Schulmaterialien
Der Lebensmittelverband Deutschland bietet kostenfreie Materialien für den Unterricht an.Bitte beachten Sie: Dieser Service ist Schulen und Beratungsinstitutionen vorbehalten. Der Versand erfolgt an die Adresse der Institution.
Wenn Sie weitere Anregungen und Bedarf zu bestimmten Themen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
-
Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Die Broschüre klärt über Funktionen, Sicherheitsbewertungen und Zulassungskriterien der Zusatzstoffe auf. Sie setzt sich auch mit Ängsten vor Zusatzstoffen in Lebensmitteln auseinander. -
Lebensmittelallergien – ein Ratgeber für den Einkauf
Die Broschüre enthält fachlich fundierte Informationen über die Ursachen, die diagnostischen Möglichkeiten und den Umgang mit Lebensmittelallergien, die von Experten zusammengestellt wurden. Betroffene erhalten nützliche Hinweise für den Lebensmitteleinkauf und wie sie ihre Ernährung ohne unnötige Einschränkungen gestalten können. -
Lebensmittelkennzeichnung verstehen
Die Broschüre erläutert, welche Angaben auf der Verpackung durch die Lebensmittelinformations-Verordnung vorgeschrieben sind. Sie vermittelt die Hintergründe einzelner Kennzeichnungselemente wie Zutatenverzeichnis oder Nährwertkennzeichnung. Auch Preisvergleiche oder der Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum werden erklärt. Zugleich wird aufgezeigt, wie verschiedene Aussagen oder Gestaltungselemente auf der Verpackung einzuordnen sind. -
Nährwertinformation verstehen
Das Faltblatt unterstützt Verbraucher, die Lebensmittelkennzeichnung zu verstehen. Die Kennzeichnung informiert darüber, was und wieviel enthalten ist: Die Bezeichnung des Lebensmittels, das Zutatenverzeichnis, das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Füllmengenangabe sind ebenso wichtige Informationsquellen wie die Nährwerttabelle, die sich seit Dezember 2016 auf allen Lebensmitteln findet und verpflichtend vorgeschrieben ist. Die Nährwertkennzeichnung informiert über den Brennwert (Kalorien) und die Gehalte an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. -
Zehn Fragen und Antworten zum Mindesthaltbarkeitsdatum
Lebensmittel sind unterschiedlich lange haltbar. Bei verpackten Lebensmitteln informiert das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) darüber, wie lange das Lebensmittel mindestens einwandfrei sein wird. Aber wie wird das Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt und kann man Lebensmittel noch essen, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist? Diese und weitere Fragen werden in dem Flyer "Zehn Fragen und Antworten zum Mindesthaltbarkeitsdatum" beantwortet. Schulen bekommen den Flyer im Klassensatz von 25 Stück kostenfrei. -
Media Smart - Unterrichtsmaterialien zur Medienerziehung an Grundschulen
Seitdem Produkte auf Märkten angeboten werden, werden sie auch beworben. Werbung ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Sie ist ein legitimes Mittel, um Waren bekannt zu machen, um sie von anderen Konkurrenten abzugrenzen und hervorzuheben, eben, um für sie zu werben. Im heutigen... -
Die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelsicherheit
Die Lebensmittelsicherheit umfasst die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Lebensmitteln auf allen Stufen ihrer Entstehung. Sie besitzt in Deutschland und Europa einen sehr hohen Stellenwert. Die Gewährleistung dieses Standards ist eine permanente Herausforderung für die einzelnen Lebensmittelunternehmen, die zu Recht die primäre lebensmittelrechtliche Verantwortung für die Sicherheit der von ihnen produzierten und vermarkteten Lebensmittel tragen. ...