Pressemitteilungen
Unten stehend finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Darüber hinaus steht der Lebensmittelverband Deutschland Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich für Informationen, Statements und Interviews zur Verfügung.Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Manon Struck-Pacyna
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: struck@lebensmittelverband.de
Tel.: +49 30 206143-127
- Aktuell |
- 2022 |
- 2021 |
- 2020 |
- 2019 |
- 2018 |
- 2017 |
- 2016 |
- 2015 |
- 2014 |
- 2013 |
- 2012 |
- 2011 |
- 2010 |
- 2009 |
- 2008 |
- 2007 |
- 2006 |
- 2005 |
- 2004 |
- 2003 |
- 2002 |
- 2001 |
- 2000 |
-
13.05.2022Freiwillige Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz wirktDie Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft haben mit Hochdruck an der Reformulierung ihrer Produkte gearbeitet. Das zeigt der aktuelle Monitoringbericht des Max Rubner-Instituts (MRI) zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten. Mehr ...
-
28.04.2022Aufgepasst bei Ernährungsstudien – verschiedene Studienformen haben unterschiedliche AussagekraftWissenschaftliche Erkenntnisse sind so bunt wie unsere Ernährung und Studienergebnisse können in vielen Punkten widersprüchlich sein. Das liegt unter anderem an den verschiedenen Studienformen und deren Aussagefähigkeit. Der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland klärt in der ersten Ausgabe seines neuen Newsletters „FOKUS Wissenschaft“ auf, welche Studientypen es überhaupt gibt und welche Aussagen anhand ihrer Ergebnisse getroffen werden können. Mehr ...
-
21.04.2022Keine Konsumlenkung durch die HintertürDie Rohstoff- und Energiepreise sind nahezu explodiert und manche Rohstoffe sind international kaum noch verfügbar. Trotzdem haben wir es geschafft, die Lebensmittelversorgung sicher zu stellen. Natürlich muss sich auch weiterhin jede:r Lebensmittel leisten können und zwar die Lebensmittel, die man gerne essen möchte, die zum persönlichen Lebensstil passen und die gut tun. Mehr ...
-
06.04.2022Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten – Aufklärung und Information wichtigDer Lebensmittelverband Deutschland sieht mit Blick auf die heute vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vorgestellte Studie zur Aufmachung und Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten vor allem die Notwendigkeit mehr Aufklärungsarbeit zu leisten und auf EU-Ebene eine europaweit einheitliche und rechtsverbindliche Definition festzulegen. Mehr ...
-
30.03.2022Lebensmittelverband widerspricht Verbraucherzentrale – Nahrungsergänzungsmittel sind sichere LebensmittelDer Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland weist die undifferenzierte Betrachtungsweise des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in Sachen Nahrungsergänzungsmittel entschieden zurück. Die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln agieren nicht im rechtsfreien Raum, sondern unterliegen den umfangreichen gesetzlichen Bestimmungen des Lebensmittelrechts, die die Sicherheit aller Lebensmittel garantieren. Mehr ...
-
04.03.2022EFSA-Gutachten zu Zucker – Lebensmittelverband hebt Engagement der Wirtschaft hervorDie Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kommt in ihrem Gutachten zu Zucker zu dem Ergebnis, dass es die verfügbaren wissenschaftlichen Daten nicht erlauben, eine tolerierbare Höchstaufnahmemenge für Gesamtzucker, zugesetzten oder freien Zucker festzulegen. Allerdings leiten die Wissenschaftler:innen aus ihren Analysen ab, dass die Aufnahme von zugesetztem und freiem Zucker – im Rahmen einer ernährungsphysiologisch angemessenen Ernährung – „so gering wie möglich“ sein sollte. Mehr ...
-
02.03.2022Lebensmittelbranche ist konstante Wirtschaftskraft in DeutschlandMit 5,45 Millionen Erwerbstätigen und 652.000 Betrieben haben sich die Zahlen 2020 im Vergleich zum Vorjahr 2019 (5,4 Millionen Erwerbstätige und 657.500 Betriebe) nur minimal geändert, wie eine aktuelle Erhebung des Lebensmittelverbands in Kooperation mit der BVE und weiteren Branchenverbänden ergeben hat. Mehr ...
-
25.02.2022Mikronährstoffe im Fokus: Calciumversorgung bei Paleo- und veganer Ernährung kritischModerne Ernährungsformen wie die vegane und die Paleo-Ernährung sind mit Naturverbundenheit assoziiert. Doch damit es nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gesund für den Menschen ist, gilt es, genau hinzuschauen. So gibt es bei beiden Konzepten Mikronährstoffe, bei denen es zu einem kritischen Versorgungsstatus kommen könnte, wie Experten im Rahmen des Webinars „Ernährung im Fokus: alternative Ernährungskonzepte und ihr Einfluss auf die Nährstoffversorgung“ des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland vorstellten. Mehr ...
-
16.02.2022Werbeverbote: Debatte um Übergewicht muss im gesamten Kontext gesehen werdenZum gemeinsamen Policy Brief des AOK-Bundesverbands, des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und der Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) zum Werbeverbot für „ungesunde“ Lebensmittel, die sich an Kinder richten, nimmt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland, Stellung. Mehr ...
-
14.01.2022Mit Zuversicht und Innovationskraft ins neue JahrRené Püchner, Präsident des Lebensmittelverbands Deutschland, hat den digitalen Neujahrsempfang des Verbands genutzt, um der Branche Respekt zu zollen für die erfolgreiche Sicherstellung der Lebensmittelversorgung in Pandemiezeiten. Mehr ...