Forderungen der deutschen Lebensmittelwirtschaft zur Bundestagswahl 2025
- Die Lebensmittelwirtschaft ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor in Deutschland mit 4,6 Millionen Beschäftigten in 632.910 Betrieben, 170.000 Produkten, Arbeitsplätzen für 10 Prozent der Erwerbstätigen und 174.700 Auszubildenden sowie allein in der Ernährungsindustrie einem jährlichen Umsatz von 231,3 Milliarden Euro.
Lebensmittelwirtschaft stärken – für Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit
Die überwiegend mittelständisch geprägte deutsche Lebensmittelwirtschaft ist Garant für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln. Die Herausforderungen der vergangenen fünf Jahre, insbesondere die Störung der Lieferketten durch diverse Krisen, haben deutlich gemacht, was die Unternehmen der Branche zu leisten im Stande sind, aber auch die Grenzen der Leistungsfähigkeit aufgezeigt: Pandemie, geopolitische Spannungen, Fachkräftemangel, immer neue Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit, regulatorische und bürokratische Hürden sowie ungelöste politische Zielkonflikte bleiben zentrale Herausforderungen.
Die Lebensmittelwirtschaft erwartet für die kommende Legislaturperiode, dass nachhaltige Lösungen für den Erhalt und die Stärkung der Versorgungssicherheit und die Gewährleistung sicherer Lebensmittel, vor allem durch eine Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erreicht werden. Denn ohne innovative, wettbewerbsfähige und wirtschaftlich starke Unternehmen kann der Wandel zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen nicht gelingen. Mehr Nachhaltigkeit muss für alle Unternehmen auch wirtschaftlich leistbar sein.
In Anlehnung an die jüngsten Bekenntnisse von Rat und Kommission zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei der Umsetzung des Green Deals muss auch die neue Bundesregierung diesen Aspekten auf nationaler Ebene eine hohe Bedeutung zumessen, um die deutsche Lebensmittelwirtschaft konkurrenzfähig im europäischen und internationalen Wettbewerb zu halten und Versorgungssicherheit und Produktvielfalt in Deutschland dauerhaft zu gewährleisten.
Die Forderungen des Verbands gliedern sich in vier zentrale Prinzipien und stehen auch unter www.behaltediewahl.de zur Verfügung:
- Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit
Die Branche ist geprägt von Unternehmen, die durch hohe Qualitätsstandards und Innovationen überzeugen. Doch ohne die notwendige Wettbewerbsfähigkeit wird es unmöglich, die ehrgeizigen Ziele für Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit zu erreichen. - Stärkere Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in der Lebensmittelwirtschaft
Innovationen bei Produkten und Verfahren sind der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Die Lebensmittelsysteme der Zukunft müssen effizienter, nachhaltiger und flexibler gestaltet werden. Deshalb muss der Fokus darauf liegen, unter Wahrung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Innovationen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu fördern, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern. - Bessere Rechtsetzung als Grundvoraussetzung für sachgerechte Lösungen
Regulierungen dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern müssen sämtliche Folgewirkungen und die gesamte Wertschöpfungskette im Blick haben. Die Politikgestaltung muss faktenbasiert, praxisorientiert und krisenfest sein und auch wirtschaftliche Aspekte gleichwertig berücksichtigen. - Eigenverantwortung und Wahlfreiheit der Konsumentinnen und Konsumenten stärken
Ein gesunder Lebensstil basiert auf informierten Entscheidungen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Staat soll nicht lenken, sondern zu eigenverantwortlichen Entscheidungen befähigen.