allianz Barbara Bitzer mit Halbwahrheiten und fragwürdigen Behauptungen Stimmung gegen die Grundsatzvereinbarung zwischen Wirtschaft und Politik für die Reduktion von Zucker, Fetten und Salz. Dies wirft einige Fragen auf, die der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL in einem offenen Brief veröffentlicht hat. Mehr ...