Preisverleihung und Netzwerktreffen

VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger und Preisträginnen

- Der VDOE hat im Rahmen des ersten OECOTROPHICA-Symposiums sechs herausragende junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit dem OECOTROPHICA-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 27. Oktober im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt.

OECOTROPHICA-Preisverleihung 2025 (v. l. n. r. Prof. Dr. Sarah Egert, Prof. Dr. Gunter P. Eckert, Dr. Denny Pellowski, Marie Trieschmann, Anna Arnds, Dr. Carla Wunderle, Dr. Jeanette Klink-Lehmann, Prof. Dr. Christel Rademacher, Dr. Silke Lichtenstein, Antje Preußker, Dr. Deborah Häcker)

© Julia Elert
Bildunterschrift anzeigen

„Wir freuen uns sehr, dass zu der seit 1997 bereits auf über Hundert angewachsenen Gruppe der OECOTROPHICA-Preisträger:innen nun weitere Wissenschaftler:innen hinzugekommen sind, die mit ihren herausragenden Arbeiten überzeugt haben. Viele Kolleg:innen, die wir bislang mit dem Preis ausgezeichnet haben, sind auf ihrem wissenschaftlichen Weg sehr erfolgreich vorangegangen, andere setzen ihre wissenschaftliche Kompetenz in den vielfältigen Berufsfeldern der Oecotrophologie ein. Gerne möchten wir alle Preisträger:innen in den Austausch bringen und miteinander vernetzen. Heute gratulieren wir den Preisträger:innen 2025 und danken dem Lebensmittelverband Deutschland für die Förderung.“, so Dr. Silke Lichtenstein, VDOE-Vorstandsvorsitzende, nach der Preisverleihung.

Der OECOTROPHICA-Preis wird seit 1997 jährlich an Absolventen und Absolventinnen innen der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaften vergeben. Ziel ist es, die Vielfalt oecotrophologischer Forschung sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs nachhaltig zu fördern.

Ein unabhängiges Kuratorium wählte die Preisträger und Preisträgerinnen aus zahlreichen Bewerbungen für die jeweils besten Master- und Doktorarbeiten in den Kategorien Ernährungsverhaltensforschung (Consumer Science), Humanernährung sowie Mikronährstoffe & sonstige Stoffe aus. Der Preis ist mit 750 Euro für die beste Masterarbeit und mit 1.750 Euro für die beste Doktorarbeit dotiert.

KategoriePreisträger oder PreisträgerinTitel der wissenschaftlichen Arbeit
Humanernährung
Masterarbeit
Anna Arnds“Personalized Diagnostics for Obesity Research Using Three Different Non-Invasive Imaging Methods“, Betreuer: Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Humanernährung
Doktorarbeit
Dr. Deborah Häcker„Impact of Exclusive Enteral Nutrition on Microbiome Signatures and Function in Pediatric Crohn's Disease“, Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Dirk Haller
Humanernährung
Doktorarbeit
Dr. Carla Wunderle“Individualization of nutritional treatment through use of biomarkers in polymorbid medical inpatients”, Betreuer: Prof. Dr. Gunter P. Eckert
Ernährungsverhaltensforschung (Consumer Science)
Masterarbeit
Marie Trieschmann„Zugangsoptimierung zur Außer-Haus-Verpflegung an weiterführenden Schulen im Kreis Groß-Gerau aus Perspektive der Schüler*innen“, Betreuerin: Prof. Dr. Linda Chalupová
Ernährungsverhaltensforschung (Consumer Science)
Doktorarbeit
Dr. Jeanette Klink-LehmannA Puzzle Piece in Deciphering the Conundrum of Sustainable Consumption and Production: Empirical Analysis Focusing on the Communication and Information Process in the Fruit Juice and Meat Sector“, Betreuerin: Prof. Dr. Monika Hartmann
Mikronährstoffe & sonstige Stoffe DoktorarbeitDr. Denny Pellowski„Essential trace elements: From monitoring supply status to elucidating transfer across the blood-brain barrier“, Betreuerin: Prof. Dr. Tanja Schwerdtle

Das wissenschaftliche Kuratorium:

Ernährungsverhaltensforschung (Consumer Science)

  • Prof. Dr. Christine Brombach, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, Schweiz
  • Dr. med. Thomas Ellrott, Universität Göttingen
  • Dr. Julia Haß, Lebensmittelverband Deutschland e. V., Berlin
  • Prof. Dr. Christel Rademacher, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Humanernährung

  • Prof. Dr. Sarah Egert, Universität Bonn
  • Dr. Angela Kohl, Milchindustrie-Verband e. V., Berlin
  • Prof. Dr. Ute Nöthlings, Universität Bonn
  • Prof. Dr. med. Christian Sina, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

Mikronährstoffe & sonstige Stoffe

  • Prof. Dr. Gunter P. Eckert, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Prof. Dr. Andreas Hahn, Universität Hannover
  • Prof. Dr. Anna Kipp, Universität Jena
  • Antje Preußker, Lebensmittelverband Deutschland e. V., Berlin