Wie schmeckt die Zukunft? – Auf zur nächsten Runde

Auch 2019 sind der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) auf der Suche nach Innovationen, die nicht nur die geschmackliche Vielfalt in den Blick nehmen, sondern auch Antworten auf Fragen der Nachhaltigkeit, Gesundheit und sozialen Verantwortung geben.
Das sind die Partner am Stand
„Wie schmeckt die Zukunft“ beantworten in Halle 22a dieses Mal etablierte Marken aus den Bereichen Industrie, Handel und der Systemgastronomie sowie Impulsgeber aus der Food-Startup-Szene:

-
Danone
-
Nestlé Deutschland
-
REWE
-
McDonald's Deutschland
Innovation, Produktqualität und Nachhaltigkeit sind für McDonald's die Schlüsselthemen, wenn es um das McDonald's-Erlebnis der Zukunft geht. Mit den Restaurants der Zukunft bietet das Unternehmen den Besuchern nicht nur ein völlig neues Service-Erlebnis, sondern beschreitet auch den Weg in eine digitale Zukunft. Viele dieser Neuerungen sind auf dem Stand live erlebbar, zum Beispiel. mit einer virtuellen 360-Grad Restauranttour, dem Kiosk-Game Menu Rush und der Multitouchtheke zum Erkunden verschiedener Nachhaltigkeitsthemen.
-
3Bears (vor Ort vom 18. bis zum 21. Januar)
3Bears ist das Münchner Start-Up von Caroline und Tim Nichols. Die beiden sind Experten in Sachen Porridge und ließen sich während ihrer Zeit in England von der warmen Hafermahlzeit verzaubern. Nun wollen sie mit ihrem ganz natürlichen Porridge, mit der Mischung aus großen Fruchtstücken und vollwertigen Haferflocken ohne Zuckerzusatz den deutschen Frühstücksmarkt revolutionieren.
Mehr zu: Porridge ist weit mehr als aufgewärmtes Müsli -
JoyBräu (vor Ort vom 18. bis zum 21. Januar)
Ohne Alkohol, mit 21 Gramm Protein und 135 Kalorien pro 0,33-Liter-Flasche ist JoyBräu das weltweit erste alkoholfreie Proteinbier und positioniert sich im Bereich der Sportlernahrung.
Mehr zu: „Wir geben allen Sportlern die Freude am Bier zurück!“ -
Laia’s Proteinhanf
LAIA's Proteinhanf - das sind proteinreiche Hanfsamen, die vielfältig genießbar sind, im Müsli, Aufstrich, Salat, Smoothie, geröstet, gebacken im Brot oder auch einfach pur. Die Hanfpflanze enthält alle essentiellen Aminosäuren, der Proteingehalt im Samen ist hoch und sie hat einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren.
Mehr zu: Hanf als Lebensmittel: Freigeist der Küche soll Ernährung der Zukunft bereichern -
NearBees
NearBees liefert Honig vom Imker nebenan - direkt in den Briefkasten. NearBees bietet mit seiner Online-Plattform eine unkomplizierte, kosteneffiziente und auch umweltfreundliche Verkaufsmöglichkeit: Honigliebhaber können über die Eingabe ihrer Postleitzahl Honig in ihrer Nachbarschaft finden und diesen ohne Umwege direkt beim Imker per Mausklick bestellen. Dank dem innovativen nearBees-Honigbeutel kann der Imker seinen Honig ganz einfach per Briefpost versenden.
Mehr zu: „Wir möchten regionale Imker unterstützen“ -
haehnlein
Ermöglicht durch einen höheren Preis der Produkte werden beim haehnlein-Konzept weibliche und männliche Küken aus der Legehennenhaltung beziehungsweise Eierproduktion gemeinsam aufgezogen. Dazu gehören die haehnlein-Eier, Bio-Eier von Legehennen, deren Brüder nicht direkt nach dem Schlupf getötet werden, das haehnlein-Fleisch, Bio-Geflügelfleisch von den Brüdern der haehnlein-Legehennen und die haehnlein Ess-Klasse, ein Sortiment von acht natürlichen Bio-Convenience-Produkten mit Bio-Fleisch vom Bruderhahn.
Mehr zu: Aufzucht und Fleisch von Bruderhähnen: Worum geht's beim „haehnlein“-Konzept? -
Frischemanufaktur (vor Ort am 23. und 24. Januar)
Die Frischemanufaktur bietet Fresh-Cut Obstsalate als Snack für unterwegs an. Die Geschmackssorten exotisch-süß mit Apfel, Mango, Heidelbeere und Granatapfel sowie fruchtig-sauer mit Ananas, Apfel, Trauben und Kiwi werden aus hochwertigen Früchten per Hand geschnitten und abgefüllt.
Mehr zu: Voll in Obstlaune -
Hülsenreich (vor Ort am 23. und 24. Januar)
Mit hülsenreichen Snackprodukten auf der Basis von Kichererbsen, Linsen und Bohnen bietet das Stratup Hülsenreich eine abwechslungsreiche Alternative zu herkömmlichen Snackprodukten an und fördert damit eine vollwertige Ernährung und eine nachhaltige Landwirtschaft. Mit Schokolade ummantelte Kichererbsen, geröstete Ackerbohnen, Tortilla-Chips aus schwarzen Bohnen und Dips auf Basis von Linsen und Kichererbsen sind die ersten Produkte, die Hülsenreich entwickelt hat und die ab Frühjahr 2019 verfügbar sind. Am Messestand können die Produkte schon jetzt probiert werden.
-
Roquette Klötze GmbH und Knufmann GmbH (vor Ort am 22. Januar, 24. bis zum 27. Januar)
Cook & Talk in der Showküche
Verkostungen gibt es natürlich nicht nur an den Ständen, sondern auch bei den „Cook and Talks“ in der Küppersbusch-Showküche. Hier dürfen sich die Besucher auf die Kombination spannender Interviews mit leckeren Tastings freuen.
- Unter anderem wird Jacky F. die Jackfrucht von Sri Lanka nach Deutschland holen.
- Algenexperte Jörg Ullmann zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Mikroalge.
- Auch junge Gäste haben im Rahmen des Young-Generation-Programms wieder die Möglichkeit, die Showküche unsicher zu machen und zu „Köchen der Zukunft“ zu werden.
Das komplette Programm der "Cook & Talks" gibt es hier zum Download:
IGW 2019: Zeitplan der "Cook & Talks" am Stand "Wie schmeckt die Zukunft" (PDF)

Internationale Grüne Woche 2019
Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft. 2019 läuft die IGW vom 18. bis zum 27. Januar auf dem Berliner Messegelände. Die BVE ist ideeller Träger der IGW.
- Zur Website der Grünen Woche: gruenewoche.de
#ZukunftSchmeckt
Termin vormerken? Zum Facebook-Event zu "Wie schmeckt die Zukunft" geht es unter folgendem Link:
Der Hashtag zum Messeauftritt lautet: #ZukunftSchmeckt

Artikel aktualisiert am 15. Januar 2019.