Lebensmittelsicherheit

© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Die Lebensmittelwirtschaft trägt zu Recht die primäre lebensmittelrechtliche Verantwortung für die Sicherheit und insbesondere die gesundheitliche Unbedenklichkeit der von ihr produzierten und vermarkteten Lebensmittel, da sie „am nächsten“ an den Produkten dran ist und die besten Zugriffsmöglichkeiten auf die Steuerung der Produktions- und Vermarktungsprozesse hat. Wirksame Eigenkontrollen bilden daher das Fundament für eine flächendeckende Vorsorge im Verbraucherschutz.
-
RückverfolgbarkeitRückverfolgbarkeit bedeutet die Möglichkeit, ein Lebensmittel durch alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen zu verfolgen. Dies wird dadurch gewährleistet, dass auf jeder Stufe der Lebensmittelkette zumindest der unmittelbare Vorlieferant und der unmittelbare Abnehmer bekannt und erfasst sind. Mehr ...
-
QualitätsmanagementDurch eine Vielzahl qualitätssichernder Maßnahmen setzt die Lebensmittelwirtschaft ihre Eigenverantwortung in der täglichen Unternehmenspraxis um. Dabei werden die bestehenden Qualitätssicherungssysteme sowohl aufgrund stetig wachsender rechtlicher Anforderungen, der Übernahme internationaler Standards sowie unternehmensinterner Vorgaben ständig überprüft und angepasst. Mehr ...
-
LebensmittelüberwachungDie Herstellung von Lebensmitteln bewegt sich in einem engen gesetzlichen Rahmen. Durch umfangreiche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen der Hersteller sowie zusätzliche Kontrollen der amtlichen Überwachung wird die Sicherheit von Lebensmitteln tagtäglich gewährleistet. Mehr ...
-
LebensmittelhygieneDie Gewährleistung der Lebensmittelhygiene ist ein wichtiger Teilaspekt der Lebensmittelsicherheit. Häufig diskutierte Fragen der Lebensmittelsicherheit, wie z.B. Salmonellenproblematik, stehen im Zusammenhang mit Hygienemaßnahmen bzw. Hygienemängeln in der Lebensmittelkette. Mehr ...
-
RückständeUnter Rückständen werden Reste von Stoffen verstanden, die bewusst und zielgerichtet zur Produktion pflanzlicher oder tierischer Lebensmittel eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Pflanzenschutzmittel oder Tierarzneimittel. Mehr ...
-
Unerwünschte StoffeKontaminanten sind Stoffe, die nicht bewusst eingesetzt werden, sondern unabsichtlich in das Lebensmittel gelangen. Kontaminanten können aus der Umwelt stammen oder während des Herstellungsprozesses in das Lebensmittel gelangen oder auch bei der Verarbeitung im Lebensmittel direkt entstehen. Mehr ...
-
Coronavirus SARS-CoV-2 und LebensmittelWir haben die wichtigsten Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 im Zusammenhang mit Lebensmitteln hier zusammengefasst und beantwortet. Mehr ...